Seite 1 von 1
Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Fr 20. Mär 2015, 18:35
von Michael Ruck
Hallo.
ich glaube das Thema wurde schon einmal behandelt. habe festgestellt dass sich bei meinem Holzmast im Winterlager unter dem Lack sich großflächig eine grüne Verfärbung gebildet hat.
ich muß wohl den Lack neu aufbauen. kann man die grüne Verfärbung wegschleifen oder muß der MAst mit einem Holzschutzmittel behandelt werden Vielen Dank für die Ratschläge
Gruß aus dem Süden
Micha
Re: Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Do 26. Mär 2015, 22:10
von Torsten
Hallo Micha,
was die grüne Verfärbung betrifft kann ich Dir nicht helfen.
Im Winterlager 2012-13 hab ich bei meinem Mast das blanke Holz frei gelegt, habe darauf 3x Asuso Holzimprägnieröl
http://www.asuso.de/c_medien/66-asuso-h ... ieroel.pdf gemalt und darauf 8 Mal Le Tonkinois Marine Nr.1
Letztes Jahr 2 Erneuerungsanstriche Le Tonkinois, dieses Jahr lasse ich aus, da Lackschicht noch perfekt aussieht.
Gruß
Torsten
Re: Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Do 26. Mär 2015, 23:55
von Balkweger
Hallo Michael,
wahrscheinlich hat Ihr Mast Bläue. Bläue ist ein Pilz, der Nadelhölzer befällt, aber nicht die Stabilität des Holzes beeinträchtigt. Sie könnten versuchen das Holz mit Wasserstoffperoxid zu bleichen, dafür muß aber der Lack runter. Und dann mit einer pilzhemmenden Imprägnierung vorstreichen. Muß aber nicht unbedingt erfolgreich sein. Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%A4ue
Grüße
Jens
Re: Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 08:44
von André bauer
Hallo Torsten,
um Schäden wie Trocknungsrisse oder faule Stellen am Mast zu vermeiden, sollte der Lack immer gut aussehen.
Sprich, man hat kein Jahr Pause beim Lackieren, niemals.
Das gilt noch mehr für Mahagoni oder andere Hölzer, die UV-Schutz brauchen.
1K Lacke und Öle bauen UV-Schutz und Schichtdicke ab im Laufe des Jahres durch einen andauernden Härtungsprozess.
Der lässt den Lack irgendwann reissen wenn das Holz arbeitet.
Und das Holz tauscht um so mehr Feuchtigkeit aus, je dünner der Lack ist.
Stark arbeitendes Holz führt zu offenen Leimfugen, sehr gern an Aufbauecken genommen.
Legt man rechtzeitig Schichten nach, vermeidet man die Risse und Holzschäden und spart Arbeit.
Wenn man erst einige Stellen wieder abziehen, reparieren und den Lack wieder aufbauen mus, bevor die letzte Schicht über den ganzen Mast kommt, hat man wesentlich mehr Arbeit.
Und es dauert Wochen, so ist das Lackieren an einem Tag getan, dazu müssen Beschläge sicher runter und wieder dran.
Ist auch in jedem Buch nachzulesen, nur die Begründung fehlt immer.
Gruß,
André
Re: Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 10:38
von wasserfest
Hallo Micha,
Habe meinen Mast letztes Jahr auch neu lackiert.
Alle Beschläge ab, angeschliffen mehrfach Epifanes mit zwischenschliffen lackiert.
Einzig die dünne Mästung zu Schleifen und zu lackieren war eine herausforderung.
Dies Jahr sieht der Lack noch spitze aus, werde aber auch nochmals eine Schicht auftragen.
Sika um die Beschläge hat sich etwas gelöst durch die Verformungen, bzw Schrumpfungen.
Hier hatte ich alles gut abgedichtet damit keine Feuchtigkeit hinter diese läuft.
Bedenke das der Mast ja anders als der Rumpf meist nicht durch eine Persenning geschützt ist und so die dauerhafte uv Belastung enorm ist.
Grüße Chris
Re: Mast abziehen und lackieren
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 12:03
von Michael Ruck
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Werde noch ein Bild einstellen damit man sich das Desaster besser anschauen kann und mich dann mal an die Arbeit machen. Die Grünverfärbung begann Mitte Saison 14 und hat sich im Winterlager dann großflächig vestärkt.
Gruß aus dem Süden
Micha