Seite 1 von 1

Alternative zum Heißnieten

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 08:23
von bob57
Moin,

nicht aus konkretem Anlaß, sondern rein Interesse halber:
Gestern habe ich so beiläufig mal überschlagen, wieviele Nieten in meinem 25er Stahljolli verbaut wurden. Bei 1000 habe ich aufgehört und mir lieber überlegt, was ich machen würde, wenn ein ganzes Blech ausgewechselt werden müsste.

Gibt es Alternativen zum Heißnieten, sieht man vom Schweißen einmal ab?

Das Internet bietet alle möglichen Arten von Nieten, die angeblich zum Teil im Flugzeug - und Schiffsbau verwendet werden, wasserdicht, wasser - und säurebeständig sein sollen und, glaubt man den Herstellern, die Jahrhunderte überdauern.

Nix mehr mit Kohlefeuer, Fangeimer und verbrannten Pfoten, stattdessen vorgefertigter Niet rein, hydraulisch anziehen und umformen?

Weiß jemand Genaueres?

Re: Alternative zum Heißnieten

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 20:26
von Balkweger

Guten Abend Bob,

würde vorsichtig neue Bleche einschweißen, wenn es soweit sein sollte. Die meisten heutigen Nietverfahren basieren auf Blindnieten, im Flugzeugbau wird zwar auch noch konventionell genietet, aber halt nicht heiß.
Entweder man freundet sich mit heißgeschlagenen Nieten an, oder man schweißt vorsichtig.

Grüße Jens

Re: Alternative zum Heißnieten

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 20:57
von André bauer
Moin,

also ich hab auch noch von keiner anderen Methode gehört.
Ist vielleicht eher ne Frage an Schiffbauhistoriker oder Museen.

Viele Grüße,
André

Re: Alternative zum Heißnieten

Verfasst: Do 15. Dez 2016, 13:15
von Huari
Guten Tag Bob, habe als jugendlicher bei Bau 20er Jollenkreuzer Stahl mitgeholfen. Beim Nieten als Gegenhalter. Alle Nieten wurden "KALT" vernietet. Nieten unter 10 mm werden in der Regel kalt ausgeführt. Fachbuch"Maschinenelemente" von Viewegs seite 95,- Herstellung der Nietverbindungen- gibt da reichlich Auskunpft. Viel Grüße Huari

Re: Alternative zum Heißnieten

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 18:49
von piet
Hallo Bob , Huari hat Recht ; bis max. 10 mm kann kalt genitet werden . Ich würde jedoch , abhängig von der Nitqualität bei 8 mm aufhören . Hast du einen Nit aus Automatestahl ,also
mit einem Bleigehalt zwischen 0,2 - 0,35% , läßt sich dieser sehr gut kalt formen . Dein Problem wird sein , die Bleche entsprechend zusammen zu ziehen . Maschinenschrauben mit Karosseriescheiben , in die vorgebohrte Lochreihe eingesetzt , sind da hilfreich .Die Faustregel für die Auswahl des Nites ist : Materialstärke beider Bleche ist gleich dem Nitschaftdurch mes- ser ; Länge des Nites ist : Materialstärke beider Bleche plus einen Nitschaftdurchmesser
Gruß , Piet