Seite 1 von 1

Kielschwein tauschen

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 16:16
von Thorsten
Ich habe vor kurzem ein Stück des Achterstevens meiner Schäre ausgetauscht, was beim zweiten Mal sehr gut geklappt hat (größere Schäftung). Passt tadellos und hält sicherlich.
Jtzt habe ich auf einer Seite die beiden untersten Planken entfernt, weil eine davon rott war. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Kielschwein an den Stellen, an denen die Kielbolzen durchlaufen bzw. die verrosteten Stahlspanten angebracht waren, ebenfalls mürbe ist. An zwei Stellen macht es Beulen, also hat der Rost es auseinandergedrückt.
Jetzt möchte ich natürlich diesen Bereich tauschen und neue Bolzen einbauen.

Dazu meine Fragen:
Es würde sich anbieten die Kielbolzen direkt oberhalb des Kiels abzusägen (Spalt vorhanden) und den Kiel nach vorne rauszuziehen(formbedingt möglich). Wäre dies sinnvoll oder sind die Kielbolzen so fest in dem Blei montiert, daß man diese nachher nicht rausbekommt.
Das Boot steht auf einem Trailer.


Kann ich das Kielschwein in dem betroffenen Bereich (ca. 3m) komplett ausbauen und in "einem" Stück wieder einsetzen, ohne daß sich und dabei der Rumpf verzieht, also im wahrsten Sinne des Wortes "zusammenklappt", da der Rumpf ja jetzt von 4 Punkten getützt und im mittleren Teil nicht mehr direkt durch die Auflage des Kiels gestützt wird?
Ich habe in einem älteren Beitrag dazu etwas gelesen, aber keine befriedigende Aussage erhalten, ob das der Rumpf so ohne weiteres mitmacht. Die 4 Auflagepunkte liegen ca. 0,5 m vor und hinter dem betreffenden Bereich

Würde mich freuen, wenn mir einige Ihre Erfahrungen zu diesen Themen mitteilen könnten.

Re: Kielschwein tauschen

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 16:42
von axel
da kann ich dir absolut nichts dazu sagen, aber wenn du mal bei der bootswerft martin vorbeiklickst, kannst du bei der restauration der "anitra" die kielrestauration in allen phasen sehen.

Re: Kielschwein tauschen

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 20:22
von Jochen Ruoff
Hallo Thorsten,

das Absägen der Kielbolzen würde ich wenn möglich vermeiden. Du brauchst den Bolzenüberstand nach entfernen des
Kiels um die Bolzen durch den Holzkiel und die Bodenwrangen zu drücken.
Auch lassen sich die Muttern im Bleikiel nach dem Absägen der Bolzen nicht mehr lösen und Du bekommst die Bolzenstummel nicht aus dem Blei.

Wenn ich mich richtig erinnere ist Dein Boot in großen Teilen des Rumpfes ausgeleistet und Du mußt Dir deshalb keine so großen Sorgen wegen eines Verziehens machen.
Du solltest allerdings direkt vor und hinter dem Kiel das Boot mit einem Bock oder ähnlichem Abstützen.

Als Ersatz für den Kiel und das Todholz solltest Du auf keinen Fall Eiche verwenden. ( Es sei denn sie wurde schon Jahre gewässert und enthält keine Gerbsäure mehr.)
Ansonsten kannst Du zusehen, wie die Eiche Deine schon angerosteten Spanten in kurzer Zeit auffrißt. Ein noch haltareres Holz für diese Bauteile ist Robinie. Die solltest Du beim Holzhändler bekommen. Die unteren Planken würde ich durch Kiefer ersetzen.
Gruß Jochen