Umrüstung auf Mastrutscher?
Verfasst: Do 19. Mär 2015, 22:21
Hallo zusammen,
ich habe einen Holzmast mit einer eingefrästen Holz Mastnut, sieht klasse aus.
Das Groß besitzt am Vorliek eine Kederschnur.
Nachteil des ganzen ist der, das das Bergen des Großsegels leider recht mühsam ist wie ich finde.
Denn anders, als bei Mastrutschern, die das Segel ja zwischen den Rutschen aus der Nut frei geben, kann sich das Segel beim herunter lassen nicht in Bögen legen, das geht erst, wenn es aus der Mastnut ganz unten raus ist.
So haben wir beim Bergen immer einen Riesen Segelberg auf dem Baum/ der Kajütte, das Segel leidet und lässt sich so kaum bändigen.
Für eine Person habe ich noch keine andere Lösung wenn es schnell gehen muß.
Oder, mache ich was falsch?
Zudem reibt der Keder sehr an den Nutflanken und zudem in jeder Saison das Nachlacken der Nut mit einem ganz kleinen Pinsel nötig macht.
Beim Setzen der Segel und beim Bergen schleift das Segel mit seinem Gewebe ja immer an den Flanken der Nut, wie Schmirgel..
Also habe ich an eine Umrüstung auf Mastrutscher gedacht.
Nur hat man mir hier wegen der punktuellen Belastung der Nut abgeraten.
Ich sehe das zwar nicht so, da die Nut recht tief im Mast sitzt aber ok...
Jedoch ist der Ausgang der Nut, also die Flanken nur 2,2mm breit.
Hier gibt es bei Lindemann nur Mastrutscher aus VA die da rein passen würden.
Sollte ich das machen, dann schleifen in einer Nut an den Flanken aber die VA Streifen der Mastrutscher lang, was für den Lack sicher auch nicht so doll ist, möglicher Weise verkanten die sich noch etwas in der Nut und kratzen den Lack dann wie ein Cutter ab...
Eine Umrüstung auf eine aufgesetzte Schiene möchte ich als Freund des Originalen, bzw klassischen nun aber auch nicht übers Herz bringen...
Was denkt Ihr und würdet Ihr empfehlen?
Ideen?
Grüsse chris
ich habe einen Holzmast mit einer eingefrästen Holz Mastnut, sieht klasse aus.
Das Groß besitzt am Vorliek eine Kederschnur.
Nachteil des ganzen ist der, das das Bergen des Großsegels leider recht mühsam ist wie ich finde.
Denn anders, als bei Mastrutschern, die das Segel ja zwischen den Rutschen aus der Nut frei geben, kann sich das Segel beim herunter lassen nicht in Bögen legen, das geht erst, wenn es aus der Mastnut ganz unten raus ist.
So haben wir beim Bergen immer einen Riesen Segelberg auf dem Baum/ der Kajütte, das Segel leidet und lässt sich so kaum bändigen.
Für eine Person habe ich noch keine andere Lösung wenn es schnell gehen muß.
Oder, mache ich was falsch?
Zudem reibt der Keder sehr an den Nutflanken und zudem in jeder Saison das Nachlacken der Nut mit einem ganz kleinen Pinsel nötig macht.
Beim Setzen der Segel und beim Bergen schleift das Segel mit seinem Gewebe ja immer an den Flanken der Nut, wie Schmirgel..
Also habe ich an eine Umrüstung auf Mastrutscher gedacht.
Nur hat man mir hier wegen der punktuellen Belastung der Nut abgeraten.
Ich sehe das zwar nicht so, da die Nut recht tief im Mast sitzt aber ok...
Jedoch ist der Ausgang der Nut, also die Flanken nur 2,2mm breit.
Hier gibt es bei Lindemann nur Mastrutscher aus VA die da rein passen würden.
Sollte ich das machen, dann schleifen in einer Nut an den Flanken aber die VA Streifen der Mastrutscher lang, was für den Lack sicher auch nicht so doll ist, möglicher Weise verkanten die sich noch etwas in der Nut und kratzen den Lack dann wie ein Cutter ab...
Eine Umrüstung auf eine aufgesetzte Schiene möchte ich als Freund des Originalen, bzw klassischen nun aber auch nicht übers Herz bringen...
Was denkt Ihr und würdet Ihr empfehlen?
Ideen?
Grüsse chris