Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 24. Sep 2008, 01:15
Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo alle miteinander! Viele Grüße aus Hamburg.
Ich habe heute auf der Suche nach Adler-Daten diese Seite mit den sehr umfangreichen Informationen ( soweit ich dies zu beurteilen vermag ) betreffend Bj. , Verkaufsort und Produktionsnummer gefunden und habe neue Hoffnung geschöpft, etwas über den Verbleib einer Adler aus den 60er Jahren zu erfahren. Das Boot wurde nach meinen Erkenntnissen von meinem Großvater Günter Hackmann als Neuboot 1967 erworben.
Wenn ich die alten Aufnahmen richtig deute, könnte die Erstwasserung auf der Doven Elbe stattgefunden haben. Liegeplatz dürfte der Vorläufer vom heutigen Motoryachtclub ( gegr. 1973 ) auf der Geesthachter Schleuseninsel sein.
Leider konnte er es nur etwa 1 Jahr nutzen, dann verstarb er überraschend nach schwerer Krankheit. Anschließend fuhr mein Vater Uwe Boldt das Boot wohl noch einige Jahre, Liegeplatz war in Geestacht. Als Verkäufer ( 2. Besitzer ) an den dritten Eigner müßte also Uwe Boldt eingetragen sein. Ich kann mich als kleines Kind noch vage daran erinnern. Dann folgte eine Coronet.
Jetzt nach gut 40 Jahren hat mich der Ehrgeiz gepackt, das Boot wieder zu finden. Da die Adler ja sehr hochwertig verarbeitet waren und entsprechend teuer, liegt die Hoffnung nahe, das nur wenige Boote aufgrund von schlechter Pflege außer Dienst gestellt wurden ?
Ich wäre sehr dankbar und würde mich über jeden Hinweis hierzu freuen.
mfg
T. Boldt
Ich habe heute auf der Suche nach Adler-Daten diese Seite mit den sehr umfangreichen Informationen ( soweit ich dies zu beurteilen vermag ) betreffend Bj. , Verkaufsort und Produktionsnummer gefunden und habe neue Hoffnung geschöpft, etwas über den Verbleib einer Adler aus den 60er Jahren zu erfahren. Das Boot wurde nach meinen Erkenntnissen von meinem Großvater Günter Hackmann als Neuboot 1967 erworben.
Wenn ich die alten Aufnahmen richtig deute, könnte die Erstwasserung auf der Doven Elbe stattgefunden haben. Liegeplatz dürfte der Vorläufer vom heutigen Motoryachtclub ( gegr. 1973 ) auf der Geesthachter Schleuseninsel sein.
Leider konnte er es nur etwa 1 Jahr nutzen, dann verstarb er überraschend nach schwerer Krankheit. Anschließend fuhr mein Vater Uwe Boldt das Boot wohl noch einige Jahre, Liegeplatz war in Geestacht. Als Verkäufer ( 2. Besitzer ) an den dritten Eigner müßte also Uwe Boldt eingetragen sein. Ich kann mich als kleines Kind noch vage daran erinnern. Dann folgte eine Coronet.
Jetzt nach gut 40 Jahren hat mich der Ehrgeiz gepackt, das Boot wieder zu finden. Da die Adler ja sehr hochwertig verarbeitet waren und entsprechend teuer, liegt die Hoffnung nahe, das nur wenige Boote aufgrund von schlechter Pflege außer Dienst gestellt wurden ?
Ich wäre sehr dankbar und würde mich über jeden Hinweis hierzu freuen.
mfg
T. Boldt
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo Mercury-Driver und willkommen bei den Adler-Fan's
!
Es waere noch hilfreich zu wissen, welcher Typ Adler es war?!

Es waere noch hilfreich zu wissen, welcher Typ Adler es war?!
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 24. Sep 2008, 01:15
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Guten Morgen und vielen Dank für eine derart umgehende Antwort ! Leider kann ich zur Typenreihe keine Angabe machen, auf den alten SW-Bildern ist seitlich nur der Schriftzug Adler zu lesen. Ich versuche mal ein Bild von 1967 mit hoch zu laden. Ich denke die Profis
werden dann auf den ersten Blick einen Typ ausmachen können, vielen Dank.
mfg
T. Boldt
werden dann auf den ersten Blick einen Typ ausmachen können, vielen Dank.
mfg
T. Boldt
- Dateianhänge
-
- DSC00004_954.jpg (425.05 KiB) 4064 mal betrachtet
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo M-D,
es ist eine Adler 3.
Wenn Du Aufnahmen vom Heck hast, kommst Du vielleicht über die seinerzeitige Registrierung weiter.
Oder über den letzten Dir bekannten Eigner.
Gruss
Otto
es ist eine Adler 3.
Wenn Du Aufnahmen vom Heck hast, kommst Du vielleicht über die seinerzeitige Registrierung weiter.
Oder über den letzten Dir bekannten Eigner.
Gruss
Otto
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 24. Sep 2008, 01:15
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo Otto ! Vielen Dank für den Hinweis. Auf den vorhandenen Fotos ist am Bug keine Registrierungsnummer wie heute üblich zu sehen, auch am Heck nicht. Dort steht nur W E L O oder, links davon könnte noch ein I sein, dann entsprechend IWELO.
Dazu rechts folgt SVG , darunter der Heimathafen Geesthacht.
Gibt es die Möglichkeit, oder besser gefragt, ist es wahrscheinlich, das beim DMYV nach so vielen Jahren noch Unterlagen vorhanden sind ? Hat jemand aus dem Forum so etwas bereits getestet ? Ich habe zwischenzeitlich heraus bekommen, das die Adler in der Bootslagerung an der Schiefen Brücke / Hamburg-Vierlanden gewassert wurde. Der ehemalige Betreiber erinnerte sich an meinen Großvater. Das Boot soll damals über den hier im Forum oft gegannten Händler Suhrcke aus Travemünde geliefert worden sein.
Besteht der Händler noch? Aus dem Bereich Oldtimer kenne ich die Möglichkeit, an alte Ausliefungsunterlagen zu gelangen.
Ansonsten möchte ich mich bei allen bedanken, die dieses Forum möglich machen und die Zeit bereitstellen, es mit Leben zu füllen. Ich hoffe, irgendwann kommt vieleicht der Zufallstreffer zustande.
mfg
T. Boldt
Dazu rechts folgt SVG , darunter der Heimathafen Geesthacht.
Gibt es die Möglichkeit, oder besser gefragt, ist es wahrscheinlich, das beim DMYV nach so vielen Jahren noch Unterlagen vorhanden sind ? Hat jemand aus dem Forum so etwas bereits getestet ? Ich habe zwischenzeitlich heraus bekommen, das die Adler in der Bootslagerung an der Schiefen Brücke / Hamburg-Vierlanden gewassert wurde. Der ehemalige Betreiber erinnerte sich an meinen Großvater. Das Boot soll damals über den hier im Forum oft gegannten Händler Suhrcke aus Travemünde geliefert worden sein.
Besteht der Händler noch? Aus dem Bereich Oldtimer kenne ich die Möglichkeit, an alte Ausliefungsunterlagen zu gelangen.
Ansonsten möchte ich mich bei allen bedanken, die dieses Forum möglich machen und die Zeit bereitstellen, es mit Leben zu füllen. Ich hoffe, irgendwann kommt vieleicht der Zufallstreffer zustande.
mfg
T. Boldt
- Dateianhänge
-
- DSC00014_955.jpg (313.04 KiB) 4064 mal betrachtet
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo Mercury-Driver,
schau doch mal in unserem Forum in die "Liste (uns bekannter) Adler Yachten". Dort findest Du vielleicht schon einen weiteren Anhaltspunkt.
Soweit ich weiß, gibt es den Importeur Harry A. Sührcke, Travemünde nicht mehr. Damit sind auch keinerlei Importunterlagen mehr verfügbar.
schau doch mal in unserem Forum in die "Liste (uns bekannter) Adler Yachten". Dort findest Du vielleicht schon einen weiteren Anhaltspunkt.
Soweit ich weiß, gibt es den Importeur Harry A. Sührcke, Travemünde nicht mehr. Damit sind auch keinerlei Importunterlagen mehr verfügbar.
Gruß, Ronald.
ADLER - man gönnt sich ja sonst nichts!
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo M-D,
aus Versehen hatte ich eben in "Liste uns bekannter Adler- Yachten etwas geschrieben.
Schau mal dort nach.
Gruss
Otto
aus Versehen hatte ich eben in "Liste uns bekannter Adler- Yachten etwas geschrieben.
Schau mal dort nach.
Gruss
Otto
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo Otto, hallo Mercury-Driver, diesen Beitrag fand ich etwas "verrrutscht" in der Rubrik: "Liste (uns bekannter ADLER Yachten". Ich bin mir sicher, er gehört hierher:
> Re: Liste (uns bekannter ADLER Yachten
> geschrieben von: Otto (IP bekannt)
> Datum: 26.09.08 14:39
> Hallo M-D,
> da hast Du einen sehr guten Ausgangspunkt.
> 1967 war die Bürokratie noch nicht so umfangreich wie heute. Es reichte im In- und Ausland die Heckbeschriftung Bootsname, Heimathafen und evtl. der Verein.
> Wenn Du Dich zum SVG Geesthacht begibst, findest Du vielleicht in den Vereinsunterlagen die Bootsnummer.
> Falls Du die hast kannst Du hier im Forum schauen ob sie bekannt ist.
> Wenn nicht, musst Du halt den steinigen Weg von Eigner zu Eigner gehen.
> Die Internetadresse vom SVG ist svgeesthacht.de.
> Gruss
> Otto
> Re: Liste (uns bekannter ADLER Yachten
> geschrieben von: Otto (IP bekannt)
> Datum: 26.09.08 14:39
> Hallo M-D,
> da hast Du einen sehr guten Ausgangspunkt.
> 1967 war die Bürokratie noch nicht so umfangreich wie heute. Es reichte im In- und Ausland die Heckbeschriftung Bootsname, Heimathafen und evtl. der Verein.
> Wenn Du Dich zum SVG Geesthacht begibst, findest Du vielleicht in den Vereinsunterlagen die Bootsnummer.
> Falls Du die hast kannst Du hier im Forum schauen ob sie bekannt ist.
> Wenn nicht, musst Du halt den steinigen Weg von Eigner zu Eigner gehen.
> Die Internetadresse vom SVG ist svgeesthacht.de.
> Gruss
> Otto
Gruß, Ronald.
ADLER - man gönnt sich ja sonst nichts!
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 24. Sep 2008, 01:15
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Nochmals vielen Dank an alle, die mich hier so tatkräftig unterstüzen. Gerne möchte ich alle, die es interessiert, an den Ergebnissen teilhaben lassen.
Zwischenzeitlich konnte ich feststellen, das das Boot tatsächlich im Bootslager bei der Schiefen Brücke in Hamburg überwintert hat. Ich habe nach 45 (!) Jahren den damaligen Betreiber sprechen können, der sich sofort an meinen Großvater erinnern konnte. Nur wie viele Jahre halt nicht mehr, verständlich nach den Jahren.
Durch die Bestätigung hier im Forum, das damals noch keine Nummern verwendet wurden, sondern der Name und Club reichte, stellt sich jetzt allerdings die Zusatzfrage, ob die Adler tatsächlich von 1967 stammt. Aufgrund der fehlenden Nummern am Bug oder Heck war ich von der Erstwasserung ausgegangen. Da wären wir wieder bei der These, früher war alles besser; keine häßlichen großen Nummern wie heute....
Zum zweiten Tipp, ich habe bereits Kontakt mit einigen Gründungsmitgliedern des Motoryachtclubs in Geesthacht aufgenommen, inkl. dem Commodore. Dort durfte ich ebenfalls reges Interesse erfahren.
Alles in allem ist die Lage nicht hoffnungslos.
Ich habe im Forum von einer Produktionszahl von etwa 250 Adler Typ 3 gelesen. Gab es dort noch große Abweichungen ? z.B. der zum Verkauf stehende Elbadler, die Art von Aufbau der Überdachung beim Führerstand war bis jetzt nur bei Adlern mit Achterkajüte zu sehen. Läßt sich von der Adler 3 meins Großvaters eine bestimmte Bauzeit sagen?
