Kupfer-/Aluminiumplatten für Eichenrumpf
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 19:15
Ich renoviere zur Zeit einen Kutter (15,4m x 5,3m; 36to; Eichenplanken 4cm).
Um den Rumpf vor der Bohrmuschel zu schützen, möchte ich ihn mit einer Schutzhaut im Unterwasserbereich überziehen.
Nach meinem Kenntnisstand würde sich Kupfer besonders gut als Schutz anbieten. Da jedoch die Schrauben in den Planken verzinkt sind und die Kühlschlange der Motorkühlung aus Edelstahl gefertigt ist, gehe ich davon aus, das sich Kupfer in diesem Fall nicht eignet.
Über diese Gedanken bin ich zu Aluminium gekommen und habe dann überlegt, ob Kunststoffplatten, ebenfalls genagelt, im Unterwasserbereich nicht auch eine Lösung wären. Die Kunststoffplatten sind seewasserbeständig (PEHD-Platten), lassen sich nageln oder verschweißen, können nicht korrodieren und - sind preiswert.
Aus meiner Sicht gibt es keinen Unterschied so lange die Platten über die Fugen Seewasser durchlassen und somit keine geschlossenen Räume zwischen den Planken und den Platten entstehen, wie dies bei Metall auch der Fall ist.
Ich würde mich über Meinungen zu diesem Thema in Bezug auf Fäulnisanfälligkeit der Planken freuen.
Gruss
Bernd
Um den Rumpf vor der Bohrmuschel zu schützen, möchte ich ihn mit einer Schutzhaut im Unterwasserbereich überziehen.
Nach meinem Kenntnisstand würde sich Kupfer besonders gut als Schutz anbieten. Da jedoch die Schrauben in den Planken verzinkt sind und die Kühlschlange der Motorkühlung aus Edelstahl gefertigt ist, gehe ich davon aus, das sich Kupfer in diesem Fall nicht eignet.
Über diese Gedanken bin ich zu Aluminium gekommen und habe dann überlegt, ob Kunststoffplatten, ebenfalls genagelt, im Unterwasserbereich nicht auch eine Lösung wären. Die Kunststoffplatten sind seewasserbeständig (PEHD-Platten), lassen sich nageln oder verschweißen, können nicht korrodieren und - sind preiswert.
Aus meiner Sicht gibt es keinen Unterschied so lange die Platten über die Fugen Seewasser durchlassen und somit keine geschlossenen Räume zwischen den Planken und den Platten entstehen, wie dies bei Metall auch der Fall ist.
Ich würde mich über Meinungen zu diesem Thema in Bezug auf Fäulnisanfälligkeit der Planken freuen.
Gruss
Bernd