Moin zusammen!
Nachdem ich mich die ganzen Jahre immer vor der Arbeit gedrückt habe muss ich in diesem Jahr bei meinem Folkeboot das Cockpit von innen abziehen und neu konservieren - die Frage die sich nun stellt ist die nach dem "womit?" ...
Ansonsten nutze ich auf dem Boot für alle naturbelassenen Flächen 1K-Lack von Epifanes oder Benar - beides kann ich mir aber für diese Arbeit aus folgende Gründen nicht vorstellen:
i) Mit Epifanes erreiche ich zwar wunderbare Resultate, dafür sind aber auch immer mind. 8 bis 10 Lagen mit Zwischenschliff nötig - das werde ich mir von innen, mit all den Nieten und Spanten, nicht antun...
ii) Benar nutze ich zwar an sehr vielen Stellen mit großer Zufriedenheit, habe aber schonmal im Innernbereich des Bootes die unteren Planken (aber noch über der Bilge) damit geölt und dort hat sich dann gezeigt, dass Benar nicht über lange Zeit mit dauerhafter Nässe zurecht kommt - leider steht nunmal auf der Hälfte aller Planken nach dem Segeln immer etwas Wasser auf den Klinkern... für Benar anscheinend zuviel.
Daher jetzt die große Frage: Was kann ich nehmen?
Womit habt Ihr (gute) Erfahrungen gesammelt?
Lack / Öl ?
Owatrol?
Biopin?
D1/D2?
Ich hoffe auf zahlreiche Ideen,
Grüße aus HH,
Björn
Cockpit von innen streichen
Re: Cockpit von innen streichen
Moin Björn,
ich machs Innen - 2 mal mit Petroleum und fertig ( lüftet nach einiger Zeit ab und man riecht fast nichts mehr - sofern man nicht unmittelbar mit dem Rüssel am Holz vorbei kreucht )
Diese Variante hab ich von nem namhaften Bootsbauer der das bei neuen Spanten so handhabt. Diesel soll auch gehen hab ich aber noch nicht probiert
oder schwedischer Wurzelteer ( Toplicht ) mit Petroleum verdünnt und etwas Sikkativ versetzt 2 Lagen - auch erledigt ( und der WT schnuppert auch noch gut - ok. geschmacksache )
Wiederholungsanstrich wenn überhaupt nötig ohne schleifen o.ä. möglich, Holz atmet
Ahoi
Pier
ich machs Innen - 2 mal mit Petroleum und fertig ( lüftet nach einiger Zeit ab und man riecht fast nichts mehr - sofern man nicht unmittelbar mit dem Rüssel am Holz vorbei kreucht )
Diese Variante hab ich von nem namhaften Bootsbauer der das bei neuen Spanten so handhabt. Diesel soll auch gehen hab ich aber noch nicht probiert
oder schwedischer Wurzelteer ( Toplicht ) mit Petroleum verdünnt und etwas Sikkativ versetzt 2 Lagen - auch erledigt ( und der WT schnuppert auch noch gut - ok. geschmacksache )
Wiederholungsanstrich wenn überhaupt nötig ohne schleifen o.ä. möglich, Holz atmet
Ahoi
Pier
Re: Cockpit von innen streichen
Hallo,
ich habe zwar keine Folke, aber von Diesel kann ich nur abraten, riecht noch nach Jahren und ist auch auf Dauer nicht gut fürs Holz. Nimm lieber Weisöl (hochgereinigtes Mineralöl, absolut geruchlos, bei Toplicht erhältlich), nehme ich auch einmal im Jahr für den Innenbereich meines Kielschwertkreuzers. Schwedischer Wurzelteer soll (lt. Auskunft von Toplicht) auch stark riechen.
Als Tipp: Lieber nach dem zu Wasser lassen und dichtquellen ölen, ansonsten dauert es doch erheblich länger.
Gruß
Torsten
ich habe zwar keine Folke, aber von Diesel kann ich nur abraten, riecht noch nach Jahren und ist auch auf Dauer nicht gut fürs Holz. Nimm lieber Weisöl (hochgereinigtes Mineralöl, absolut geruchlos, bei Toplicht erhältlich), nehme ich auch einmal im Jahr für den Innenbereich meines Kielschwertkreuzers. Schwedischer Wurzelteer soll (lt. Auskunft von Toplicht) auch stark riechen.
Als Tipp: Lieber nach dem zu Wasser lassen und dichtquellen ölen, ansonsten dauert es doch erheblich länger.
Gruß
Torsten