Hi!
Frage an die Experten:
Wie effektiv arbeitet ein Jumpstag? Kann das Vorstag entsprechend stark durchgestezt werden um das Profil flach zu halten und genauso viel Höhe zu laufen, wie mit einem Topprigg?
Wo setzt der Zug des Jumpstages genau an?
Welcher Anteil Kraft aus der Spannung des Achterstages setzt am Jumpstag an? Doch nicht 100%?
Wie funktioniert das genau? Setzt die Kraft nur in der Mastspitze an? Wenn ja wie wird der Zug auf den Vorstagansatz umgeleitet? Geht das mit einer Rolle, oder wie (wie sieht es dann aus mit Kraftverteilung, Biegbarkeit und Stauchdruck)? Oder funktioniert das so, daß die Stagen (vom Vorstagansatz bis zur Mastspitze) des Jumpstages durch das Duchsetzen und Biegens des Mastes mehr unter Zug kommen und so das Vorstag spannen, wenn ja wie effektiv ist dies?
Ich weiß es ist alles sehr theoretisch und mag in der Praxis nicht unbedingt Relevanz haben, trotzdem interessiert mich dies theoretisch!
Ich weiß auch, daß die Vorstagspannung auch mit Backstagen noch kontrollierbar ist, diese Möglichkeit bitte ich aus den Antworten fernzuhalten, mich interessiert einfach nur die Sache mit Jumpstag!
Danke
Toni
__________________
Jumpstag
Re: Jumpstag
hi!
das Jumpstag dient vor allem dazu eine gleichmäßige Mastbiegekurve zu erreichen. Das Achterstag setzt am Masttop an und das Vorstag bei einem z.B. 7/8 getakeltem Rigg entsprechend tiefer. Ohne Jumpstag würde die Mastbiegekurve nicht gleichmäßig verlaufen, sondern bis zum Vorstag linear und ab dem Vorstag bis zum Masttop gebogen, was nicht im Sinne des Erfinders (wer war das nochmal?) und des Segelprofiles wäre. Wieviel Kraft/Zug tatsächlich eingeleitet wird hängt von der Geometrie Deines Riggs ab und ist mit einer einfachen Vektorrechnung ermittelbar. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt hier allerdings weniger das Vorstag, als die achterlichen Unterwanten, sollte Dein Schiff welche haben. Sind die nämlich zu stark durchgesetzt konterkarieren Sie die Wikrung des Jumpstages.
lg oliver
ps: Eine Frage sei mir zum Abschluß erlaubt: Wer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass man mit einem topgetakelten Rigg mehr Höhe laufen kann!?!?!
das Jumpstag dient vor allem dazu eine gleichmäßige Mastbiegekurve zu erreichen. Das Achterstag setzt am Masttop an und das Vorstag bei einem z.B. 7/8 getakeltem Rigg entsprechend tiefer. Ohne Jumpstag würde die Mastbiegekurve nicht gleichmäßig verlaufen, sondern bis zum Vorstag linear und ab dem Vorstag bis zum Masttop gebogen, was nicht im Sinne des Erfinders (wer war das nochmal?) und des Segelprofiles wäre. Wieviel Kraft/Zug tatsächlich eingeleitet wird hängt von der Geometrie Deines Riggs ab und ist mit einer einfachen Vektorrechnung ermittelbar. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt hier allerdings weniger das Vorstag, als die achterlichen Unterwanten, sollte Dein Schiff welche haben. Sind die nämlich zu stark durchgesetzt konterkarieren Sie die Wikrung des Jumpstages.
lg oliver
ps: Eine Frage sei mir zum Abschluß erlaubt: Wer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass man mit einem topgetakelten Rigg mehr Höhe laufen kann!?!?!
Re: Jumpstag
Hi, Oliver!
Danke für deine Ausführung, ich beziehe die Aussage "mit einem toppgetakelten Rigg mehr Höhe laufen" nur isloiert auf dieses Beispiel, wo beim Biegen des Fraktionellrigg ja das Vorstag etwas lose gerät und hier verglichen zum Topprigg ein Verlust an Höhe entsteht!
Thx
Danke für deine Ausführung, ich beziehe die Aussage "mit einem toppgetakelten Rigg mehr Höhe laufen" nur isloiert auf dieses Beispiel, wo beim Biegen des Fraktionellrigg ja das Vorstag etwas lose gerät und hier verglichen zum Topprigg ein Verlust an Höhe entsteht!
Thx
Re: Jumpstag
hallo toni!
gegebenenfalls wäre das aber durch mehr vorfallspannung auszugleichen, oder?!
handbreit
oliver
ps: nichts für ungut, aber ich bin ein eingefleischter verfechter des fraktionellen riggs
)
gegebenenfalls wäre das aber durch mehr vorfallspannung auszugleichen, oder?!
handbreit
oliver
ps: nichts für ungut, aber ich bin ein eingefleischter verfechter des fraktionellen riggs