Vielen Dank wieder an alle Adler-Freunde
mfg
T. Boldt
Zwischenzeitlich konnte ich feststellen, das das Boot tatsächlich im Bootslager bei der Schiefen Brücke in Hamburg überwintert hat. Ich habe nach 45 (!) Jahren den damaligen Betreiber sprechen können, der sich sofort an meinen Großvater erinnern konnte. Nur wie viele Jahre halt nicht mehr, verständlich nach den Jahren.
Durch die Bestätigung hier im Forum, das damals noch keine Nummern verwendet wurden, sondern der Name und Club reichte, stellt sich jetzt allerdings die Zusatzfrage, ob die Adler tatsächlich von 1967 stammt. Aufgrund der fehlenden Nummern am Bug oder Heck war ich von der Erstwasserung ausgegangen. Da wären wir wieder bei der These, früher war alles besser; keine häßlichen großen Nummern wie heute....
Zum zweiten Tipp, ich habe bereits Kontakt mit einigen Gründungsmitgliedern des Motoryachtclubs in Geesthacht aufgenommen, inkl. dem Commodore. Dort durfte ich ebenfalls reges Interesse erfahren.
Alles in allem ist die Lage nicht hoffnungslos.
Ich habe im Forum von einer Produktionszahl von etwa 250 Adler Typ 3 gelesen. Gab es dort noch große Abweichungen ? z.B. der zum Verkauf stehende Elbadler, die Art von Aufbau der Überdachung beim Führerstand war bis jetzt nur bei Adlern mit Achterkajüte zu sehen. Läßt sich von der Adler 3 meins Großvaters eine bestimmte Bauzeit sagen?
Vielen Dank wieder an alle Adler-Freunde
mfg
T. Boldt
Re: Alte Adler vom Großvater wird gesucht !
Hallo M-D,
die Werft gibt die Anzahl der in den Jahren 1965 - 1968 gebauten Adler 3 mit 250 Stück an.
Wie bei jedem Produkt sind auch bei diesem Typ Modifikationen vorhanden.
Die von Dir abgebildete Adler 3 hat z. B. noch den Steuerstand auf der Steuerbordseite.
Spätere Adler 3 hatten ihn auf der Backbordseite und wiesen schon einige Merkmale der
Adler 4 auf. Man hat wohl rationalisiert.
Wann die Adler 3 von Deinem Grossvater ausgeliefert wurde kannst Du wahrscheinlich nur
anhand der Baunummer ermitteln. Die Bauzeit ist dann wahrscheinlich in den 12 Monaten vor der Auslieferung - es sei denn, sie wurde längere Zeit als Vorführboot genutzt - , da die Adler gut verkauft wurden
Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass die Adler 3 gebraucht gekauft wurde.
Wenn Du in Deinen Familienunterlagen die Baunummer nicht findest, hast Du vielleicht, wie bereits geschrieben, Glück bei m SVG Geesthacht oder Nachfolge-Eignern.
Gruss
Otto
die Werft gibt die Anzahl der in den Jahren 1965 - 1968 gebauten Adler 3 mit 250 Stück an.
Wie bei jedem Produkt sind auch bei diesem Typ Modifikationen vorhanden.
Die von Dir abgebildete Adler 3 hat z. B. noch den Steuerstand auf der Steuerbordseite.
Spätere Adler 3 hatten ihn auf der Backbordseite und wiesen schon einige Merkmale der
Adler 4 auf. Man hat wohl rationalisiert.
Wann die Adler 3 von Deinem Grossvater ausgeliefert wurde kannst Du wahrscheinlich nur
anhand der Baunummer ermitteln. Die Bauzeit ist dann wahrscheinlich in den 12 Monaten vor der Auslieferung - es sei denn, sie wurde längere Zeit als Vorführboot genutzt - , da die Adler gut verkauft wurden
Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass die Adler 3 gebraucht gekauft wurde.
Wenn Du in Deinen Familienunterlagen die Baunummer nicht findest, hast Du vielleicht, wie bereits geschrieben, Glück bei m SVG Geesthacht oder Nachfolge-Eignern.
Gruss
Otto