Auseisen

kaengo2
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:26

Re: Auseisen

Beitrag von kaengo2 » Mo 27. Dez 2010, 19:07

Was Deinen Ring angeht:

Du kannst auch einen Würfel nehmen, mit einer kleinen Bohrung drin.
Wenn Du ihn erwärmst, dehnt er sich ,ähnlich' aus, in alle Richtungen gleich (Isotropie)

Das bedeutet, daß jede beliebige Strecke, in jeder beliebigen Richtung, welche Du vorher an (oder in) Deinem Würfel markiert hast, um den gleichen Faktor (alfa x DeltaT) wächst.
Auch das Loch wächst dabei um diesen Faktor!

Gruß,
Holger
kaengo2
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:26

Re: Auseisen

Beitrag von kaengo2 » Mo 27. Dez 2010, 19:18

Ach ja, meine Werft hat mir mal ein Angebot gemacht, die Wasserlinie mit Kupfer zu beschlagen, da ich aber gerade keinen 6er im Lotto hatte, stand das leider nicht zur Diskussion. Fragt sich natürlich auch, ob das überhaupt gut fürs Holz ist, aber darüber kann man ggf. einen neuen Thread starten ....
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Auseisen

Beitrag von André bauer » Mi 29. Dez 2010, 22:50

Moin,
warum Schiffe im Eis in Gefahr geraten, ist doch für das Schiff komplett uninteressant, oder?
Jeder, der schon einmal aufmerksam Dokumentationen über Polarreisen mit Schiffen verfolgt hat,
mußte hören, das Schiffe mit falscher Rumpfform im Eis festfrieren und nicht hochgedrückt werden.
Dazu gehören alle Langkieler. Moderne Plastikdinger mit Plattboden haben es da schon viel besser.
Und für die Rumpfformen gelten hier die gleichen Gesetze, wie an den Polen.
Das Eis mag sich hierzulande et
Das unterscheidet nun mal Flaschen von Schiffen...
Ich brauche keine theoretischen Nachweise führen, wenn ich sehe, das mein Schiff in Gefahr ist.
Der Vorteil der Überwinterung im Wasser ist mit dem Abblättern der Farbe dann ja auch dahin,
abgesehen davon, dass der Lack an Deck sicher auch nicht angetan ist von Schnee und Eis.
Oder zeltet Ihr die Schiffe auf dem Wasser ein, wie an Land?

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Auseisen

Beitrag von André bauer » Mi 29. Dez 2010, 22:52

Moin,
warum Schiffe im Eis in Gefahr geraten, ist doch für das Schiff komplett uninteressant, oder?
Jeder, der schon einmal aufmerksam Dokumentationen über Polarreisen mit Schiffen verfolgt hat,
mußte hören, das Schiffe mit falscher Rumpfform im Eis festfrieren und nicht hochgedrückt werden.
Dazu gehören alle Langkieler. Moderne Plastikdinger mit Plattboden haben es da schon viel besser.
Das unterscheidet nun mal Flaschen von Schiffen...
Und für die Rumpfformen gelten hier die gleichen Gesetze, wie an den Polen.
Das Eis mag sich hierzulande etwas weniger schädlich verhalten.
Ich brauche keine theoretischen Nachweise führen, wenn ich sehe, das mein Schiff in Gefahr ist.
Der Vorteil der Überwinterung im Wasser ist mit dem Abblättern der Farbe dann ja auch dahin,
abgesehen davon, dass der Lack an Deck sicher auch nicht angetan ist von Schnee und Eis.
Oder zeltet Ihr die Schiffe auf dem Wasser ein, wie an Land?

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: Auseisen

Beitrag von fg-1064 » Do 30. Dez 2010, 00:24

Moin zurück!

Die Gefahr des zerquetschens im (Polar-) Eis bezieht sich nicht auf das Einfrieren, auch nicht beim Einfrieren in meterdickem Eis - was ja in unseren Breiten so eh nicht vorkommt. Gefahr entsteht bei Bewegung im Eis, einer Eispressung. Dann muss das Schiff - begünstigt durch seine Rumpfform - nach oben gedrückt werden können.

