ADLER Motoryachten
-
Thomas Prengel
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Adlerfreunde,
schön zu wissen daß ich nicht allein bin der Adlerwelt. Seit vier Jahren überhole ich eine Adler 34 aus dem Baujahr 1968 ( wurde mir verkauft als 1973) Ich habe die Baunummer 1557. Durch die grundlegende Sanierung habe ich mitlerweile umpfangreiche Erfahrung mit diem Boot und zwangsläufig auch einige Reparaturmethoden erarbeitet. Bilder von meinem Pflegefall findet Ihr auf www.adleryacht.de . Bei Storebroe gibt es eine Kontaktperson , hier die E-mail-Adresse: Ellen.Vesik@storebro.se .
Ich habe auch noch ein Ersatzteil für Die Selbststeueranlage, es handelt sich um die Hydraulikeinheit über die die Ketten zum Steuerrad laufen.
Auch das Scheibenproblem habe ich bereits gelöst, so kann ich Verbundglasscheiben für den gesamten Aufbau beschaffen. Meine Adler hat ein neues Teakdeck bekommen, mit Ankerkasten, Handverlegt auf Sperrholz, bei Bedarf stelle ich gerne den Kontakt her. Es gibt noch viele Dinge die ich bereits "erarbeitet" habe, einen Vielleicht noch : für den Unterwasseranstrich habe ich ein Terrepoxyd aufgetan, welches ich günstig beschaffen kann. So, nun muß ich wieder zu meiner Baustelle , die will dieses Jahr noch ins Wasser.
Fragen beantworte ich gerne : info@tprengel.de
Gruß Thomas
schön zu wissen daß ich nicht allein bin der Adlerwelt. Seit vier Jahren überhole ich eine Adler 34 aus dem Baujahr 1968 ( wurde mir verkauft als 1973) Ich habe die Baunummer 1557. Durch die grundlegende Sanierung habe ich mitlerweile umpfangreiche Erfahrung mit diem Boot und zwangsläufig auch einige Reparaturmethoden erarbeitet. Bilder von meinem Pflegefall findet Ihr auf www.adleryacht.de . Bei Storebroe gibt es eine Kontaktperson , hier die E-mail-Adresse: Ellen.Vesik@storebro.se .
Ich habe auch noch ein Ersatzteil für Die Selbststeueranlage, es handelt sich um die Hydraulikeinheit über die die Ketten zum Steuerrad laufen.
Auch das Scheibenproblem habe ich bereits gelöst, so kann ich Verbundglasscheiben für den gesamten Aufbau beschaffen. Meine Adler hat ein neues Teakdeck bekommen, mit Ankerkasten, Handverlegt auf Sperrholz, bei Bedarf stelle ich gerne den Kontakt her. Es gibt noch viele Dinge die ich bereits "erarbeitet" habe, einen Vielleicht noch : für den Unterwasseranstrich habe ich ein Terrepoxyd aufgetan, welches ich günstig beschaffen kann. So, nun muß ich wieder zu meiner Baustelle , die will dieses Jahr noch ins Wasser.
Fragen beantworte ich gerne : info@tprengel.de
Gruß Thomas
-
Hannes Müller
Re: ADLER Motoryachten
Hallo, ich habe gerade Ihre Zeilen gelesen. Das mit dem Baujahr 1973 könnte aber hinkommen. Meine hat die Baunummer 1435 und hat am1. Juni 1968 die Werft in Storebroe verlassen. Die von meinem Freund hat die Baunummer 1395 und ist fast auf den Tag genau ein Jahr eher am 7.06.1967 ausgeliefert worden. Diese Auskünfte habe ich direkt an Hand der Baunummern von der Werft erhalten. Diese Jachten wurden in der Regel
mit der Standartmotorisierung MD 29 ausgeliefert. Diese Motoren hatten 2,9 l Hubraum und 92 PS. Die 1973 ausgelieferten hatten den MD 32 mit 106 PS. Außerdem war die Dachkante des Ruderhauses im Gegensatz zur Älteren schon eckig ausgebildet. Überings hat die Restauration meiner Adler volle 7 Jahre gedauert. Das Schiff befindet sich in einem Zustand wie man heute unter Oldtimerliebhabern zu sagen pflegt: besser als neu.
