Seite 1 von 1

Chlorkautschuk

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 18:00
von max
Hallo,

hat hier schon jemand Erfahrung mit Chlorkautschuk als Unterwasseranstrich auf Holz gemacht? Bei mir steht im Winter eine Rumpfsanierung an.

Das wurde mir empfohlen, der Rumpf wird vorher komplett geschliffen und ausgebessert, dann käme ein Grund und und ein Haftvermittler, dann 4 oder 5 Lagen Chlorkautschuk. Das Boot soll zukünftig im Winter über im Wasser bleiben, und nur kurz im Frühjahr auf Land fürdie übliche Pflege . Chlorkautschuk soll flexibel sein und quasi eine zweite Haut bilden.

Wie sieht das aus, wenn man , sagen wir mal in 10 Jahren, nochmal den Unterwasserbereich komplett schleifen muss, und wie sieht das mit der Dampfdurchlässigkeit aus, ist das ganze eben doch wie eine Versiegelung mit GFK und dahinter gammelt es weiter, oder ist das Zeug dampfdurchlässig?

Das Boot ist 12m lang, einfach karweelbeplankt mit 40 mm Lärchenplanken auf Eiche.

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 19:36
von Torsten
Hallo Max,

habe im vorletzten Winter mein Unterwasserschiff mit Chlorkautschuk im Unterwasserbereich gemalt. Erst hatte ich vor das komplette U-Schiff bis aufs blanke Holz (Mahagonie auf Eiche) abzuschleifen, aber die Perago Holz-Scheibe hielt nicht lange (angeblich Materialfehler) und mit der Anziehklinge wurde dann nur das abgekratzt was auch wirklich abging. Mehr glaube ich auch nicht notwendig, denn was bombenfest hält, hält eben! Darauf habe ich dann 4 Schichten die Chlorkautschuk-Farbe (von Höveling) gemalt. Darauf dann das Antifouling. Verbrauch ist so wie er auf der Dose steht. Im letzten Winter habe ich einige kleine Blasen am Ballastkiel (Gusseisen) entdecken müssen, habe diese abgekratzt und wieder mit der Chlorkautschuk-Farbe übermalt. Den Grund und Haftvermittler kannst Du dir sparen, denn die Farbe ist das in einem. Ölfrei sollte der Unterwasserbereich aber schon sein.
Als flexible würde ich Farbe schon bezeichnen, aber nicht wie eine endlos dehnbare Gummihaut die alles mitmacht. Die Palnkennähte solltest Du schon vorher kalfatern (soweit notwendig).
Was meinst Du mit Dampfdurchlässig im Unterwasserbereich? Mein Schiff schwimmt im Wasser und darin entsteht kein Dampf ;-) da ist "nur" permanentes Wasser und davor soll die Chlorkautschuk-Farbe schützen. Die Innenseite des Unterwasserbereich öl ich einmal im Jahr mit Weisöl.
Ob die Chlorkautschuk-Farbe auch 10 Jahre im Wasser durchhält weis ich nicht. Ich kenne nur zwei richtige Feinde von Holz, Wasser und Frost und beides sollte man irgendwie fern halten bzw. trennen.

Viel Erfolg und wenig Mühe ;-) bei den Arbeiten
Gruß
Torsten

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 17:18
von max
danke für die Antwort,

ich möchte den Strang ganz eigennützig nocheinmal hochwuchten, hat jemand schon einmal negtive Erfahrungen mit chlorkautschuk gemacht, oder gibt es noch anderer Meinungen dazu, bzw. warum verkauft Toplicht das Zeug nicht, oder hat es dort einen anderen Namen?

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 21:25
von André bauer
Hallo Max,
bin mir nicht sicher, aber ich denke ich hatte mal Chlorkautschuk drauf. Es war jedenfalls eine hellgraue Kautschukfarbe. Kann eigentlich nur gutes sagen, bis auf das Schleifen.
Aber wer schon mal versucht hat Weichgummi zu schleifen, weiß warum das nicht gehen kann. Da hilft nur die Ziehklinge und eventuell der Heißluftfön.
Zu Torstens Beitrag:
Die Perago Scheibe kenne ich nicht, würde mich mal interessieren.
Wenn alte Farbschichten ganz oder teilweise dran bleiben, muß zumindest festgestellt werden, ob die sich mit der neuen Farbe verträgt.
Grund und Haftvermittler kann man sich generell nicht unbedingt sparen, je nach Holzart.
Bei Chlorkautschuk weiß ich es nicht, sicher ist nur, bei relativ fettigen Tropenhölzern, wie Mahagonie und besonders Teak, empfielt es sich meist vorzugehen, wie die Hersteller beschreiben.
Ebenso auch bei harzenden Hölzern.

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 20:37
von Torsten
Hallo André

die Perago Holz-Scheibe findest Du im neuen Compass-Katalog auf Seite 140 oben rechts. Oder bestimmt auch auf Bootsmessen die jetzt alle wieder anfangen. Empfehlung: unbedingt vorher auf einem alten bemalten Brett oder so üben und die angegebene Drehzahl einhalten und unbedingt Vollmaske oder Halbmaske als Atemschutz anlegen.

Ich hatte im vorletzten Winter mir die Mühe gemacht und ein Tabelle erstellt und die verschieden Farben (Unterwasseranstrich, Antifouling, Dicht- u. Klebemassen sowie Lack- u. Antifoulungentferner) der verschieden Hersteller, welche für Holz verkauft werden gegenübergestellt. Echte Sisyphusarbeit, aber sehr aufschlussreich. Wer Intresse daran hat schreibt mir ein Mail.
Gruß
Torsten

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 02:04
von Kirsten Dubs
Hallo Torsten,
ich schreibe Dir, weil ich sehr an Deine Gegenüberstellung der Hersteller von Farben interessiert bin. Wie komme ich an Deine Sisyphusarbeit ran?
bist Du mit der Chlorkautschukfarbe nun schon weiter in deinen Wissenstand?
Freue mich über Nachricht!!
Kirsten Dubs

Re: Chlorkautschuk

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 14:39
von Swani
max schrieb:
-------------------------------------------------------
> danke für die Antwort,
>
> ich möchte den Strang ganz eigennützig nocheinmal
> hochwuchten, hat jemand schon einmal negtive
> Erfahrungen mit chlorkautschuk gemacht, oder gibt
> es noch anderer Meinungen dazu, bzw. warum
> verkauft Toplicht das Zeug nicht, oder hat es dort
> einen anderen Namen?

Habe mit Seajet 011 Underwater Primer (gibts bei Yachticon(.de) )
bisher nur gute Erfahrung
Den ersten Anstich gut verdünnen dann 3-4 Anstriche, abschliessend das AF


Gruß

Swani