Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Balkweger
Beiträge: 117
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 21:37

Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von Balkweger » So 24. Mai 2015, 20:53



Hallo,

leiste gerade mein Boot aus, da es an manchen Gängen schon ne ziemlich breite Gummikalfaterung hat.
Bei manchen Gängen sind es aber nur kurze Stücke, die ausgeleistet werden müßten.
Kann ich einfach nur diese kurzen Stücke ausleisten, voll verklebt, oder wäre es besser die ganze Fuge auszusägen und auszuleisten?


Grüße

Jens
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von André bauer » Mo 25. Mai 2015, 01:46

Hallo Jens,

die Fugen sind bisher nicht verleimt, sondern nur oberflächlich mit Fugenmasse gedichtet?
Dann würde ich die Fugen komplett verleimen oder die Leisten zumindest langsam auslaufen lassen.
Bei abrupt endenden Leisten würde es vermutlich bald Undichtigkeiten im Übergangsbereich geben.

Sollen alle Planken ausgeleistet werden?

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
hermann.l
Beiträge: 170
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:12

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von hermann.l » Mo 25. Mai 2015, 09:08

Hallo jens.
Nimm mir bitte meine Antwort nicht übel :

Lass die Finger von dem Flickwerk. Damit kannst du den Totalverlust deines
Bootes einleiten / einläuten.
Entweder ganz oder nix.
Tauscbe großzügig einige Plankenteile aus. Selbstverständlich musst du
"sehr gut" kalfatern , auch nicht mit "hau drauf" . Ich habe schon einige
Plankenteile der Länge nach halbiert und erneuert. So bleibt die Struktur
erhalten und ich habe dort eine neue Naht.
Selbstverständlich ist eine Erneuerung ganzer Planken besser. Habe das
im letzten Winter erst hinter mich gebracht.
Aber , es ist dein Boot ! Andreé hat das entscheidende Problem , welches
du dir mit deiner Planung einhandelst , ja auch schon mehr als angedeutet.
Nix für ungut.
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Balkweger
Beiträge: 117
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 21:37

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von Balkweger » Mo 25. Mai 2015, 20:09


Hallo André, Hallo Hermann,

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Hab ich mir schon gedacht, daß abrupt endende Leisten nicht besonders gut sind. Werde einfach die ganzen Fugen dann ausleisten. Bisher sind die Planken nicht verleimt, werden es dann wahrscheinlich alle nach dem Ausleisten sein.

Grüße und vielen Dank

Jens
hermann.l
Beiträge: 170
Registriert: So 18. Jan 2009, 20:12

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von hermann.l » Mo 25. Mai 2015, 23:35

Hallo Jens , dann hast du ja noch was vor dir.
Da wir nix von deinem Boot wissen (ausser dass es aus Holz ist) , gab's nur
allgemeine Bemerkungen. Sind die Nähte kalfatert oder nur ausgespritzt ?
Oder ist's ein "dichter" Plankenbau exakt nach Maß , ev. mit Baumwollfaden ?
Wieviel Meter Nähte sind vergammelt? Unter oder über der WL?
Ist der Rest ok und dicht? Ev. ist das totale Ausleisten völlig überflüssig !
U.U. wird dadurch die Rumpfschale zu hart und die Quellvorgänge machen
dir ein Problem.
Mein Holzboot war weitgehend in der BW Faden Methode gebaut , wurde aber schon
vor meinem Kauf vor 37 Jahren vom Erbauer kalfatert und mit 2k Formflex
ausgespritzt (UW) und Fensterkitt (ÜW). Da war es 13 Jahre alt.
Da es zwischendurch viele Jahre im Emder Jarsumer Hafen (damals wegen
Kraftwerkskühlwasser ganzjährig sehr feucht) herumgammelte musste ich bereits
1979 mehrere Gänge üw erneuern. Uw war alles ok aber undicht. Der Aufbau
war es auch. Das Ding hieß damals : die Tropfsteinhöhle von Emden.
Aber , es schwimmt immer noch und sieht immer noch passabel aus.
Die sehr vielen Arbeitsstunden und so weiter übergehe ich jetzt mal.
Ich weiß nur : hätte ich es damals nicht gekauft , wäre das Boot sehr schnell im
Osterfeuer oder Bike Brennen gelandet.
Daran wollte ich malzeigen , jedes Holzboot ist es wert erhalten zu werden.
Es ist unser Kulturgut.
Deshalb sind wir fky'er so , wie wir sind.
Auch bei deinem Boot ist's genau so.
Viel Erfolg.
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Balkweger
Beiträge: 117
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 21:37