Gruß Hannes
mit der Standartmotorisierung MD 29 ausgeliefert. Diese Motoren hatten 2,9 l Hubraum und 92 PS. Die 1973 ausgelieferten hatten den MD 32 mit 106 PS. Außerdem war die Dachkante des Ruderhauses im Gegensatz zur Älteren schon eckig ausgebildet. Überings hat die Restauration meiner Adler volle 7 Jahre gedauert. Das Schiff befindet sich in einem Zustand wie man heute unter Oldtimerliebhabern zu sagen pflegt: besser als neu.
Gruß Hannes
-
tprengel@t-online.de
Re: ADLER Motoryachten
Re: ADLER Motoryachten
Autor: Hannes Müller
Datum: 06-05-04 19:25
Hallo, ich habe gerade Ihre Zeilen gelesen. Das mit dem Baujahr 1973 könnte aber hinkommen. Meine hat die Baunummer 1435 und hat am1. Juni 1968 die Werft in Storebroe verlassen. Die von meinem Freund hat die Baunummer 1395 und ist fast auf den Tag genau ein Jahr eher am 7.06.1967 ausgeliefert worden. Diese Auskünfte habe ich direkt an Hand der Baunummern von der Werft erhalten. Diese Jachten wurden in der Regel
mit der Standartmotorisierung MD 29 ausgeliefert. Diese Motoren hatten 2,9 l Hubraum und 92 PS. Die 1973 ausgelieferten hatten den MD 32 mit 106 PS. Außerdem war die Dachkante des Ruderhauses im Gegensatz zur Älteren schon eckig ausgebildet. Überings hat die Restauration meiner Adler volle 7 Jahre gedauert. Das Schiff befindet sich in einem Zustand wie man heute unter Oldtimerliebhabern zu sagen pflegt: besser als neu.
Gruß Hannes
-
Rene Gassert
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Fans,
ich habe auch eine Adler 34 Baunumer 1427 BJ 1972.
Ich bin seit Herbst 03 am restaurieren.
Gruss Gassi
ich habe auch eine Adler 34 Baunumer 1427 BJ 1972.
Ich bin seit Herbst 03 am restaurieren.
Gruss Gassi
-
Thomas Prengel
Re: ADLER Motoryachten
Hallo, haben Sie etwas über die Adler und die Motoren gefunden?
Für die Motoren habe ich zwei Handbüche, 1. Wartung und 2. Instandsetzung, weiterhin habe ich gerade neu einen Ersatzteilkatalog (MD32A und AQD32A) bekommen.
Gruß TP
Für die Motoren habe ich zwei Handbüche, 1. Wartung und 2. Instandsetzung, weiterhin habe ich gerade neu einen Ersatzteilkatalog (MD32A und AQD32A) bekommen.
Gruß TP
-
Thomas Prengel
Re: ADLER Motoryachten
Impeller für Volvo Penta MD 32 A zum halben Preis ; - )
Nach einiger Suche wurde ich fündig und habe Impeller für diese Motoren gefunden. Der Preis pro Stück liegt bei 22,--Euro zuz. Versandkosten. Bei Interesse kurze Mail oder Anruf 05673/6360.
Gruß TP
Nach einiger Suche wurde ich fündig und habe Impeller für diese Motoren gefunden. Der Preis pro Stück liegt bei 22,--Euro zuz. Versandkosten. Bei Interesse kurze Mail oder Anruf 05673/6360.
Gruß TP
-
Mike Schäfer
Re: ADLER Motoryachten
Hallo, ich bin kurz davor mir eine Adler 34 zuzulegen. Bauj. 73. Der Rumpf ist aus GFK. Meine frage ist, wie anfällig ist so ein Rumpf in Sache Osmose?
Die Motoren sind Perkins Turbo Diesel, a 175 PS. Kann mir jemand sagen, mit wieviel Diesel ich Rechnen muss pro Stunde bei Marschfahrt?
Danke im vorraus.
Die Motoren sind Perkins Turbo Diesel, a 175 PS. Kann mir jemand sagen, mit wieviel Diesel ich Rechnen muss pro Stunde bei Marschfahrt?
Danke im vorraus.
-
Andreas Jontsch
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Mike!
Adler 34 mit GFK-Rumpf ist eine feine Sache. Aufgrund des GFK-Rumpfes, der steifer als der Holzrumpf ist, ist ja auch die höhere Motorisierung möglich (s. 2x 175 PS). Osmose ist selten, ich habe allerdings schon mal eine fast völlig von Osmose zerfressene Adler gesehen... -Wenn das Schiff bislang keine Osmose hat, wird´s bei guter Pflege auch kaum dazu kommen.
Das Fahrtgebiet ist auch nicht unwichtig.
Einige Faktoren begünstigen die Osmose-Bildung jedoch: kleine (winzige) Stellen an denen das Gelcoat offen ist sind dringend zu beheben (z.B. mit Voss-Gelcoat Kit), Schiff ständig im Seewasser (Salzwasser) liegen zu haben, hier gilt noch zusätzlich: kaltes Salzwasser (wie Nordsee) ist weniger schädlich als warmes (Mittelmeer/Karibik). In der Karibik soll Osmose ein deutlich größeres Problem als bei uns sein, dort sind angeblich 50% der GFK-Boote (auch neuere) von Osmose befallen... Ich kenne bislang keine Adler-Fahrer in der Karibik? (kann sich ja hier melden...).
Das wichtigste ist, den Rumpf regelmäßig zu beobachten. Sobald sich ungewöhnliche Blasen oder fühlbare Erhebungen feststellen lassen, sollten die Alarmglocken gehen. Unsere Adler "Maris II" Bj.73/74 hatte ich gerade im Mai, nach 14 Monaten durchgehend im Mittelmeer liegen, in Sukosan/Kroatien an Land und kleine Schäden im Gelcoat rep. sowie Antifouling erneuert. -Kein Hauch von Osmose.
Die Perkins Motoren sollen sehr gut sein (hatten wir auch drin, jetzt allerdings 2 Ford Mermaid Motoren mit je 180 PS). Bei einer unserer Perkins war der Wärmetauscher durchgerostet (schon beim Vorbesitzer) und hatte Salzwasser in den Verbrennungsraum durchgelassen (Stecknadelgrosses Löchlein), Schiff wurde eingewintert und stand so etwa 3-4 Jahre, 3 Kolben festgerostet...Also, Wärmetauscher alle 5-7 Jahre checken oder tauschen.
Der Verbrauch dürfte zwischen 5-6 Liter/h beim "tuckern" (800 U/min.) bis etwa 30 Litern/h bei "Hebel auf´n Tisch" je Maschine liegen. Je nach Beladung sollte die Adler 22-24 Knoten machen.
Viele Grüße
Andreas Jontsch
M/Y "Maris II"
www.jontsch.de/maris
Adler 34 mit GFK-Rumpf ist eine feine Sache. Aufgrund des GFK-Rumpfes, der steifer als der Holzrumpf ist, ist ja auch die höhere Motorisierung möglich (s. 2x 175 PS). Osmose ist selten, ich habe allerdings schon mal eine fast völlig von Osmose zerfressene Adler gesehen... -Wenn das Schiff bislang keine Osmose hat, wird´s bei guter Pflege auch kaum dazu kommen.
Das Fahrtgebiet ist auch nicht unwichtig.
