Überwinterung im Wasser oder auf Land?

Antworten
Colour-Photo
Beiträge: 25
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 08:07

Überwinterung im Wasser oder auf Land?

Beitrag von Colour-Photo » Mo 18. Aug 2008, 19:07

Hallo an alle,

wir sind Neulinge, haben eine Adler 3 gekauft und stehen nun vor der Frage, ob das Boot über den Winter lieber aus dem Wasser raus soll oder ob es drin bleiben sollte?
Leider gehen da die Aussagen und Tipps ziemlich auseinander.

Liebe Grüße
Tim
Gast

Re: Überwinterung im Wasser oder auf Land?

Beitrag von Gast » Mo 18. Aug 2008, 19:36

Hallo Tim,

wenn das Gewässer eisfrei bleibt ist es kein Problem das Schiff im Wasser zu lassen.

Sämtliche Frostschutzvorkehrungen im Motorraum sollten getroffen werden.
Einschließlich einem Frostschutzwächter.
Da liegt übrigens die Schwachstelle. Wenn der durch Stromausfall oder technischen Defekt bei knackigem Frost ausfällt hast Du eventuell ein Problem.

Da Du Deine Adler gerade erworben hast, ist es im ersten Jahr sicher sinnvoll sie über Winter rauszuholen um den Rumpf und den Anstrich zu prüfen.

Gruss

Otto
Colour-Photo
Beiträge: 25
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 08:07

Re: Überwinterung im Wasser oder auf Land?

Beitrag von Colour-Photo » Di 19. Aug 2008, 08:38

Hallo Otto,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Du schreibst "sämtliche Frostschutzvorkehrungen im Motorraum sollten getroffen werden".
Welche Möglichkeiten haben wir da denn, außer dem Frostschutzwächter?

Das Boot war ja nun lange Zeit an Land, darum hat sich das Holz zusammen gezogen, wir wollen es am Wochenende ins Wasser lassen und wissen, dass dann Wasser rein laufen wird, uns wurde gesagt das ist normal, dadurch "quillt das Holz wieder auf" und das Boot wird dicht.
Ist das so richtig? Wir haben zwei manuelle Pumpen im Boot und werden uns wohl noch eine Punpe einbauen lassen, die autoamtisch, wenn Wasser rein läuft, anspringt und sich wieder abschaltet. Trotzdem werden wir die ersten Nächte auf dem Boot bleiben, damit nichts passiert.

Liebe Grüße
Tim
Gast

Re: Überwinterung im Wasser oder auf Land?

Beitrag von Gast » Di 19. Aug 2008, 11:18

Hallo Tim,

zur Einwinterung:

Trinkwassertanks, Wasserleitungen, -pumpen und Boiler entleeren.
WC mit Frostschutzlösung schützen.
Seewasserventile vom WC und Abwasser schliessen.

Seewasserventile für Motorkühlwasser am Boden schliessen.
Gesamten Seewasserkreislauf ab Seewasserventil entleeren.
Mit Wasser-Frostschutzgemisch den Seewasserkreislauf durchspülen, dabei das Gemisch am Auspuffausgang wieder auffangen, damit es nicht ins Gewässer gelangt.
Das Durchspülen schützt wassergekühlte Getriebe, Ölkühler und Seewasserpumpe.
Manche empfehlen, den Impeller der Seewasserpumpe auszubauen.
Falls nach dem Auspuffausgang sich noch Wasser sammeln kann - Zusatzschalldämpfer oder tiefliegender Abgasschlauch - das Wasser dort auch entleeren.
Bei Zweikreiskühlung sollte der Motor-Innenkreislauf wegen der Rostvermeidung
auch im Sommer mit Frostschutzgemisch aufgefüllt sein.

Der Frostschutzwächter dient jetzt im wesentlichen dazu die Bilgewasserpumpe und Seewasserventile frostfrei zu halten.

Zur Wasserung:

Wahrscheinlich wird am Anfang Wasser reinlaufen. Wenn das Holz in Ordnung ist wird es aber nach meiner Erfahrung - auch bei größeren Trockenfugen - nach ca. 4-8 Stunden so dicht sein, daß die normalen Bilgepumpen kaum noch oder keine Arbeit mehr haben.

Als Zusatzpumpen sind bei starkem Wassereinbruch zwei Schmutzwasserpumpen (220V)
mit entsprechend langem Abwasserschlauch sinnvoll. Eine in die Vorderkajüte, eine in den Motorraum. Man sollte am Anfang den Automatikschalter so hoch binden, daß das Wasser bis unter den Motoren stehen bleibt, damit die unteren Planken Wasser von beiden Seiten haben. Desto schneller quellen sie.
Werften haben normalerweise solche Pumpen zur Verfügung, ansonsten gibt es sie im Gartencenter/Baumarkt. Falls kein Stromanschluss an der Wasserungstelle vorhanden ist,
brauchst Du noch einen entsprechenden Generator.

Falls das Schiff gekrant wird, empfiehlt es sich, die Kranung vor Feierabend durchzuführen und es in den Gurten zu lassen wenn viel Wasser eindringt, bis die Planken sich geschlossen haben.
Genauso sollte man, falls es geslipt wird, den Slipwagen noch einige Zeit unterm Schiff lassen.

Gruss

Otto





Antworten