MS-Polymer Fabrikat SABA

Martin
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 22:24

MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Martin » Mo 27. Nov 2006, 17:45

Hallo gemeinsam,

wer von Euch hat Kenntnis/Erfahrung von SABA und hat bereits damit gearbeitet. Ich muss mich entscheiden, ob der Bereich/Übergang vom Kajütaufbau zum Sperrholzdeck undTeakauflage mit SABA, WKT, Sika o.a. abzudichten ist. Soweit mir bekannt ist, wird das Material in NL auf Superyachten verwendet.

Servus
Martin
Martin
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 22:24

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Martin » Mo 27. Nov 2006, 17:58

Anhang:

Epifanes und Lufteinschlüsse:

Möchte meinen Kajütaufbau aus Mahagoni-Vollholz mit "Epifanes Bootslack klar" streichen und habe an einem Musterbrett immer wieder kleine Lufteinschlüsse und andere "Pünktchen" festgestellt, die sich auch nach einhaltung der Herstellerangaben nicht beseitigen lassen. Wer kennt die Ursache und weiss Abhilfemassnahmen. Evtl. ein Bootsbauer von Euch.....?

Servus
Martin
Martin
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 22:24

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Martin » Mo 27. Nov 2006, 18:00

Hallo noch ein Zusatz zu

Epifanes und Lufteinschlüsse:

Möchte meinen Kajütaufbau aus Mahagoni-Vollholz mit Epifanes Bootslack klar streichen und habe an einem Musterbrett immer wieder kleine Lufteinschlüsse und andere Pünktchen festgestellt, die sich auch nach einhaltung der Herstellerangaben nicht beseitigen lassen. Wer kennt die Ursache und weiss Abhilfemassnahmen. Evtl. ein Bootsbauer von Euch.....?

Servus
Martin
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von acksel » Mo 27. Nov 2006, 19:06

lack filtern, habe ich mit benar auch machen dürfen, manche chargen waren einfach saumässig.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Swani » Mo 27. Nov 2006, 20:34

Martin schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo gemeinsam,
>
> wer von Euch hat Kenntnis/Erfahrung von SABA und
> hat bereits damit gearbeitet. Ich muss mich
> entscheiden, ob der Bereich/Übergang vom
> Kajütaufbau zum Sperrholzdeck undTeakauflage mit
> SABA, WKT, Sika o.a. abzudichten ist. Soweit mir
> bekannt ist, wird das Material in NL auf
> Superyachten verwendet.
>
> Servus
> Martin
>

Es ist fast jedes MS-Polymer dem Sika vorzuziehen

Welchen Hersteller ist wie ich hier im Forum mehrfach lesen konnte
eher eine Glaubensfrage :-)

Die einen kommen mit Pantera die ander mit WKT besser zurecht usw..

Je nach Anwendung nehm ich ein Produkt von Weicon,Bijlard,SABA,Pantera,Förch oder WKT

SABA läst sich sehr gut verarbeiten, gibt keine Blasenbildung und haftet m.M. nach an Teak besser als Pantera


Gruß

Swani



Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Swani » Mo 27. Nov 2006, 21:04

Martin schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo noch ein Zusatz zu
>
> Epifanes und Lufteinschlüsse:
>
> Möchte meinen Kajütaufbau aus Mahagoni-Vollholz
> mit Epifanes Bootslack klar streichen und habe an
> einem Musterbrett immer wieder kleine
> Lufteinschlüsse und andere Pünktchen festgestellt,
> die sich auch nach einhaltung der
> Herstellerangaben nicht beseitigen lassen. Wer
> kennt die Ursache und weiss Abhilfemassnahmen.
> Evtl. ein Bootsbauer von Euch.....?
>
> Servus
> Martin

Der Lack ist zu kalt !?
Lack gut handwarm machen, verläuft trotz wärme besser

Falsche Rolle !
Ganz geschlossene feineporige Schaumstoffrolle aus Fachhandel
nicht die Baumarktqualität
Kann die ROTASCHAUM extrafein von http://www.rotaplast.de empfehlen

Zu dicker Lackauftrag ?

Wenn alles nix nutzt

Etwas Epifanes EasyFlow als Verlaufshilfe dazugeben (3-5%)

Erst mit Rolle verteilen und gleich mit Latexpinsel ohne druck in Maserrichtung abziehen

Gruß

Swani





gruber

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von gruber » Di 28. Nov 2006, 13:52

Hallo,
grundsätzlich gebe ich Swani vollkommen recht, nur..... WKT ist kein MS-Produkt.
Gruß Karl
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Michael Grothe » So 24. Dez 2006, 11:21


Hey, ich dachte schon,es berichtigt keiner den Fehler.

WKT ist kein MS Produkt - es enthält Silikon. Deshalb kann
man es nicht schleifen und auch nicht lackieren.


Hey då Michael
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Swani » Mo 25. Dez 2006, 21:38

Michael Grothe schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Hey, ich dachte schon,es berichtigt keiner den
> Fehler.
>
> WKT ist kein MS Produkt - es enthält Silikon.
> Deshalb kann
> man es nicht schleifen und auch nicht lackieren.
>
>
> Hey då Michael


Stimmt einfach nicht
Auch WKT läst sich mechanisch bearbeiten und schleifen.
Auch überlackieren kein Problem wenn auch nicht mit jedem Lack

gruber (pietzschke.de) hatte schon am Folgetag berichtigt also wer kommt hier fast 4 wochen zu spät ? ;-)

Weicon ist auch kein 100% MS-Polymer :)

Es ging auch nicht darum was alles ein MS-Polymer ist sondern um eine bessere Alternative zu Sika

Gruß

Swani


André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von André bauer » Di 26. Dez 2006, 13:37

Moin und frohe Weihnachten an alle,
eigentlich gehören silikonhaltige Produkte ja so weit irgend möglich weg vom Schiff.
Hat jemand da Erfahrungen, welcher Art auch immer?
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten