Seite 1 von 4

Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: So 23. Aug 2009, 15:39
von seebaer150
Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Von: Kurt Joachim Maass

Vorwort:

Ich stelle diesen Beitrag ins Forum der „Freunde Klassischer Yachten“ ein, um eine Diskussion zu entzünden, die die Wahrnehmung der „Problematik“ Klassische Yachten im Kosmos Yachten allgemein schärfen soll.
Die Problemstellung ist vielschichtig und erfordert daher verschiedene Ansätze. Hier nun der Erste.
K.J.M.

Die Generation der Bootsleute der 60er Jahre war gegeißelt durch immerwährende Arbeiten an Massivholzbooten die größten Pflegeaufwand erforderten, wollten sie stets einen wertigen Eindruck machen. Zudem war ein Holzboot Normalität, also nichts Besonderes. Dann erschienen erste Kunststoffboote, scheinbar pflegeleicht und unverwüstlich und traten den Siegeszug auf dem Weltmarkt an. Fakt wurde unterdessen: Dem allergrößten Teil der Yachtsportler konnte man kein Holzboot mehr verkaufen. Wer den Trend zum Kunststoffboot verschlafen hatte, ging unweigerlich bankrott. Dem Xylon Werk in Mannheim ging es nicht anders. Um 1984 wurde meines Wissens nach der letzte Tümmler, damals schon in italienisch dynamischer Form, aber immer noch in Holz,
gebaut.
Dass es das Xylon Werk überhaupt noch gibt, ist einzig dem immensen Einsatz einer Familie zu verdanken, die, selbst Tümmler-Eigner, mit größter Inbrunst das Wagnis eingegangen ist, das Werk zu übernehmen und in die Zukunft zu führen. Dass betriebswirtschaftlich korrekte Berechnungen von Leistungen die Grundvoraussetzung zum Überleben einer Firma ist und dass ein entsprechend rigoroses Auftreten in der Durchsetzung der Werftinteressen unabdingbar war, wurde oftmals nicht verstanden und/oder fehlgedeutet. Wie dem auch sei: Hier hat eine Werft eine schrecklich lange Durststrecke überlebt.
An dieser Stelle möchte ich auch eine bereits mehrmals an mich herangetragene Frage beantworten: „Ja, es hat mir ein Investorenkonsortium nahegelegt, meine Erfahrungen mit Tümmlern in die Neuauflage der Produktion der klassischen Tümmlern einzubringen!“ Ich musste dies jedoch mit Verweis auf die andauernden Aktivitäten des Xylon Werks verneinen. Zudem hat mir nicht gepasst, in welcher Weise man gedachte, mit den sogenannten „Altlasten“ umzugehen. Ein derart zynischer Kurs ist mit mir nicht zu steuern.
Fakt ist einfach, dass hier eine Werft, die Klassiker baute, neben Super van Craft und Adler, wieder Klassiker bauen könnte. Der Bogen ist also geschlagen, wobei wir bei der bewussten Positionierung der Klassiker im allgemeinen Bewusstsein angekommen wären.

Keine Frage: Für jeden Freund klassischer Yachten ist eine Klassische Yacht ein Schmuckstück. Aber es gibt leider auch diejenigen, die klassische Yachten, besonders im leicht abgetakelten Zustand als billiges Schnäppchen zum Einstieg in den Wassersport auf dem Weg zur Kunststoffyacht sehen. Das wäre ja noch akzeptabel, würde dabei die ohnehin schon mitgenommene Yacht nicht dem Verfall preisgegeben. Und genau da müssen wir, die Liebhaber Klassischer Yachten, einschreiten. Aber wie machen wir das?

Dazu ein Zitat von mir aus einem anderen Beitrag:

Zitat Anfang:

„ … ich habe natürlich kein Recht, aufzurütteln, den Geist anzustacheln, aber ich tue es trotzdem, jetzt und zukünftig und hoffe, es könnte sich daraus frei nach Tayyar’s Vorschlag ein eigenständiges Denkforum im Sinne des Geistes - der Aura um die klassischen Yachten entwickeln. Anderes Denken, bewussteres Denken seitens Lenkern von Yachten, bei denen jedes Paar zusammengefügter Stücke Holz von der Leidenschaft und dem Können des Erbauers Zeugnis ablegt als Antipode zum, und jetzt werde ich bissig, hirnlosen Hineinschmieren von Harz und Matten in eine Gussform.

