Trailer für Schärenkreuzer
Re: Trailer für Schärenkreuzer
hier meine variante: das gestell steht auf 4 beinen, welche seitlich herausgezogen werden können. ich konnte das ganze so ohne kran verladen: mit dem lkw (analog: anhänger) unter den bock fahren, mit hydraulikhebern erst etwas anheben, die beine herausziehen unddas ganze absenken. der bock wurde dann mit dem fahrgestell verschraubt (2 schrauben sind auf den fotos sichtbar). zum abladen das ganze in umgekehrter reihenfolge. das transportgewicht war etwa 3,6t, der bock wog ca. 200kg. der schwerpunkt verlagert sich gegenüber einer reinen trailerlösung max. 20 cm nach oben.
- Dateianhänge
-
- Bild_039_4403.jpg (28.35 KiB) 3737 mal betrachtet
-
- Bild_017_4402.jpg (15.59 KiB) 3737 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Hallo,
gut gemacht, aber nicht TÜV abgenommen oder? Damit gibt es keine Sicherheit und jede Versicherung wird die Haftung ablehnen.
Dabei muß nicht mal was mit dem Trailer passieren, wenn ein Anderer pennt und Dir nur ne Beule ins Auto fährt, ist Deine Versicherung auch raus.
Auch für einen Fahrradträger ist man selbst in der Verantwortung, aber man hat einen Hersteller, den man dafür verhaften kann.
Es gibt verschiedene Geschwindigkeitsklassen für Trailer.
Bis 6 km/h darf man ziehen, was man will, das Zugfahrzeug muß nur bauartbedingt auf 6 km/h beschränkt sein. Bis 25km/h ist schon eine Typabnahme fällig, der Hersteller stellt dem Tüv einmal das Ding vor und baut in Serie. Bei 80km/h und mehr ist jeder Trailer Tüv fällig.
Und 20cm sind Welten, wenn es um Fahrstabilität geht.
Nicht umsonst haben viele Trailer von Kielbooten die Querträger in der Mitte durch ein Profil tiefergelegt als die Achse.
So wie der hier z.B:
http://www.kielboottrailer.nl/
Wenn Du damit angehalten wirst und die ihr Fach verstehen (Autobahnpolizei) ist die Fahrt zu Ende.
Gruß,
André
gut gemacht, aber nicht TÜV abgenommen oder? Damit gibt es keine Sicherheit und jede Versicherung wird die Haftung ablehnen.
Dabei muß nicht mal was mit dem Trailer passieren, wenn ein Anderer pennt und Dir nur ne Beule ins Auto fährt, ist Deine Versicherung auch raus.
Auch für einen Fahrradträger ist man selbst in der Verantwortung, aber man hat einen Hersteller, den man dafür verhaften kann.
Es gibt verschiedene Geschwindigkeitsklassen für Trailer.
Bis 6 km/h darf man ziehen, was man will, das Zugfahrzeug muß nur bauartbedingt auf 6 km/h beschränkt sein. Bis 25km/h ist schon eine Typabnahme fällig, der Hersteller stellt dem Tüv einmal das Ding vor und baut in Serie. Bei 80km/h und mehr ist jeder Trailer Tüv fällig.
Und 20cm sind Welten, wenn es um Fahrstabilität geht.
Nicht umsonst haben viele Trailer von Kielbooten die Querträger in der Mitte durch ein Profil tiefergelegt als die Achse.
So wie der hier z.B:
http://www.kielboottrailer.nl/
Wenn Du damit angehalten wirst und die ihr Fach verstehen (Autobahnpolizei) ist die Fahrt zu Ende.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Trailer für Schärenkreuzer
nichts für ungut, aber hier geht's um vorschläge für transportmöglichkeiten.
kein lagerbock braucht tüv, der ist für strassenzugelassene fahrzeuge gemacht. der bock ist kein fahrzeug oder unabdingbares bestandteil. oder fährst du mit deinem fahrradträger zum tüv? für die verkehrssicherheit der ladung ist der fahrer verantwortlich, und der bock ist teil der ladung, egal ob auf anhänger oder lkw. und ich jedenfalls unterstelle hier ersteinmal jedem, daß er oder sie verantwortungsbewußt handelt.
aber das ist hier eigentlich nicht der richtige ort, um derartige grundsatzdiskussionen zu führen.
kein lagerbock braucht tüv, der ist für strassenzugelassene fahrzeuge gemacht. der bock ist kein fahrzeug oder unabdingbares bestandteil. oder fährst du mit deinem fahrradträger zum tüv? für die verkehrssicherheit der ladung ist der fahrer verantwortlich, und der bock ist teil der ladung, egal ob auf anhänger oder lkw. und ich jedenfalls unterstelle hier ersteinmal jedem, daß er oder sie verantwortungsbewußt handelt.
aber das ist hier eigentlich nicht der richtige ort, um derartige grundsatzdiskussionen zu führen.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 30. Mär 2014, 21:43
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Hallo potemkin,
ich denke, André hat Recht. Sollte jemand ein Risiko eingehen wollen und niemand anderen gefährden, dann ist das seine eigene Sache. Aber hier geht es um Ratschläge auch für Segelfreunde, die technisch nicht so versiert sind. Und Ratschläge. die ein offensichtliches Risiko darstellen, sind gegenüber einem Nichtfachmann unseriös. Aber das ist meine Meinung.
