Seite 1 von 1

Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 08:20
von Robert
Bin gerade dabei, mir einen Nordischen Kreuzer oder Ähnliches zu kaufen und möchte ihn zunächst für ein Jahr nach Barnkrug legen (nördlich von Stade an der Elbe). In besagtem Hafen ist für ca. 4 Studen pro Tag kein Wasser. Somit läge das Boot dann im weichen Schlick. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich auf irgendetwas achten muss, was die Unterwasser Beschichtung angeht.
Das Antifouling wird sich wahrscheinlich schneller runterreiben. Was passiert aber, wenn das Boot nicht ganz dicht ist - und davon muss ja ausgegangen werden - und Schlick zwischen die Planken und in die Bilge kommt. Der Schlick ist ja so fein, dass er eventuell das Holz zusetzt.

Wahrscheinlich ist es kein Problem - möchte mich aber durch Eure Meinungen lieber noch mal absichern und Ratschläge einholen.

Beste Grüße

Robert

Re: Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 12:55
von André
Moin,
also ich sehe auf jeden Fall ein Problem beim Standplatz des Bootes im Schlick.
Der Nordische Kreuzer hat ja auch ganz gut Überhänge und wenn sich das Boot dann irgendwie auf dem Schlick absetzt und die Überhange völlig frei hängen, wird sich der Decksprung eventuell schneller nach unten bewegen, als Dir lieb ist.
Wenn das Boot schwimmt, sind die Überhänge ja zumindest bis zur Wasserlinie unterstützt durch den Auftrieb.
Der Schlick in den Fugen wird bestimmt auch zum Problem, weil er die Feuchtigkeit zu stark in der Fuge hält und dann faults.

Grüße,
André

PS: Da war ein Nordischer in Cuxhaven zu haben und in Dänemark so 60-70 Kilometer südlich von Kopenhagen steht ein günstiger. Zu finden über die Seite des dänischen Freundeskreises Dfaele. http://www.defaele.dk/

Re: Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 13:05
von axel
hm, alsom ich denke schon, dass die überhänge das aushalten. hier bei uns liegen massenhaft dampfer im schlick, habe noch nie gehört, dass was passiert ist.
weichantifouling wäre recht schnell runter. nimmst hart-AF. danch in die spalten, falls erforderlich, fassdichte.
schonmal über einen tideunabhängigen hafen nachgedacht? ich hätte keine lust, ständig im schlick zu liegen, man hat nur begrenzte möglichkeiten nicht nur aus, sondern auch in den hafen zu kommen. neuhaus/oste wäre da evtl.geeignter, fällt nirgens trocken, allerdings auch ganz ordentlicher strom.

Re: Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 19:21
von Manfred Jacob
Moin,
ich denke, dass wird kein Problem. In vielen Tide-Häfen liegen die Schiffe täglich über Stunden im Schlick. Der Schlick ist so fein, dass er den Booten nicht schadet. Ich glaube sogar, dass der Bewuchs im Schickhafen geringer ist, als im tiefen Wasser, da der Schick den Bewuchs abwäscht. Ich hatte auf jeden Fall noch keine Muscheln (schnecken) am Unterwasserschiff. Auf der Alster waren sie binnen Tagen da!

Viele Grüße von der Elbe - Hafen Mühlenberg
Manfred Jacob

Re: Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 13:54
von Robert
Vielen Dank erstmal für die Tipps!

Am WE bin ich meistens in Stade, so dass der Hafen in Barnkrug gut zu erreichen ist und dabei auch noch sehr schick ist. Dass man nicht immer rauskommt ist teilweise nervig. Dafür ist der Liegeplatz extrem günstig.

Neuhaus wäre auch eine Möglichkeit. Ist allerdings schon ein Stückchen zu fahren bis dahin von Stade aus.
Werde mal sehen, ob ich noch was nettes mit Wasser unter dem Kiel finden kann in Stade und Umgebung. Wäre nur für diese Saison. Im nächsten Jahr wollte ich das Boot nach Kiel legen - und hoffentlich auch da wohnen;-).
Hier suche ich auch noch nach einem günstigen netten Hafen. Vielleicht hat hier einer von Euch noch gute Erfahrungen. Ich will ja lieber das Geld ins Boot stecken als in den Liegeplatz!

Vielen Dank nochmal für die Ratschläge.

Robert

Re: Liegeplatz im Tidengewässer - 5 Stunden im Schlick

Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 08:00
von axel
in der momentanen liegeplatzsituation ist jeder hafen froh um jeden gastlieger. es gibt in manchen häfen mehr freie als belegte plätze. die mir bekannten häfen auf dieser elbseite annoncieren z.t. wischhafen wäre noch eine alternative, wird gebaggert. ist ja auch nicht alles wirklich weit weg.
bisschen handeln kann nicht schaden.