Läuten da nicht auch die Glocken für einen Wert? Einen geistigen Wert der Lenker der Schiffe? Eine Nichtaustauschbarkeit der Lenker, der Kapitäne in Persönlichkeit? Die Nichtaustauschbarkeit und deshalb unwiderbringliche Werthaltigkeit der Yachten, im Gegensatz zur Massenproduktion? Ist hier nicht ein Umdenken nötig und das damit verbundene Selbstbewusstsein im Auftreten? Wollt Ihr Euch nicht langsam mal selbst erlauben, mit dem Brustton der Überzeugung aufzutreten und zu sagen:
„ Wir sind die Kapitäne der letzten wirklichen schwimmenden Kunstwerke in einer Welt der Werteverluste und Vermassung. Wir wissen es und wir stehen dazu.“

Wenn sich solches Gedankengut etabliert, wird niemand mehr auch nur wagen, einen Holzklassiker als „günstige Alternative zum Kunststoffschiff“ anzusehen. „

Zitat Ende:

Aber hier soll jetzt erst einmal die Rede von der Aura der Klassischen Yachten sein. Was einen Hans Joachim Kuhlenkampf mit Pfeife im Mund am Steuer seiner klassischen Segelyacht von so manch anderem Klassikerkapitän unterschied, das bedarf der gesonderten Erörterung und ist auch von entscheidender Bedeutung, denn wir dürfen hier nicht vergessen, dass bereits ein fauler Apfel in einer Apfelkiste alle anderen Äpfel infizieren kann.

Um von Aura sprechen zu können, müssen wir einen Zeitsprung wagen. Von der Zeit, in der Klassiker Normalität waren zur heutigen Zeit, in der die Photoapparate gezückt werden, sobald ein Klassiker einläuft. Jeder Klassikerkapitän kennt das. Aber welcher Klassikerkapitän, und jetzt mal ehrlich, verwickelt die Faszinierten in wirkliche Gespräche, die den Faszinierten den Keim einpflanzen, sich der Faszination zu ergeben?
Es ist eine Frage von „Ding in Welt“.
Kein „ Ding“ kann ohne „Welt“ existieren. Ein Ding braucht ein Umfeld, indem es existieren kann. Die Aura des Klassikers kann nur in einer geneigten Umgebung gedeihen. Und der Sauerstoff, den die Aura zum Leben und zum Wachsen braucht, ist das Bewusstsein der Kapitäne und ihrer Mitstreiter.


Fortsetzung folgt ….

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: So 23. Aug 2009, 17:56
von rüschi
Ist das der Füller für das Sommerloch im Forum???????
Wir haben bisher Spaß an der Bootsfahrt ohne den Sinn des Daseins unseres Bootes zu kennen.

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: So 23. Aug 2009, 22:52
von seebaer150
Hallo Dieter,

das glaube ich Dir auf´s Wort. Sonst würdest Du Wassersport nicht betreiben. Aber es geht nicht um den Sinn des Daseins, sondern um den Wert des Daseins. Wie aktuell die Problematik ist, sehen wir an einem aktuellen Verkaufsangebot hier im Forum, bei dem der Wert eines Klassikers binnen kürzester Zeit von 22.500 Euro auf 17.000 Euro verkürzt wurde. Ganz offensichtlich ist dem Eigner der Wert des Bootes nicht bewusst und auch nicht der Imageschaden, den solches Vorgehen verursacht. Betriebswirtschaftlich ist die Begründung des Eigners völliger Nonsens. Ein Boot diesen Alters verliert nicht mehr an Wert und die Haltungskosten, bis sich ein geeigneter Eigner gefunden hätte, ließen sich mit 5.500 Euro geraume Zeit bestreiten.

Sag bitte etwas Konstruktives dazu.

Liebe Grüße von seebaer150

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: So 23. Aug 2009, 23:40
von seebaer150
Parallelantworten aus Forum "suche/biete"



Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

geschrieben von: helmsman-2 (IP bekannt)
Datum: 23.08.09 19:48


Sorry, findest Du Deine Beiträge so toll, dass sie gleich in mehreren Forengruppen zugleich erscheinen müssen?

