Seite 1 von 2
Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: So 11. Sep 2016, 18:25
von André bauer
Moin,
da mein AB schon in der Hafenausfahrt beim Ruderlegen und bei Gewichtsverlagerung Luft zieht, muss wohl ein Neuer her.
Meine Frage an Euch:
Langschaft oder Ultralang?
5 PS sollten reichen, es ist jetzt auch ein 5er, der sich rückwärts selbst im Weg steht, weil der Schub zum Teil gegen den Spiegel geworfen wird.
Ein Langschaft mit Schubprop und es sollte reichen.
Neulich kam ich bei 6 Bft auf der Weser rückwärts nicht vom Fleck, aber das ist ja auch n seltener Fall, mit Langschaft und besserem Prop sollte das klappen.
Frage ist eben nur ob Langschaft in der Ostsee bei etwas Welle reicht oder doch der Ultralangschaft Sinn macht.
Grüße,
André
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: So 11. Sep 2016, 20:09
von potemkin
meine erfahrung: der schaft kann nicht lang genug sein, bei welle taucht die schraube schnell aus, es wird weniger/kein kühlwasser angesaugt.
bei rückwärtsfahrt hast du mit einem noch ganz anderen problem zu kämpfen: bei nabenauspuff zieht der prop das abgas an und der schub ist futsch. abhilfe schaft nur ein anderes auspuffsystem oder ein schubumkehrpropeller, den kenne ich jedoch nur von den yamaha-schubmotoren.
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: So 11. Sep 2016, 23:32
von André bauer
So hab ich mir das auch gedacht.
Blöd nur das die UL so selten gebraucht zu finden sind.
Wird wohl ein Neuer werden...
Es gibt auch einige Motoren mit 5 PS und ohne Nabenauspuff.
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: So 11. Sep 2016, 23:38
von André bauer
So hab ich mir das auch gedacht.
Blöd nur das die UL so selten gebraucht zu finden sind.
Wird wohl ein Neuer werden...
Es gibt auch einige Motoren mit 5 PS und ohne Nabenauspuff.,
Ist zwar lauter, aber die Erfahrung über die Buhnendämme getrieben zu werden und nur vorwärts eine Chance zu haben, muß ich nicht öfter haben.
Blöd eben, wenn bei Ebbe plötzlich Wind aufkommt und das Boot seine Lage zwischen Fahrwassertonne und Priggendamm ändert.
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 07:35
von potemkin
oder den alten umrüsten: neuer schaft, neue welle, neues saugrohr (oder gebraucht)
wenn neu: allerbeste erfahrungen mit yamaha ft-motoren, allerdings min. 8ps
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 20:54
von André bauer
Moin,
Mit 8 PS kann das Boot gar nix anfangen, mit 5 komm ich bei etwas mehr als Halbgas schon auf Rumpfgeschwindigkeit.
Nur zum Manövrieren ist etwas Leistung eben praktisch.
Ich hatte erst auch mit dem Gedanken an einen 6er Sailpro von Tohatsu gespielt.
Die haben aber exakt den gleichen Hubraum und bringen die Mehrleistung nur über 500 u/min höhere Drehzahl.
Die erreicht der Motor aber ja nicht und eine Ladespule braucht kein Mensch, solange läuft der Motor ja nicht.
Warum kein Viertakter kleiner als 8 PS?
Das sind Zweizylinder, aber auch mit 38 kg (Tohatsu) doppelt so schwer wie mein jetziger 5er. Zu viel, definitiv.
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: Di 13. Sep 2016, 07:10
von potemkin
die 8ps min bezogen sich auf die ft = schubmotoren, es gibt natürlich kleinere.
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 12:14
von piet
Hallo Andre
Zu Deinem Motorproplem : Bau dir an den Spiegel einen Hubschlitten dran . Falls du handwerklich fit bist kannst , du diesen selbst bauen , ansonsten macht soetwas auch "Niro - Petersen .(Siehe Google) Dann reicht ein Langschaftmotor , den du individuell , dem Wellengang entsprechend , in der Höhe einstellen kannst . Zudem ist dieser verwindungsstabiler als die herkömmlichen Motorhalterungen , und sieht eleganter aus. Pro Tonne Schiffsgewicht benötigst du min. 5 PS , um das Boot auch im Strom sicher zu bewegen .
Für die Propeller liefert leider nur Yamaha Schubumkehrpropeller oder Nabenverschlüsse .
Die Nabenverschlüsse schließen im Rückwärtsgang , die Abgase werden nach vorne heraus- gedrückt und der Propeller greift . Für Yamaha Motoren der 5 - 8 A oder B Serien geht das nicht , da dort der Auspuff nicht durch die Propellernabe geführt wird . Solltest du einen 2 - Takter aus Gewichtsgründen bevorzugen , so käme ein Yamaha 6C oder 6D in Frage .Das 6C - Modell kann man mit wenig Aufwand auch auf 8 PS aufmachen .
Gruß ,Piet
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 12:46
von André bauer
Hallo Piet,
wenn der Motor zu tief kommt mit dem Hubschlitten besteht ja die Gefahr, das bei Welle von achtern mal absäuft.
Hab so'n Ding noch nicht gesehen, aber den Motor verlängern kann es nicht.
Ich könnte auch meine Halterung noch 8 cm tiefer setzen, die sehr gut ist. Mit dem gleichen Effekt.
Scheidet also aus, zumal ich damit Ostsee, Holland erreichen will und nicht nur Binnen unterwegs bin.
Zumal Niro Petersen auch je echte Apotheke ist.
Habe gestern mit Naviapp festgestellt, das der 5er das Boot nicht auf Rumpfgeschwindigkeit bringt, max. 5 Knoten waren drin. Gegen den Strom immerhin noch knapp 4 Kn.
Ein Zweitakter kommt wegen des Lärms nicht in Frage und das Mischen nervt auch.
Vor allem aber die Vibrationen, die auch bootsseitig abgestellt werden müssen.
Also doch ein Viertakt 6er mit Schubprop. Werde mir die von Yamaha mal ansehen.
Leiden mag ich die neuen grauen Dinger ja gar nicht.
Gruß,
André
Re: Jollenkreuzer Außenborderschaftlänge Ostsee
Verfasst: So 18. Sep 2016, 19:25
von piet
Hallo Andre
Zu deiner Motorauswahl . Yamaha , Honda und Mercury haben in ihren Programmen sogenann-te 4-Takt Sailpower-Aussenborder , die in ihrer Leistung auch so bei 6 PS liegen und als L - und UL -Ausführung erhältlich sind . Gebrauchte wirst du auf dem Markt wohl kaum finden . Wer erstmal einen hat , gibt diesen nicht mehr her. Viel Erfolg bei deiner Suche .
Gruß Piet