Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

eckhard
Beiträge: 51
Registriert: So 5. Aug 2012, 19:51

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von eckhard » Do 29. Nov 2012, 14:49

zur Info mein Schreiben (ins Schwedische übersetzt) an die schwedische Kreuzerabteilung.
Gruß, Eckhard

Svenska Kryssarklubben (Riksföreningen)
Box 1189
131 27  Nacka Strand




Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute mit einer Bitte an Sie, mir und anderen Liebhabern von Klassischen Segelschiffen zu helfen.

Ab 2015 wird in Schweden eine Fäkalientankausrüstung für Segelboote gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon, dass ich diese Regelung für den Schutz der Umwelt notwendig und richtig finde, trifft es Schiffseigner unterschiedlich schwer.

Die schwedische Regierung hat dies erkannt und Ausnahmeregelungen für bestimmte Segelboote zu gelassen. Hierbei handelt es sich in der Regel um klassische Yachten ab einem bestimmten Alter, die nur schwer nach zu rüsten sind. In Schweden sind diese Schiffe mit einer „K- Plakette“ gekennzeichnet. Diese ist aber nur Booten vor behalten, deren Heimathafen in Schweden liegt.

Das bedeutet, dass vergleichbare nichtschwedische Segelboote entweder unter schwierigen Bedingungen nach gerüstet werden müssen oder Schweden nicht mehr anlaufen können.
Gerade in Schweden hat die Pflege und Restauration alter hölzerner Segelboote eine lange Tradition. Viele Liebhaber von Oldtimern greifen auf die Erfahrung und auf die handwerklichen Fähigkeiten schwedischer Schiffsbauer zurück und kommen gerne im Urlaub in die Gewässer entlang der schwedischen Küste.

Um so bedauerlicher ist die jetzige Regelung ab 2015 ohne Berücksichtigung der Nachbarn Schwedens.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie unsere Interessen als nicht schwedische Liebhaber alter Yachten unterstützen könnten.

In der Hoffnung auf Verständnis verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,



Dr. Eckhard Starke, SY Aldebaran, 1963 bei A&R gebaut und im Originalzustand (Holz) erhalten


vorangegangenen Briefwechsel habe ich bei gefügt.
segelheld
Beiträge: 56
Registriert: So 15. Aug 2010, 13:29

Re: Fäkalientankpflicht Schweden ab 2015- K-Plakette

Beitrag von segelheld » Do 29. Nov 2012, 15:25

Hallo Eckhard,

mein lieber Scholli, gut formuliert und in der Sache überzeugend, da kann keiner mehr abwimmeln.

Hier die neueste Info meiner Übersetzerin :

Lieber Herr Regener,

hui, das ist aber ein großzügiges Angebot, vielen Dank! Ich habe jetzt noch einmal mit einem schwedischen Segelverein (Svenska Kryssarklubben http://www.sxk.se) telefoniert. Dort sagte der freundliche Mann mir, dass es typisch für die Schweden sei, dass nur schwedische K-zertifizierte Schiffe von dem Gesetz befreit werden können. Er meinte aber auch, dass diese K-Plakette wohl noch sehr selten sei, anscheinend besitzen bisher nur um die 50 Boote eine solche Plakette in Schweden. Gleichzeitig meinte er aber auch, dass dieses Gesetz ein "unrealistisches" Gesetz sei, was von der schwedischen Polizei gar nicht überprüft werden könne. Außerdem gebe es auch gar keine Vorgaben oder Richtlinien, wie so ein Tank eingebaut werden muss. Da die Schweden aber ein hohes Moralverständnis haben, werden diejenigen, die in moderneren Booten einen Tank einbauen können, dies gewiss der Umwelt zuliebe tun. Diejenigen, die es nicht können, werden es schlicht und einfach nicht machen und mit dem Gesetz brechen. Auch wenn die Deutschen in der Hinsicht sicherlich korrekter sind, sehe ich bisher keine andere Lösung, als trotzdem nach Schweden zu reisen. Das war zumindest der Tipp des Mannes von Svenska Kryssarklubben. Zur Sicherheit würde ich an Ihrer Stelle versuchen, ein Dokument eines deutschen Vereins oder Museums einzuholen, das bestätigt, dass es nicht möglich ist, einen Tank einzubauen, weil Ihre Yacht als Kulturgut gilt o.ä. Wahrscheinlich können schwedische Ministerien dies nur für schwedische Boote tun. Trotzdem ist es laut Svenska Kryssarklubben sehr unwahrscheinlich, dass die Boote überhaupt kontrolliert werden. Es kann natürlich sein, dass sich dieses Gesetz auch noch ändern wird, es dauert ja noch 2,5 Jahre, bis es in Kraft tritt. Anscheinend haben sich die Schweden noch keine Gedanken darüber gemacht, wie mit ähnlichen ausländischen Booten umgegangen werden soll. Deshalb lohnt es sich vielleicht auch, noch etwas zu warten.

Mit freundlichen Grüßen
Katharina Köster

Ich denke, wir sollten mal Wilfried Horn fragen, ob er uns nicht eine entsprechende Bescheinigung ausstellen kann. So mit Stempel und Unterschrift. Das wird vielleicht genügen. Es sind ja nicht alle so Obrigkeitshörig wie wir Deutschen auf der Welt.

In diesem Sinne und Gruß an alle
Frank
Antworten