Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Antworten
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von wasserfest » Do 26. Mär 2015, 10:07

Hallo zusammen,

ich erneuere bei unserem Neptunkreuzer gerade die Bodenwrangen und nun stellt sich doch nochmals eine Frage zur Befestigung, vielleicht könnt Ihr helfen?

Bisher hatte ich vor die neuen Eichen Bodenwrangen, siehe Photos, nur lose aufzusetzen und mit den Kielbolzen und neuen Verschraubungen in den Planken zu befestigen.
Dichtmittel wollte ich nur im unmittelbaren Bereich der Verschraubungen einsetzen um Feuchtigkeitsnester zwischen Wrangen und Planken zu vermeiden.

Parallel vergieße ich gerade die Kielbolzen mit Epoxy.
Nun hat mir ein führender Händler fürs West System empfohlen die Bodenwrangen auf jeden Fall vollflächig mit dem Kielbalken als auch den Planken zu verkleben.
So würden sich ja auch keine Feuchtigkeitsnester bilden können und ich hätte eine vollflächige Kraftübertragung.
Auf die Verschraubung von außen durch die Planken könnte ich dann ja ganz verzichten, da die Wrangen ja verklebt wären...

Ich halte eine vollflächige Kraftübertragung durch Epoxy auf den Rumpf/ Planken/ Spanten im Grund natürlich für optimal. Zudem könnte keine Feuchtigkeit durch die Schrauben/ Pfropfen von außen eindringen.

Jedoch fixiere ich so ja auch die Planken in diesen Bereichen unverrückbar.
Zudem wird Epoxy in die Plankenstöße fließen, zumindest unter den Bodenwrangen, was ja ein Quellen an dieser Stelle verhindert.
Die Planken werden so nur noch jeweils vor und hinter den Wrangen quellen können...
Ob dies ein Problem ist kann ich gar nicht beurteilen, Ihr?

Eine spätere Demontage würde dann natürlich nur noch durch zersägen und zerstören der Wrangen möglich sein, das ist klar, aber nicht unbedingt ein Problem denke ich.

was würdet ihr empfehlen?

Siehe auch Bilder.

Grüße chris











Dateianhänge
IMG4724_4259.jpg
IMG4724_4259.jpg (120.13 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4774_4258.jpg
IMG4774_4258.jpg (119.93 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4773_4257.jpg
IMG4773_4257.jpg (123.98 KiB) 4782 mal betrachtet
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von André bauer » Do 26. Mär 2015, 15:29

Hallo Chris,

ich habe das kleine Buch zum West System auf der Boatfit von von der Linden bekommen.
Und ich muß sagen, das einige Ansätze sehr gut sind, andere aber auch völlig unreflektiert das gesamte restliche Boot außer acht lassen.
Wenn man von der Linden glaubt, ist Epoxy ein Universalheilmittel.

Wenn die Planken (in dem Bereich zumindest) auch verklebt sind, kann man das machen.
Ansonsten arbeiten die Planken, die Fugen öffnen sich, aber an den BW's is das unterbunden - Keiner weiß, was das für Folgen hat, im schlimmsten Fall spaltet die BW.
Das Problem mit dem Schwinden/Quellen hast Du auch schon angesprochen, gut ist das sicher nicht.
Wenn's blöd läuft, reißt ein Stück aus der Planke an der verklebten Stelle aus, während der Rest der Planke schrumpft.

Ohne Verschraubung Eichen-Hirnholz auf die Planken kleben? Niemals, Eiche leimt nicht gut sagt man.
Die Epoxyhersteller sagen, das war früher mit den alten Leimen, Beweise das es mit Epoxy besser geht, haben sie (noch) nicht.
Hirnholz leimt aber immer schlechter als auf anderen Flächen.

Ich bin definitiv ein Freund von ganzheitlichen Lösungen und ich würd es nicht machen, wenn andere Bedingungen nicht gegeben sind.
Außerdem würde ich nie einen Spant oder eine BW mit Hohlkehle einsetzen, der nachfolgende Eigner haut einem das mit Recht um die Ohren.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von wasserfest » Do 26. Mär 2015, 22:04

Hallo amdre',

Danke dir für deine Ausführungen, Fazit wäre also wie zuvor geplant würdest du empfehlen die wrangen gar nicht zu verkleben, sondern nur zu verschrauben und dichtmittel auch nur in den Schraubenlöchern verwenden?
Also lose aufsetzen, kielbolzen anschrauben und von außen Planken an die wrangen Schrauben ja?

Ich nehme an du meinst mit einer Hohlkehle in diesem falle die Vergebung von Bauteilen mit den Planken?


Ich bin übrigens auch etwas verblüfft über die angebliche Vielseitigkeit von epoxy.
Kleben tut das Zeugs ja wirklichste Sau, aber klar ist auch das man das nicht mehr auseinander bekommt was einmal zusammen ist.

