Seite 1 von 2

CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 11:21
von Reimund Willig
Hallo ins Forum,
ich würde gern einen Feuerlöscher im Boot platzieren (formverleimter Rumpf, Mahagonyaufbauten). Das Einfachste wäre ein ABC-Pulverlöscher, der gegen Brände fester, flüssiger oder flüssig werdender Stoffe, sowie gegen brennende Gase einsetzbar ist.
Das dumme ist nur, dass die Löschmittelrückstände beim Pulverlöscher schlimmer sind als der eigentliche Brand. Bei Verwendung eines Schaumlöschers sollen die Rückstände nicht so stark auftreten.
Ein CO2-Löscher wäre das Beste, weil es keine Löschmittelrückstände gibt. Kennt sich hier im Forum vielleicht jemand mit dieser Thematik aus?
CO2-Löscher sind eigentlich nur für die Brandklasse B (flüssige, flüssig werdende Stoffe) gedacht, aber vielleicht sind sie ja für ein Holzboot doch nicht so schlecht!?


Gruß
Reimund

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 20:18
von elb_segler
Hallo Reimund,
Ich habe mich beim Kauf meines Löschers mal sehr ausgiebig beraten lassen. Ist allerdings schon einige Jahre her. Der Berater war zu der Zeit bei der Feuerwehr aktiv und wußte, wovon er redet. Danach ist der Ruß des Feuers als Rückstand sehr viel unangenehmer und hartnäckiger als das Pulver. CO2 ist ungeeignet, weil es ein weiteres Schwelen des Feuers im Holz nicht erstickt. CO2 ist ok, wenn du einen Motorbrand oder einen Kocher löschen musst, aber für Holz nicht so gut. Ich habe danach einen 6 Kilo Pulverlöscher genommen. Der sollte dann aber über eine eingebaute
Druckpatrone verfügen, die erst bei Gebrauch aktiviert wird. Bei den ganz einfachen Löschern steht der ganze Behälter unter Druck, wodurch auf Dauer das Pulver verklumpen kann. Die mit der eingebauten Patrone sind auch einfacher in der Wartung, da sie ohne Probleme zwecks Pulvertausch geöffnet werden können. Regelmäßige Wartung durch einen Sachkundigen ist bei allen Löschertypen zu empfehlen.

Gruß
Jens

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 21:52
von Garrett50
Moin Reimund ,
die gesetzlichen Bestimmungen für die richtige Auswahl von Feuerlöschern wurden gerade in den letzten Jahren umfangreich ergänzt , sodaß man mit einem Standard ABC - Löscher allein nicht mehr auskommt.
Andererseits wurden die in Deutschland verbotene Halon-Gase weiter entwickelt , sodaß Halon Löscher z.T. nun wieder zugelassen sind ( im Flugzeugbau waren sie es immer ) .
Halon hat zumindest den Vorteil , keine riesige Schw... ei im Boot zu verursachen und entzieht den Rauchgasen die Zündfähigkeit , nimmt allerdings auch die Atemluft , soweit diese im Fall eines Brandes überhaupt noch vorhanden ist . Halon-Löscher sind teuer , derzeit m. W. in Dänemark am günstigsten .
Je nach Bootsgröße eignen sich auch kleine tragbare Handpumpen , mittels derer sich sehr wirksam Wassernebel erzeugen lässt , um einen Brand einzudämmen und um die Brandstelle zu kühlen .
Die gute , alte Feuerlöschdecke sollte man letztendlich auch nicht verachten , weil man damit z.B. eine brennende Kochstelle recht gut löschen kann . . .
Platzbedarf und gute Erreichbarkeit im Notfall, führen leider an Bord dazu , daß man sich nicht immer optimal ausrüsten kann .
M.f.G. Garrett
P.S.: Verschiedene Adressen von Bezugsquellen könnte ich nachliefern


Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Do 2. Apr 2009, 10:31
von Reimund Willig
Jens, Gerret,
vielen Dank für die Hilfe und Auskunft. Mitlerweile denke ich auch, dass jeder 'gasbasierende' Löscher insbesondere im Freien Probleme machen dürfte. Ich denke, dass ich einen Schaumlöscher nehmen werde.

@Garret;
könntest du mit vielleicht Bezugsadressen geben? Und woran erkennt man eigentlich eine gute Löschdecke (Prüfzeichen)?.

Gruß aus München
Reimund

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: So 5. Apr 2009, 21:28
von j.sch.
Hallo Reimund,
hat mich mit dem Feuerlöscher auch interessiert, habe im Netz folgende Seite gefunden http://www.feuerschutz-shop.de/index.php
Soll keine Werbung für diese Firma sein, ich find nur die Übersichtlichkeit gut.

Noch eine Frage: Brennt eigentlich Bremsenreiniger?
Früher haben wir Bremsen mit Halon entfettet.

Wenn du erst mit co2 und später, soweit noch notwendig mit Pulver löschst?! Ich würde nicht gleich die volle Ladung Pulver in die Kajüte blasen, ich würde erst versuchen mit dem geringsten Schaden zu löschen und immer noch den großen Pulverlöscher als Reserve haben wollen. Mach ich so im Wohnwagen, da habe ich 2 Spraydosen aus dem Baumarkt verteilt und einen großen Pulverlöscher direkt am Eingang verstaut.