Wenn ich mir deine Bilder anschaue, kommt mir das kalte Grausen. Dieses Grausen bezieht sich auf die Befestigung der Beine deines Lagerbockes. Sollte einem kleinen PKW nur ein kleiner Parkrempler passieren und deinen Bock seitlich anfahren, so knicken diese rechtwinkligen Beinbefestigungen ab und deine Konstruktion klappt seitlich weg wie ein Kartenhaus. Dann kann man nur beten, dass niemand neben deinem Bock steht. Also ich denke, hier wird nach einer seriösen Lösung gesucht.
Ich denke, wir sind hier ein Verein, der Segler von klassischen Yachten zusammenführen soll und ihnen bei der Erhaltung und fachgerechten Bewegung der schönen Boote gegenseitige Unterstützung bieten sollte. Und hier reicht es meines Erachtens nicht aus, tolle Regatta-Events abzuhalten, sondern auch für das fachgerechte Drumherum wie eine sichere Lagerung der Schiffe und deren Strassentransport Unterstützung zu geben.
Und diese sollte bitteschön so seine, dass Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt werden, auch wenn es dann im Einzelfall mal teurer werden sollte. Fehler passieren auch trotz Vorsicht noch genug.
Ein verletzter Segelfreund weniger ist mehr Wert als eine Geldeinsparung.
In diesem Sinne
viel Spass mit euren Booten
Reinhard
ich denke, André hat Recht. Sollte jemand ein Risiko eingehen wollen und niemand anderen gefährden, dann ist das seine eigene Sache. Aber hier geht es um Ratschläge auch für Segelfreunde, die technisch nicht so versiert sind. Und Ratschläge. die ein offensichtliches Risiko darstellen, sind gegenüber einem Nichtfachmann unseriös. Aber das ist meine Meinung.
Wenn ich mir deine Bilder anschaue, kommt mir das kalte Grausen. Dieses Grausen bezieht sich auf die Befestigung der Beine deines Lagerbockes. Sollte einem kleinen PKW nur ein kleiner Parkrempler passieren und deinen Bock seitlich anfahren, so knicken diese rechtwinkligen Beinbefestigungen ab und deine Konstruktion klappt seitlich weg wie ein Kartenhaus. Dann kann man nur beten, dass niemand neben deinem Bock steht. Also ich denke, hier wird nach einer seriösen Lösung gesucht.
Ich denke, wir sind hier ein Verein, der Segler von klassischen Yachten zusammenführen soll und ihnen bei der Erhaltung und fachgerechten Bewegung der schönen Boote gegenseitige Unterstützung bieten sollte. Und hier reicht es meines Erachtens nicht aus, tolle Regatta-Events abzuhalten, sondern auch für das fachgerechte Drumherum wie eine sichere Lagerung der Schiffe und deren Strassentransport Unterstützung zu geben.
Und diese sollte bitteschön so seine, dass Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt werden, auch wenn es dann im Einzelfall mal teurer werden sollte. Fehler passieren auch trotz Vorsicht noch genug.
Ein verletzter Segelfreund weniger ist mehr Wert als eine Geldeinsparung.
In diesem Sinne
viel Spass mit euren Booten
Reinhard
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Sacht Reinhard, sachte,

wenn ichs richtig verstanden habe, wird das "Erdgeschoss" ja auf dem Trailer komplett weg gebaut, das Schiff steht im Prinzip schon richtig.
Allerdings würde ich so damit auch nicht fahren, sondern erst, nachdem ich rechts und links des Kiels zwei Langstraversen angeschweißt hätte, damit das Boot nicht auf dem Kiel seitlich wegrutschen kann.
Nachstehend: So stehen in Skandinavien die Boote wintertags an Land und die wirft offensichtlich kein Wintersturm um

wenn ichs richtig verstanden habe, wird das "Erdgeschoss" ja auf dem Trailer komplett weg gebaut, das Schiff steht im Prinzip schon richtig.
Allerdings würde ich so damit auch nicht fahren, sondern erst, nachdem ich rechts und links des Kiels zwei Langstraversen angeschweißt hätte, damit das Boot nicht auf dem Kiel seitlich wegrutschen kann.
