Feuerverzinkte Schrauben ?
Feuerverzinkte Schrauben ?
Moin,
es kam die Diskussion auf, ob man beim Beplanken unseres Kutters die Planken mit FEURVERZINKTEN Holzschrauben anschraubt - ähnlich der Schiffsnägel, die ja auch feuerverzinkt sind - oder ob galvanisch verzinkte Schrauben ausreichen. Der Kutter ist Eiche auf Eiche, 4cm Plankenstärke.
Was meint die versammelte Fachkompetenz dazu? Ich würde mich über einen Tip sehr freuen.
Grüße von der Küste,
Olaf
www.segelkutter.de
es kam die Diskussion auf, ob man beim Beplanken unseres Kutters die Planken mit FEURVERZINKTEN Holzschrauben anschraubt - ähnlich der Schiffsnägel, die ja auch feuerverzinkt sind - oder ob galvanisch verzinkte Schrauben ausreichen. Der Kutter ist Eiche auf Eiche, 4cm Plankenstärke.
Was meint die versammelte Fachkompetenz dazu? Ich würde mich über einen Tip sehr freuen.
Grüße von der Küste,
Olaf
www.segelkutter.de
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Hast Du schon galvanisch verzinkte Schrauben verarbeitet? Wenn ich die bei mir im Garten verbaue, dann rosten die nach spätestens 2 Jahren. Wenn Du mit dem Schiff ernsthaft zur See fahren willst, dann solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht lieber Bronze oder V4A nimmst, mindestens aber feuerverzinkt, da ist die Schichtstärke dicker. Die Arbeit bleibt doch gleich, nur hast Du hinterher mehr Freude, sprich weniger Ärger damit.
Gruss Jan
Gruss Jan
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Genau! Hauptsache kein Messing und nichts, was rostet...
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Danke für die Antworten,
aber es ist ja grade Sinn und Zweck, dass die Schrauben oder Nägel im Holz in gewisser Weise "festgammeln", da nur so ein richtig fester Verbund entsteht. Normalerweise rosten die Teile in 30 Jahren (z.B.) nicht komplett weg. VA, ob 2 oder 4, ist zu spröde und kann bei heftigen Scheerkräftren reissen. Sollte normalerweise nicht passieren, aber Murphys Gesetzt gilt leider auch im Schiffbau. Wir werden jetzt auf feuerverzinkte Schrauben gehen, die sind noch erschwinglich und bieten genügend Schutz, denke ich.
Nochmal vielen Dank!
aber es ist ja grade Sinn und Zweck, dass die Schrauben oder Nägel im Holz in gewisser Weise "festgammeln", da nur so ein richtig fester Verbund entsteht. Normalerweise rosten die Teile in 30 Jahren (z.B.) nicht komplett weg. VA, ob 2 oder 4, ist zu spröde und kann bei heftigen Scheerkräftren reissen. Sollte normalerweise nicht passieren, aber Murphys Gesetzt gilt leider auch im Schiffbau. Wir werden jetzt auf feuerverzinkte Schrauben gehen, die sind noch erschwinglich und bieten genügend Schutz, denke ich.
Nochmal vielen Dank!
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Und was ist dann in 30 Jahren? Meine BM-Jolle ist 36 Jahre alt und wurde seinerzeit mit Eisennägeln vernagelt. Nun sind die an vielen Stellen weggerottet und ich habe den Salat. Echte Nachhaltigkeit. Davon abgesehen ist das Holz an den Roststellen am wenigsten haltbar. Von "Fest"gammeln kann da nun wirklich nicht die Rede sein.
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Ich habe gestern bei meiner Schäre (Bj. 1923)Schrauben im Kielbereich aus den Planken gedreht. Alle aus Bronze. Die waren zum Teil noch total in Ordnung, bei einigen war das "Gewinde" weg, also sahen jetzt mehr wie ein Nagel aus. Nur wenige waren definitiv kaputt und sind zerbröselt. Das lag aber daran, daß das Wasser ungehindert an die Köpfe konnte. Ich nehme auf jeden Fall wieder neue Schrauben aus Bronze.
Re: Feuerverzinkte Schrauben ?
Also laut K.W.Eichler mindestens feuerverzinkt.
Besser ist jedoch Bronze da fv Schrauben beim Eintreiben in die leicht untermaßigen Bohrungen
Schaden nehmen können und so, zumindest bei Eiche, durch Gerbsäure stark angegriffen werden
und es lecker Rost + Holzfraß gibt ( da wird nix fest sondern eher lose - festrosten gibts nur bei Eisen und Stahl bzw. kaltverschweißen bei Edelstahl, ich denke was Du meinst ist die Volumenvergrößerung beim Korrosionsprozeß, aber dabei verringert sich der Schraubendurchmesser und der Rest ist aufgedunsenes Eisenoxid das garantiert keine festigkeit aufweist )
Also am besten Bronze und man weis da wo man´s nicht sieht auch nix böses geschieht
Also viel Spaß und ordentlich Dampf auf´m Kasten
Pier
Besser ist jedoch Bronze da fv Schrauben beim Eintreiben in die leicht untermaßigen Bohrungen
Schaden nehmen können und so, zumindest bei Eiche, durch Gerbsäure stark angegriffen werden
und es lecker Rost + Holzfraß gibt ( da wird nix fest sondern eher lose - festrosten gibts nur bei Eisen und Stahl bzw. kaltverschweißen bei Edelstahl, ich denke was Du meinst ist die Volumenvergrößerung beim Korrosionsprozeß, aber dabei verringert sich der Schraubendurchmesser und der Rest ist aufgedunsenes Eisenoxid das garantiert keine festigkeit aufweist )
Also am besten Bronze und man weis da wo man´s nicht sieht auch nix böses geschieht

Also viel Spaß und ordentlich Dampf auf´m Kasten
Pier