Viele Grüße, Jens.

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: So 5. Apr 2009, 21:42
von j.sch.
Ich hab da noch was gefunden.
In Österreich gibt es noch Halonlöscher, du wohnst doch in München?
http://www2.helikopter.at/xtc/product_i ... vo73ki7cb6

http://www.tycofis.at/index.php?id=1538

Viele Grüße nochmal, Jens.

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 10:03
von Pier
also die bremsenreiniger die ich kenne brennen wie die pest. gut zum entzünden als flammenwerfer. Bremsenreiniger aus gas - Halon hab ich noch nie von gehört - wie soll das funktionieren ?
Ich hab mal nen Pulverlöscher in aktion erlebt - ist zwar ne staubige sache aber immer noch besser staub im boot als boot unter wasser.
meist sind die brandherde ja auch abgegrenzt ( Maschinenraum, Kajüte, Vorpiek ) ausser auf kleinen booten und da ist die verschmutzung ja auch begrenzt. nen guter staubsauger nimmt das pulver ja auch weg und der rest wird halt gewaschen und abgewaschen.
ahoi
Pier

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Di 7. Apr 2009, 17:36
von Reimund Willig
Hallo Jens,
also von CO2 wurde mir jetzt von ein paar 'Feuerlöschern' abgeraten, solange es um das Löschen von Holz geht. Schaumlöscher scheinen tatsächlich der Kompromiss zu sein, zumal mit allen gasgebunden Löschern das Löschen im Freien sehr schwierig wird.

Dank aber an alle. Die verschiedenen Links werde ich mir auf jeden Fall noch anschauen.

Gruß
Reimund



j.sch. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Reimund,
> hat mich mit dem Feuerlöscher auch interessiert,
> habe im Netz folgende Seite gefunden
> Soll keine Werbung für diese Firma sein, ich find
> nur die Übersichtlichkeit gut.
>
> Noch eine Frage: Brennt eigentlich
> Bremsenreiniger?
> Früher haben wir Bremsen mit Halon entfettet.
>
> Wenn du erst mit co2 und später, soweit noch
> notwendig mit Pulver löschst?! Ich würde nicht
> gleich die volle Ladung Pulver in die Kajüte
> blasen, ich würde erst versuchen mit dem
> geringsten Schaden zu löschen und immer noch den
> großen Pulverlöscher als Reserve haben wollen.
> Mach ich so im Wohnwagen, da habe ich 2 Spraydosen
> aus dem Baumarkt verteilt und einen großen
> Pulverlöscher direkt am Eingang verstaut.
>
> Viele Grüße, Jens.
>



Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 23:53
von Rainer Hinrichsen
Liebe Freunde!
Ihr solltet die Feuerlöschproblematik anders angehen.
Wo kann ein Brand entstehen?
Kocher - vornehmlich Gas -, Protoleumlampe , Motor, Bordelektrik.
Das Holzschiff wird kaum von einer Kippe in Brand geraten.
Eine Pütz Wasser und die richtigen Handhabung von Löschmöglichkeiten bei klarem Verstand!!!!!!!!!
Da ich selbst ein beinahe Branderlebnis habe, hier meine Erfahrung.
Was war passiert:
Am Liegeplatz in Maasholm - nach dem obligatorischen Fischessen im Ort - bemerke ich im Motorraum ein zischendes Geräusch.
Ein Batteriekabel hatte sich im Laufe von ein paar Jahren blank gescheuert und einen Kurzschluß verursacht. Die Batterie begann zu kochen. Das Holz in der Umgebung wurde geschwärzt, brannte aber nicht lichertloh .Richtig gefährlich wurde die Situation in der Batterie.
Der Landstrom wurde sofort gekappt, eine Pütz Wasser in den Motorraum gegen den Schwelbrand am Holz , Abkoppeln der Batterie, schwieriges Ausbauen der schon " dicke Backen " machenden Batterie, die dann letzendlich von Bord zum Abkühlen gestellt werden konnte.
Als alles geschafft war, gab es einen ordentlichen Schluck aus der Pulle. Es war noch mal gut gegangen.
Die Brandschutzdecke - Brandfilt - hängt seitdem griffbereit bei der Kombüse.
Und hier der Rat eines Feuerlöschexperten : Wenn es wirklich richtig brennt - vor allem Kunststoff mit den giftigen Gasen - hilft nur noch die Flucht. Mit keinem der üblichen Löscher , welcher Art , die man üblicherweise an Bord dabei hat, wird man einen richtigen Brand unter Kontrolle bringen. Nach wenigen Minuten hat der Löscher - welcher auch immer - seine Tätigkeit beendet.
Hinnerk

Re: CO-2 Feuerlöscher gegen Brände auf Holzboot?

Verfasst: Sa 4. Jul 2009, 20:53
von j.sch.
Hallo Reimund,
schau mal dahin
http://www.fky.org/forum-neu/read.php?18,18342
viele Grüße, Jens