Teak-Fußleiste entlacken
Verfasst: Sa 12. Nov 2016, 15:46
Liebes Forum, ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt, wenn ich eine Frage hier stelle, die zumindest grundsätzlich einen "Joghurtbecher" betrifft. Ich vermute hier einfach die größte, fachliche Kompetenz zur Lösung ...
Unsere Hallberg Rassy 312 hat eine schöne, robuste Teak-Fußleiste. Die hat der Voreigner, aus welchen Gründen auch immer, mit einem mittelbraunen Farbmaterial behandelt. Ich vermute, dass es sich dabei um eine Lasur o.ä. gehandelt hat. Die Oberfläche war/ist seidenmatt. Erst mal sah das gar nicht so schlecht aus. Inzwischen ist die Oberfläche/Farbe/Lasur aber verbraucht und an ein paar Stellen einfach auch geschädigt. Z.B. im Bereich der Mittschiffsklampen, wo z.B. mal Festmacher über die Fußleiste reiben, ist die Beschichtung einfach ab. Um zumindest die Optik wieder herzustellen habe ich darüber nachgedacht, die betroffenen Stellen auszubessern. Das wäre aber sicher nur von kurzer Dauer und scheitert auch schon daran, dass ich keine Idee habe, was da verwendet wurde. Letztendlich würde ich viel lieber die natürliche Optik wieder herstellen. Meine Frage ist daher, welche Möglichkeiten euch einfallen würden, die Beschichtung möglichst einfach und schonend zu entfernen.
Danke vorab für alle Tipps und Grüße an dieses prima Forum, Michael
Unsere Hallberg Rassy 312 hat eine schöne, robuste Teak-Fußleiste. Die hat der Voreigner, aus welchen Gründen auch immer, mit einem mittelbraunen Farbmaterial behandelt. Ich vermute, dass es sich dabei um eine Lasur o.ä. gehandelt hat. Die Oberfläche war/ist seidenmatt. Erst mal sah das gar nicht so schlecht aus. Inzwischen ist die Oberfläche/Farbe/Lasur aber verbraucht und an ein paar Stellen einfach auch geschädigt. Z.B. im Bereich der Mittschiffsklampen, wo z.B. mal Festmacher über die Fußleiste reiben, ist die Beschichtung einfach ab. Um zumindest die Optik wieder herzustellen habe ich darüber nachgedacht, die betroffenen Stellen auszubessern. Das wäre aber sicher nur von kurzer Dauer und scheitert auch schon daran, dass ich keine Idee habe, was da verwendet wurde. Letztendlich würde ich viel lieber die natürliche Optik wieder herstellen. Meine Frage ist daher, welche Möglichkeiten euch einfallen würden, die Beschichtung möglichst einfach und schonend zu entfernen.
Danke vorab für alle Tipps und Grüße an dieses prima Forum, Michael