Einige Faktoren begünstigen die Osmose-Bildung jedoch: kleine (winzige) Stellen an denen das Gelcoat offen ist sind dringend zu beheben (z.B. mit Voss-Gelcoat Kit), Schiff ständig im Seewasser (Salzwasser) liegen zu haben, hier gilt noch zusätzlich: kaltes Salzwasser (wie Nordsee) ist weniger schädlich als warmes (Mittelmeer/Karibik). In der Karibik soll Osmose ein deutlich größeres Problem als bei uns sein, dort sind angeblich 50% der GFK-Boote (auch neuere) von Osmose befallen... Ich kenne bislang keine Adler-Fahrer in der Karibik? (kann sich ja hier melden...).
Das wichtigste ist, den Rumpf regelmäßig zu beobachten. Sobald sich ungewöhnliche Blasen oder fühlbare Erhebungen feststellen lassen, sollten die Alarmglocken gehen. Unsere Adler "Maris II" Bj.73/74 hatte ich gerade im Mai, nach 14 Monaten durchgehend im Mittelmeer liegen, in Sukosan/Kroatien an Land und kleine Schäden im Gelcoat rep. sowie Antifouling erneuert. -Kein Hauch von Osmose.
Die Perkins Motoren sollen sehr gut sein (hatten wir auch drin, jetzt allerdings 2 Ford Mermaid Motoren mit je 180 PS). Bei einer unserer Perkins war der Wärmetauscher durchgerostet (schon beim Vorbesitzer) und hatte Salzwasser in den Verbrennungsraum durchgelassen (Stecknadelgrosses Löchlein), Schiff wurde eingewintert und stand so etwa 3-4 Jahre, 3 Kolben festgerostet...Also, Wärmetauscher alle 5-7 Jahre checken oder tauschen.
Der Verbrauch dürfte zwischen 5-6 Liter/h beim "tuckern" (800 U/min.) bis etwa 30 Litern/h bei "Hebel auf´n Tisch" je Maschine liegen. Je nach Beladung sollte die Adler 22-24 Knoten machen.
Viele Grüße
Andreas Jontsch
M/Y "Maris II"
www.jontsch.de/maris
-
Mike Schäfer
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Andreas!
Vielen Dank für Deine Umfangreiche Antwort. Ja mal schauen wie das so weitergeht. Das Problem was ich habe ist das die Adler in Trogier/Kroatien liegt. Habe nur leider keine Zeit um runterzufahren um mir das Schiff / Maschinen genauer anzuschauen. Ich muss mich dann wohl hier in Norddeutschland umschauen um so ein schönes Schiff zu bekommen.
Gute Fahrt!
Gruß Mike
Vielen Dank für Deine Umfangreiche Antwort. Ja mal schauen wie das so weitergeht. Das Problem was ich habe ist das die Adler in Trogier/Kroatien liegt. Habe nur leider keine Zeit um runterzufahren um mir das Schiff / Maschinen genauer anzuschauen. Ich muss mich dann wohl hier in Norddeutschland umschauen um so ein schönes Schiff zu bekommen.
Gute Fahrt!
Gruß Mike
-
Thomas Prengel
Re: ADLER Motoryachten
Lippklüse für Schanzleiste gesucht
Hallo Adlerfreunde,
weiß jemand wo man die Lippklüsen zum Einlassen in die Schanzleiste bekommen kann.
Nachdem ich nun am Wochenende zu Wasser gegangen bin mußte ich in den Schleusen feststellen, daß die Klampen so ziemlich zum Schleusen nicht passen und als Lösung würden sich zwei weitere Lippklüsen im Schanzkleid anbieten (so auf der Höhe des Kartentisches).
Kann mir da jemand helfen?
Gruß Thomas
Hallo Adlerfreunde,
weiß jemand wo man die Lippklüsen zum Einlassen in die Schanzleiste bekommen kann.
Nachdem ich nun am Wochenende zu Wasser gegangen bin mußte ich in den Schleusen feststellen, daß die Klampen so ziemlich zum Schleusen nicht passen und als Lösung würden sich zwei weitere Lippklüsen im Schanzkleid anbieten (so auf der Höhe des Kartentisches).
Kann mir da jemand helfen?
Gruß Thomas