Ich nicht. Das nervt

Klaus



Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1
geschrieben von: André bauer (IP bekannt)
Datum: 23.08.09 22:42


Jo, das tut es, Jo



Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1
geschrieben von: seebaer150 (IP bekannt)
Datum: 23.08.09 23:18


Hallo Klaus, hallo Andre,

die Beiträge sind fundiert und berühren Punkte im Leben der Eigner, die durchaus ansprechenswert sind. Ich stelle sie erst einmal in alle Foren ein, damit sie zur Kenntnis genommen werden. Das tue ich aus gutem Grund. So habe ich festgestellt, dass der Eigner im Beitrag unter Link

[www.fky.org]

sein Boot zu verkaufen versuchte, dann sehr stark den Verkaufpreis reduzierte und zudem drohte, er würde die Yacht an einen Makler übergeben, falls sich nicht bald ein Käufer fände.
Frappierend daran ist, dass die Yacht weder in "Suche / biete" angeboten wurde, noch im offiziellen Marktplatz des Freundeskreises Klassischer Yachten unter

[fky.org]

Jetzt mal ganz im Ernst. Wie kann ich angesichts dessen davon ausgehen, einer breiten Schicht die Kenntnisnahme meiner Beiträge zu ermöglichen, wenn ich nur eine Rubrik bestelle?

Im Übrigen zwinge ich niemanden, meine Beiträge zu lesen, obwohl sie in keinem Fall schädlich sein dürften.
Was ich aber bei Kommentaren erwarte, ist der Bezug auf die Fakten und das Unterlassen von Polemik, was ein Ausdruck von (auch sozialer) Kompetenz wie auch von Höflichkeit wäre.

Liebe Grüße von

seebaer150

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 09:03
von André bauer
Und was meinst Du, wozu die verschiedenen Foren da sind?
Halt Dich an die ungeschriebenen Regeln!!!
Ich halte mich im Forum immer auf dem laufenden, wie viele andere auch.
Das bedeutet, das ich jeden Beitrag zumindest kurz anklicken muß, um später die neuen Beiträge auch sehen zu können.
Es gibt nämlich die Funktion der neuen Beiträge, wenn ich im Forum war, habe ich keine roten Zahlen mehr auf der Forumsübersichtsseite.
Also lass es, ansonsten erfolgt eine höchst offizielle Beschwerde!

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 10:24
von seebaer150
Hallo Andre,

ich gebe zu, dass es nervig ist, neue Beträge erst anklicken zu müssen. In diesem Zusammenhang wäre es wichtig, die Technik so umzustricken, dass paralleleingestellte Beiträge bei einmaligem anklicken allgemein markiert werden. Folglich verschwände bei allen das "neu".

Wir hatten die Vielfacheinstelldiskussion bereits bei meinem Beitrag zum Ausbildungsmodell.

http://www.fky.org/forum-neu/read.php?3,18670

Hierzu gab es etliche Beiträge per e-mail. Es wurde zum Beispiel geäußert, dass viele eben nicht die Zeit haben, alle Foren zu durchforsten, wie Du das tust. Die Leser waren dankbar, sicher sein zu können, dass allgemeine Beiträge, also Beiträge mit nicht eindeutiger Zuordbarkeit, überall erscheinen.

Regeln, ungeschrieben wie geschrieben, können und sollten sich nach Bedarf ändern.

Wir finden hier zum Beispiel kein Forum "Ausbildungsplätze". Sag mal ehrlich: Wieviele Bootsbauer gibt es noch weltweit? Wir Könner und Künstler stehen doch einsam und alleine auf weiter Flur. Keiner tut etwas. Riva beklebt Kunststoffboote mit Holz und nennt es, ... ach lest bitte selbst nach.
Und wenn ich dann in Ermangelung eines geeigneten Forums meinen Beitrag auf breiter Front vorpubliziere, werde ich sachunbezogen angefeindet und sogar beleidigt. Hallo??? Auf welchem Niveau sind wir denn gelandet?


Drohungen sollten jedoch schon der Etikette wegen stets unterbleiben, zumal sie bei mir garantiert wirkungslos verhallen. Du täumst einen süßen Traum, wenn Du glaubst, mich könnte irgendetwas von meinen Vorhaben abbringen, besonders wenn ich die Ansicht vertrete, etwas Gutes im Sinne der Sache zu tun.

Ich möchte noch etwas zum rapiden Preisverfall der Solö sagen und zum Imageschaden. Was glaubst Du denn, wie unglaubwürdig sich Eigner machen, die erst einen hohen Preis ansetzen und dann mir nichts dir nichts um ein Drittel abdriften. Sie implizieren, selbst nicht an der Wert des Schiffes geglaubt zu haben. Wie soll dann jemand anderes daran glauben.