Grüße Chris
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von Dedel » Do 26. Mär 2015, 22:25

Moin Chris,
Ich habe zw. Wrange und Planke zur Verschraubung erst mit G4 geprimert und dann mit MS-Polymer verklebt. Da ich es bei einer Klinkerbeplankung gemacht habe, wurde nur in der oberen Hälfte jeder Planke geklebt um unten das durchlaufen von Regenwasser etc. zu ermöglichen.
Gruß
Detlef
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von wasserfest » Sa 28. Mär 2015, 10:28

Hallo Detlef,

Danke für die Info, frage warum hast du das mit ms verkebt?
Welche Wirkung wolltest du erzielen?
Abdichtung von außen, oder zusätzliche Festigkeit zu den Schrauben?

Ich frage mich halt ob man überhaupt etwas zwischen wränge und Planke tun sollte?

Grüße chris
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von Dedel » Sa 28. Mär 2015, 22:48

Moin Chris,
Meine Gedanken waren folgende. Früher hat man wohl mit Bleiweiße und Ähnlichem versiegelt. Da es soetwas nicht mehr gibt wollte ich mit etwas modernem und flexiblen die evtl. leichten Ungenauigkeiten ausgleichen und somit Feuchtigkeitsnester verhindern. Der klebende Effekt ist willkommener Zusatz aber nicht vorrangig. Ms Polymer härtet durch Feuchtigkeit aus. Soll sogar unter Wasser kleben. Ich konnte Heute eine Reparatur vom letzten Jahr an der Kielplanke im Schnitt begutachten. Ich habe alle Verschraubungen, entgegen dem auch hier immer wieder favorisierten Verfahren mit Holz zu verproppen im UW Bereich, mit dem Polymer verspachtelt.
Ich habe es nicht geschafft das Zeug von der Eiche abzuziehen. Mit dem Edelstahl ist es nicht so gut verbunden, trotz Reinigung mit Waschbenzin vor dem verkleben.
Gruss
Detlef
Dateianhänge
image_4265.jpg
image_4265.jpg (128.76 KiB) 4782 mal betrachtet
image_4264.jpg
image_4264.jpg (118.27 KiB) 4782 mal betrachtet
hermann.l
Beiträge: 170
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:12

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von hermann.l » So 29. Mär 2015, 23:00

Hallo Chris , Moin zusammen.
Habe z.zt. auch an meinem "Altbau" einige Planken erneuert. Aber eines ist sicher :
Da kommt kein Milligramm Kunststoff , sei es Epoxy oder Polyester , zwischen
Planke und Spant. Gilt sinngemäß auf für Wrangen. Das Zeug wird stahlhart mit
den hier schon genannten Problem - Folgen.
Im Bereich der Bohrlöcher habe ich auch MS draufgeschmiert. In die
Bohrlöcher der 25 mm dicken Planken auch. So ists dort dicht . Habe mich
trotz der vielen Arbeit entschieden , alle 77 Schraublöcher mit Proppen
abzudichten , statt nur mit der schwarzen Pampe.
Ich wollte was für's Auge und fürs Fotoalbum.
Morgen wird kalfatert und ausgespritzt. Wird auch Zeit , der Krahn kommt
in gut drei Wochen.
Gruss Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Dirk R101
Beiträge: 21
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 00:05

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von Dirk R101 » Mo 30. Mär 2015, 10:58

Hallo Chris,
ich würde mir bei allen Reparaturen überlegen wie ich das im Notfall auch wieder ausbauen kann. Eine mit Epoxi eingeklebte Wrange lässt sich definitiv nicht ohne größere Schäden entfernen. Ich habe letztes Jahr zwei Wrangen in meinem 80 Jahre alten Boot gewechselt. Die waren ursprünglich nur von außen vernagelt und nicht geleimt. Die Planken darunter sahen noch super aus. Also habe ich die neuen Wrangen nur mit V4A Schrauben verschraubt und die Bolzen (auch V4A) erneuert. Falls mal was ist bekomme ich das wieder ab...
Kielbolzen vergießen? Die lassen sich dann doch nie mehr ausbauen, oder? Wäre es nicht eine Idee die Löcher von unten zu verschließen, ausgießen und dann neu bohren? Dann hätte der Kielbolzen ein sauberes Loch und lässt sich auch wieder ausbauen.

Viele Grüße
Dirk
wasserfest
Beiträge: 173
Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41

Re: Bodenwrangen verkleben oder nicht?

Beitrag von wasserfest » Mo 13. Apr 2015, 22:34

Hallo zusammen,

die Bodenrangen sind nun drin, ich habe sie nicht verklebt sondern nur verschraubt und die Löcher mit Sika abgedichtet. Zuvor habe ich alles lackiert, so das nirgends mehr rohes Holz ist.

Leider war der Bilgenbereich ja bereits mit Bilgenfarbe lackiert, ich habe dies daher wieder so ausgeführt.
Mal sehen wie es nun hält, es fehlt nur die Verpfropfung von aussen
Falls es interessiert anbei einige Bilder der Schritte, vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüsse Chris
Dateianhänge
IMG4988_4311.jpg
IMG4988_4311.jpg (121.14 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4985_4310.jpg
IMG4985_4310.jpg (110.27 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4969_4309.jpg
IMG4969_4309.jpg (113.51 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4960_4308.jpg
IMG4960_4308.jpg (128.86 KiB) 4782 mal betrachtet
IMG4912_4307.jpg
IMG4912_4307.jpg (143.39 KiB) 4782 mal betrachtet
Antworten