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von Balkweger » Di 26. Mai 2015, 02:28

Hallo Hermann,

Ist zum Glück nur am Unterwasserschiff, und die Fügen sind einfach nur mit Sikaflex ausgespritzt, war eigentlich sehr akkurat aufgeplankt, aber an ein paar Stellen paßt es nach 60 Jahren einfach nicht mehr.

Ist übrigens ein kleines offenes Kielboot aus Holland, eine Vrijheid, Mitte der 50er gebaut.

Grüße

Jens
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von André bauer » Di 26. Mai 2015, 10:40

Hallo Jens,

wenn Du die Leisten nicht zu stramm einpasst, gibt hinterher auch kaum Probleme mit dem Quellen.
Sie müssen einfach nur ohne Spiel, aber auch ohne Gewalt reingehen.
Den Rest macht das Epoxy, das ja sowieso etwas Fuge braucht um eine optimale Festigkeit zu bekommen.
Epoxy braucht keinen Druck während des Aushärtens. Flächiger Kontakt genügt.
Also nicht mit Epoxy sparen, es soll ja auch später dicht sein.

Wenn das Boot später farbig wird, würde ich auf jeden Fall auch mit Epoxy beschichten.
Eventuell noch ne Lage Glas mit rein für die Schlagfestigkeit.
Dann sollte definitiv Ruhe sein.

Ein Freund hat eine 5mR mit SP Epoxy restauriert und seit 15 Jahren absolut keine Probleme, seit 5 Jahren ohne Nachlackierung. Klarlackiert wohlgemerkt und mit dünner Glaslage im Epoxy!
Leider scheint es die Seite mit dem Restaurierungsbericht bei SP nicht mehr zu geben...
Aber das Boot liegt auch hier an der Weser und wir segeln regelmäßig zusammen.
Also kein Bericht aus zweiter oder dritter Hand...

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Balkweger
Beiträge: 117
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 21:37

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von Balkweger » Di 26. Mai 2015, 16:48


Hallo André,

hab auch vor das Boot mit Epoxi und einnem dünnen Glasfasergewebe zu beschichten, da es Mahagoni ist, natürlich durchsichtig und mit 2 K Lack gespritzt von Map.
West system ist wirklich nix, ist schon zu veraltet, daher ziemlich allergen und schlecht weiterzubearbeiten wegen der starken Aminausscheidung.
Benutze seit 15 Jahren die Harze von Sicomin, die sind echt gut.

Grüße

Jens
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von André bauer » Di 26. Mai 2015, 18:22

Hallo Jens,

was ist denn MAP?
Habe mein vorheriges Boot mal mit Awlgrip lackiert, mit der Hand!
Ging super, allerdings haben wir ein Zelt gebaut und geheizt, weil mitten im Winter.
Der Lack war dünn wie Wasser, zog aber auch sehr schnell an.
Das Ergebnis war wie mit der Pistole gemacht.

Grüße,
André
Dateianhänge
IMAG0100_4375.jpg
IMAG0100_4375.jpg (227.64 KiB) 4653 mal betrachtet
KIF2808_4374.jpg
KIF2808_4374.jpg (435.04 KiB) 4653 mal betrachtet
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Balkweger
Beiträge: 117
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 21:37

Re: Hab da mal ne Frage zum Ausleisten

Beitrag von Balkweger » Di 26. Mai 2015, 20:42


Hallo André,

sehr schön das Mahagonirunabout, werde auch im Zelt spritzen müssen, da mein Boot bei meinen Ruderverein steht.

Der Map Lack ist ein Copolymer auf Acryl-Polyurethanbasis, ist sehr elastisch aber dennoch sehr hart an der Oberfläche, benutze ich normalerweise um Kevlarsichtlaminate in Ruderbooten halbwegs vor UV-Licht zu schützen. Gibt es bei Time Out:

http://www.timeout.de/oberflachenfinish ... hglaenzend

Grüße

Jens
Antworten