Seite 1 von 1

Rep. Selve-Getriebe, passender Motor gesucht, Brumm-Werft Oberschöneweide

Verfasst: Mo 21. Aug 2006, 23:18
von Walter
Mein original Selve-Getriebe im Backdecker aus den 30 iger Jahren hat zwar seine Macken, (z.B. kein richtiger Leerlauf oder Rückwärtsgang rastet nicht ein), mit denen ich leben kann, aber da ich wohl den damit kombinierten etwas rauen Zetor-Trecker-Motor rausschmeißen werde könnte ich dabei auch das Getriebe mal durchsehen (lassen), wenn es dafür evtl. Spezialisten oder Unterlagen gibt.

Somit die Frage:
Weiß jemand etwas über Selve-Getriebe, gab es verschiedene Ausführungen (Übersetzungen?), hat jemand Reparatur- oder Einstellinformationen die er mir gegen Kostenerstattung kopieren könnte??

Da der original Selve Benzin-Motor leider vor ein paar Jahren vom Vorgänger verschrottet wurde und der nun eingebaute Zetor-Trecker-Dieselmotor ein recht rauher Geselle ist suche ich entweder den originalen alten Selve-Motor wieder (wohl 6 Zylinder-Benzin, oder ähnliches aus der Zeit was wahrscheinlich eh keiner mehr hat) oder einen 40-80 PS starken Diesel. Da ich noch nie einen Motor umgebaut habe, wäre ich für ein paar Tips dankbar, bzw. welche (älteren) Motoren z.B. für Laufruhe und gute (z.B. geringe Höhe) Einbaumaße bekannt sind, bzw. wenn mal einer auf einen alten Motor aus den 30iger Jahren stößt dann bitte Bescheid geben, zumal ich noch ein zweites Boot habe, bei dem weder Motor noch Getriebe "zeitgemäß" sind.

Und zum Schluß: Weiß jemand was aus der "Brumm-Werft" in "Berlin-Oberschöneweide" geworden ist ?

Viele Grüße

Walter


Re: Rep. Selve-Getriebe, passender Motor gesucht, Brumm-Werft Oberschöneweide

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 17:34
von max
Ich hätte noch zwei 4 Zyl.- Breuer-Benzinmotoren a 25 PS von 1927 zu vergeben, aber ich kann eigentlich nur davon abraten, wenn man nicht absoluter Odltimermotorenspezialist ist und sein Boot nur zu Klassikerparaden vorführen will.

Es gibt überhaupt keine Erstzteile mehr (Beispiel:Feder vom Anlasser, immerhin Bosch, von Hand mit Laser schneiden: 600,- EU), sie stinken durch die meist offenen Vergaser STÄNDIG nach Benzin, und sind schlicht und einfach GEFÄHRLICH.

Die Lichtmaschine muss überholt werden, der Verteilerfinger muss komplett neu gedreht und gebaut werden, dazu kommt eine neue Zylinderkopfdichtung, die muss von Hand geschnitten werden, das geht nur aus Kupfer, und die soll nicht länger als 1-2 Jahr halten.

Ich bin jetzt drei Jahre in einer Benzinwolke stinkend herumgefahren, ständig liegen geblieben, ein Vermögen investiert, bis ich die Schnauze voll hatte, und den Motor rausnahm, jetzt kommt ein sauberer, kleiner moderner Dreizylinder-Diesel rein, ein Boot, auch ein klassisches, muss eine zuverlässige Technik haben und fahren, dazu zähle ich auch die Elektrik, alles andere ist etwas für das Museum.

Das meine ich jetzt nicht zynisch, ich bin ja selber vom Museum, nur dort kümmern sich z.B. knapp 10 Leute, davon ausgebildete Schiffsmechaniker, patentierte Dampfmaschinisten, Werkzeugmacher, Heiz- und Hochdrucktechniker und Elektoingeniuere um eine Dampfmaschine.

Re: Rep. Selve-Getriebe, passender Motor gesucht, Brumm-Werft Oberschöneweide

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 14:15
von Walter
Danke Max für Deine realistische Einschätzung, im Prinzip hast Du ja völlig recht, nur auf so ein Teil mit Turbolader würde ich verzichten, nur

einerseits bin ich Romantiker der zumindest gern den "Originalmotor" noch zu liegen hätte, aber
andererseits stehe ich speziell den alten Benzinern auch recht skeptisch gegenüber, so daß ich auch nicht sicher bin, ob ich den dann wirklich benutzen würde. Nur den "Originalmotor" hätte ich eigentlich irgendwann schon gern (zumal ich noch das Original-Getriebe dazu habe) und wenns nur fürs "private Museum" wäre.

Trotzdem ist mir der Gedanke noch nicht sympatisch einen aktuell ganz neuen Motor zu einzubauen, obwohl dieser sicher in Bezug auf Laufruhe, Zuverlässigkeit etc. wohl die beste Wahl wäre.

Als Kompromiß wäre mir dann wohl noch ein Diesel aus den 50/60/70 am liebsten, die Frage ist, was hat sich hier in Bezug auf Zuverlässigkeit, Laufruhe, Drehmoment und relativ geringen Einbaumaßen bewährt, aber vielleicht gibts da keine so großen Unterschiede. Passend wäre eben ein größerer Hubraum, damit schon bei kleinen Drehzahlen das volle Drehmoment, d.h. auch Rumpfgeschwindigkeit zur Verfügung steht, das finde ich für einen Klassiker schon passend.

Also, am besten 4 Liter (Drehmoment) 6 Zylinder (Laufruhe) Dieselboxer (Einbauhöhe), bestimmt ist nichts leichter als das. Aber im Ernst, gabs (gibst) eigentlich überhaupt kleinere (50-70 PS) 6 Zylinder Diesel?

Re: Rep. Selve-Getriebe, passender Motor gesucht, Brumm-Werft Oberschöneweide

Verfasst: So 27. Aug 2006, 13:44
von J.T.Lüers
Moin,
Vw hat nen 2,4 Liter 5-Zylinder im LT und auch sonst verbaut...
Perkins-Diesel gabs auch so in dem Leistungsrahmen mit 6 Zylindern.
2,1 Liter hubraum, 60 Ps und 4 Zylinder hatte Opel in Lizenz von Peaugeot...
Oder der gute alte Golf- und Bullidiesel mit 54 Ps/57 Ps aus 4 Zyl. Ersatzteillage gut, Relativ einfach ohne Elektronik und "preiswert"..
Sind nur alles Automotoren und nicht Marinisiert.

Gruß