Deswegen ist ein Kutter wie die Dagmar Aaen für diesen Zweck so geeignet - auch ein Langkieler, nur anders gebaut als eine filigrane Yacht, die Regatten gewinnen soll(te). Ein Kurzkieler hätte in so einer Eispressung übrigens seinen Kiel innerhalb von Minuten verloren. Soviel habe ich von Arved Fuchs gelernt, der auf diesem Gebiet wohl zur Zeit die größte Erfahrung hat...

Grüße!
Jan
kaengo2
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:26

Re: Auseisen

Beitrag von kaengo2 » Do 30. Dez 2010, 11:02

Hallo Jan,

das habe ich auch schon so vermutet, wie man dem Thread entnehmen kann,
da die Eispressung nur minimal ist (0,1% Schrumpfung bei 20° Abkühlung).
Bewegung gibts bei uns auf der Schlei nicht ...;-), allerdings Hochwasser bei Oststurm, schon 4x diesen Winter, und dabei verkeilen sich die Schollen der gebrochenen Eisfläche.
Ich bin am Sägen und Hacken....
kaengo2
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:26

Re: Auseisen

Beitrag von kaengo2 » Do 30. Dez 2010, 11:21

@Andre Bauer
Ich bleibe im Wasser
1)Weil mir der Winterplatz in der Halle zu teuer ist, und ich auch zu schwer (18t) für den örtlichen Kran bin, ein extra Kran schlüge noch mehr zu Buche...
2)Weil ich durchaus auch mal im Herbst und Frühling segle
3)Weil es (nach meinen Informationen) für das Holz deutlich besser ist, nicht lange aus dem Wasser zu kommen.

Dem (mit Ovatrol geöltem) Schiff verpasse ich vor Winteranfang eine dicke Schicht Leinöl/firniss, verdünnt mit Terpentinersatz (1:1), ich hoffe, daß das nützt .....

Einzelten habe ich versucht (mit maßgeschneiderter Persenning), geht bei meinem Schiff (Zweimaster) wegen des vielen laufenden und stehenden Guts aber faktisch nicht, weil Monsteraufwand, und die vielen Öffnungen in der Persenning lassen das Wasser genau an den kritischen Stellen durch (Püttinge auf dem Schandeck), die Persenning erzeugt bei Regen ein ,Tropfsteinhöhlenklima', außerdem erhöht sie natürlich die Windangriffsfläche bei Sturm.

Wann die Verwitterung des Holzes am stärksten ist, ist auch so eine Frage.
Grundsätzlich laufen Bio-chemische Prozesse ja nach der RGT-Regel ab, danach sollte im Winter eigentlich nicht so viel passieren, wie im Frühjahr und Herbst.

Na, mal sehen

Im Inneren habe ich an jedes Seeventil und die Wärmetauscher der Maschine eine 40W-Kabellampe gebunden.

Deinen restlichen Ausführungen kann ich nicht so recht folgen. Insgesamt ist Eis doch ein sehr grobes Umfeld, mein Eindruck ist, daß moderne Kunststoffschiffe mit ihrer dünnen Bordwand, ihrem schmalen Kiel da deutlich schlechter aufgehoben sind.

Gruß,
Holger



j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Auseisen

Beitrag von j.sch. » Sa 1. Jan 2011, 19:00

Seit heute Morgen gibt es Hoffnung, es soll demnächst wieder wärmer werden (Frühling) ;-)
In diesem Sinne alles Gute für das neue Jahr.
Vg,Jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Auseisen

Beitrag von susa » Mo 10. Jan 2011, 16:40

Wie gut das ich auf dem Trockenen in der Halle liege.
Nur, man sollte sich Gedanken machen über die Dachkonstruktion der Halle (Flachdach), wegen der Tragfähifkeit der Schneelast.

Der Winter ist zum Glück so gut wie vorbei.


Gruß
Michael
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Auseisen

Beitrag von j.sch. » Mo 10. Jan 2011, 21:38

du liegst in der Halle? Und dein Boot?
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Antworten