Nachstehend: So stehen in Skandinavien die Boote wintertags an Land und die wirft offensichtlich kein Wintersturm um
- Dateianhänge
-
- 87_4405.jpg (74.2 KiB) 3737 mal betrachtet
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Gentlemen,
Jetzt wird es aber abenteuerlich!
Lieber Bob allein Dein Bild von der Cinderella ...! Junge, Junge! Dazu gehört schon Mut!
Anbei ein Foto von meinem Sliptrailer, den der Voreigner mit x Verriegelungen und Sicherungen massfertigen ließ.
Ich glaube aber, dass wir hier vom Thema abgekommen sind, denn Klaus suchte einfach nur einen Trailer ...
Grüße
Dagmar
Jetzt wird es aber abenteuerlich!
Lieber Bob allein Dein Bild von der Cinderella ...! Junge, Junge! Dazu gehört schon Mut!
Anbei ein Foto von meinem Sliptrailer, den der Voreigner mit x Verriegelungen und Sicherungen massfertigen ließ.
Ich glaube aber, dass wir hier vom Thema abgekommen sind, denn Klaus suchte einfach nur einen Trailer ...
Grüße
Dagmar
- Dateianhänge
-
- image_4406.jpg (533.43 KiB) 3737 mal betrachtet
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Liebe Dagmar,
ich habe mir div. RJ85 angesehen, daher habe ich diese Art Lagerbock einige dutzende male in Schweden gesehen. Die Briten bauen nach dem gleichen Prinzip ihre Wattstützen, das Prinzip hält also auch problemlos auf - und ablaufendes Wasser aus.
Die Boote stehen damit bombenfest den ganzen Winter über unter Plane im Freien.
Das aber nur am Rande.
ich habe mir div. RJ85 angesehen, daher habe ich diese Art Lagerbock einige dutzende male in Schweden gesehen. Die Briten bauen nach dem gleichen Prinzip ihre Wattstützen, das Prinzip hält also auch problemlos auf - und ablaufendes Wasser aus.
Die Boote stehen damit bombenfest den ganzen Winter über unter Plane im Freien.
Das aber nur am Rande.
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Hallo,
halten tun die Lagerböcke sicher jeden Wintersturm.
Trotzdem, ohne Tüv braucht nur ein anderer Spacken Dir reinzurauschen und Du bist völlig schuldfrei mit 50% dabei, weil der Trailer nicht der StvZO entspricht...
Dann ist es vorbei mit dem billigen Trailerspaß.
Selbstbauen ja, aber nur mit Einzelabnahme bei der beschützenden Werkstätte. (Zitat Brösel)
Viele Grüße,
André
halten tun die Lagerböcke sicher jeden Wintersturm.
Trotzdem, ohne Tüv braucht nur ein anderer Spacken Dir reinzurauschen und Du bist völlig schuldfrei mit 50% dabei, weil der Trailer nicht der StvZO entspricht...
Dann ist es vorbei mit dem billigen Trailerspaß.
Selbstbauen ja, aber nur mit Einzelabnahme bei der beschützenden Werkstätte. (Zitat Brösel)

Viele Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Trailer für Schärenkreuzer
Moin Miteinander,
Statt wild über mögliche abnahmepdlichtigen Aufbauten zu spekulieren, wäre es viel einfacher mal beim örtlichen Tüv vorbeizuschauen, und das Anliegen zu schildern. Wahrscheinlich wird dann die Auskunft kommen, daß ein einfacher Lagerbock als Teil der Ladungssicherung zu verstehen ist und daher nicht abnahmepdlichtig ist.
Ansonsten kann ich nur das Büchlein vom TÜV zum Selbstbau von Anhängern empfehlen, ich glaube da wird sogar ein Anhänger mit wechselbaren Aufsätzen erwähnt.
Siehe hier http://www.amazon.de/gp/aw/d/3824918722 ... %C3%A4nger
Grüße
Jens
Statt wild über mögliche abnahmepdlichtigen Aufbauten zu spekulieren, wäre es viel einfacher mal beim örtlichen Tüv vorbeizuschauen, und das Anliegen zu schildern. Wahrscheinlich wird dann die Auskunft kommen, daß ein einfacher Lagerbock als Teil der Ladungssicherung zu verstehen ist und daher nicht abnahmepdlichtig ist.
Ansonsten kann ich nur das Büchlein vom TÜV zum Selbstbau von Anhängern empfehlen, ich glaube da wird sogar ein Anhänger mit wechselbaren Aufsätzen erwähnt.
Siehe hier http://www.amazon.de/gp/aw/d/3824918722 ... %C3%A4nger
Grüße
Jens