Lass uns doch mal darüber fachsimpeln. Wie wär das? DAS brächte einen Fortschritt im Sinne der Akzeptanz der Leistungen, die Bootsbauer, wie Du einer bist, durch den Bau von Holzbooten und den Refit von Klassikern erbringen.

Gruß Jo

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 12:40
von André bauer
Wann merkst Du eigentlich endlich, das keiner, der hier im Forum länger aktiv ist, Deinem Dünnsinn noch irgendwie positiv gegenüber steht?
Das Du ein Aufmerksamkeitsdefizit hast, ist wohl noch charmanteste Umschreibung Deines Zustandes.
Fachsimpel mit Dir allein und lass uns zufrieden.
Bootspreise diktiert der Markt und das wirst Du nicht ändern.
Es gibt Leute, die müssen verkaufen, um jeden Preis, auch Klassiker.
Thema aus.
Das Forum läßt sich sicher auch sperren für gewisse Leute, soviel nur dazu.

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 12:44
von André bauer
Oder was glaubst Du, warum man das Xylon Tümmler Forum eingerichtet hat?
Natürlich nur, weil Tümmler so immens wichtig sind, das sie ein eigenes Forum brauchen.
Schwachsinn, damit Du in deiner Ecke bleibst, darum!

Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 14:29
von seebaer150
Hier ein paar Auszüge aus interner Konversation zu meinem Engagement im Forum:


„Moin Joachim

Hab deinen Beitrag gelesen "Bootsbauer oder Hilfe in Hamburg gesucht". Bin schon öfters auf dich gestoßen du hattest auch zu einem meiner themen die Internetseite von deiner Firma dazu geschrieben. Dort habe ich auch gekuckt nur es ging nich weiter man brauchte nen Code.
Bei google hab ich deinen Namen endeckt und bin auf "Xing" gekommen. Dort fand ich dann das gleiche Firmenlabel wieder wie auf der besagten Seite.

So nun komm ich mal zur Sache. Da meine Freundin in Köln wohnt und ich immoment in Schweden lebe und beim Bootsbauer arbeite. Bin ich schon seit 4 Monaten mit dem Gedanken am spielen wieder nach Deutschland zu ziehen oder in die nähe Holland, Schweiz, Österreich irgendwo dort.
Da wir beiden uns nur alle 6 Wochen sehen is das nich so doll.
Ich habe Tischler gelernt in Hamburg. Besitze ein Folkeboot und liebe diesen Job und natürlich Holz. Möchte nach fast 2 Jahren mal was anderes kennenlernen und wo anders arbeiten. Es ist mir wichtig weiter zu lernen.
Da wäre meine Frage hast du irgendwelche guten Adressen oder möglichkeiten mir weiter zuhelfen?

Würde mich riesig über einen Antwort freuen.

Liebe Grüße“


KOMMENTAR:
Hier ist ein Mensch, dem es wichtig ist, dazuzulernen und der die Chance dazu ergreift.



Oder:


„salü jo,

vermisse deine guten Ratschläge .... schade das du nicht mehr kommentierst... konnte viel lernen, nicht alles umsetzen doch einiges (auch Entscheideness).

sende mir deine priv.e-mail werde dir photos meiner "gazelle" senden .

siehe "bild des tages "

guss


KOMMENTAR:
Jemand der die Befürchtung äußert, ich könnte mich im Hagel der rüden Angänge zurückziehen.


Oder:



Hallo du Seebär,

ich bin neu im Forum und habe ein wenig gestöbert und dabei festgestellt, dass du dich wirklich mit viel Aufwand für das Forum einsetzt. Die Kritiken an Dir und deinen Internetseiten verstehe ich überhaupt nicht. Wem es nicht gefällt kann doch jede Seite wieder schließen.
Von mir auf diesem Weg auf alle Fälle eine Ermutigung so weiter zu machen. Du bist nämlich einer der Wenigen, bei denen ich wirklich gute Tips lese. Besonders der Tip mit dem Ansenken +Sika bei Decksbefestigungen finde ich klasse.

Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Tip bezüglich meines Mahagonibootes geben könntest. Kann ich von innen mit G4 (verdünnt) und aussen mit Epoxy (ohne Matte oder einer dünnen Matte) einen ausgeleistete Rumpf bearbeiten?
Irgedwie hätte ich den Rumpf schon gerne Dicht ober ich möchte ihn nicht komplett in eine dicke GFK Schale einpacken, in dem er für immer gefangen ist.


Mach auf alle Fälle weiter so und schöne Grüsse aus Bremen

Gruß

KOMMENTAR:
Verständnislosigkeit am Vorgehen anderer, Ermutigung und Freude über endlich mal richtig gute Tips.




Oder:
hallo seebaer150,

ich habe ganz versäumt, mich für deim angebot für die lattenroste zu bedanken.
diese sache habe ich, da sie ja letztlich nur der bequemlichkeit dient, wegen dringender arbeiten zurückgestellt.
ich hoffe, mich ggf. im sommer noch mal melden zu dürfen.

l. g.


KOMMENTAR:
Hier wird Höflichkeit großgeschrieben. Eine besonders gelungene Darbietung von Umgangsformen.


Oder:


Erstkonversation ging voraus. Dann:

Hallo Jo,

ja, ist richtig, das Boot ist transparent beschichtet. Die Schleier sind eher weisslich und heben sich dadurch von dem rötlich-gelblichen Ton von der Oregon Pine deutlich ab. (wenn man genau hinschaut) Bei hellem Licht ist es deutlicher sichtbar, stimmt auch.

Ich dachte, ich frage mal jemanden, der viel Erfahrung mit West System und Coatingprozessen hat, da kamst du wie gerufen:-)

Viele Grüsse



KOMMENTAR:
„ Ich dachte, ich frage mal jemand mit viel Erfahrung…“ spricht für sich.




Oder:

Hallo Seebär,
Moin aus Ostfriesland ... unbekannterweise!
Am kommenden Wochenende (2. - 5. 7.09)findet ein Meeting von Holzboot Liebhabern in der Nähe von ……….. statt. Unter anderem ist ein Programmpunkt ein Besuch bei der …….. - Werft. Ich habe Deinen Ausführungen im Forum entnommen, daß Du ein großes Interesse an den Schiffen hast. Es wäre ja mal eine Möglichkeit sich persönlich kennenzulernen.
Das Treffen beginnt am Do. abend bei ………… auf seinem Gelände.
Falls Du ohnehin dabei bist,..ab in den Müll mit diesem mail. Aus einem Deiner früheren "Beiträge" habe ich gemutmaßt, das Du irgendwo in der Gegend zu Hause bist.
Ich hatte keine Lust, alles im Forum breit zu treten ,deshalb die PN.

L.G.

KOMMENTAR:
Nicht jeder setzt sich der Befeuerung hier aus und lässt sich als Andersdenkender gerne beleidigen.


Oder:

Sehr geehrter Herr Dr. Maass,

wir kennen uns durch Ihre hervorragenden Leistungen an meinem Schiff, die stets Bestand hatten, und über deren Kosten ich mich zugegebenermaßen stets aufregte, die sie in betriebswirtschaftlichem Feinschliff jederzeit brilliant zu ratifizieren wussten und die sich dann auch mit ebensolcher Regelmäßigkeit durch die analytische Grundlagenausrichtung in der Durchführung bezahlt machten, nun bereits seit fast 20 Jahren. Ebenfalls ist mir „ Ihr Forum“, dass Sie nicht müde werden, anzupreisen, längst in Bekanntschaft geraten, wenn auch in fadem Beigeschmack infolge des Umstandes, mich auf Ihr Anraten hin damit exorbitant infiltriert gesehen zu haben.
Nun aber, bei allem Respekt: Wieso tun Sie sich das an? Ist es ihnen nicht peinlich, sich mit scheinbar dem Abgrund humaner Existenz konfrontiert zu sehen, unvermögend, sich rudimentärst rationaler Kausalitäten zu stellen?
Bitte verübeln Sie mir nicht, diesem Forum in ganz offensichtlicher Abwesenheit grundlegender Mindeststandards die Unterstützung zu verweigern.

Hochachtungsvoll


KOMMENTAR
Beiträge sinngemäß dieser Art, nur nicht so nett verpackt, stellen den Großteil meiner Zuschriften vor allem, und das ist witzig, aus dem Forum dar.



Oder:

Hallo Jo,

……
Es gibt, denke ich, nur wenige Leute, die wissen, welche Konzentration und Hingabe nötig ist, um ein Spritzenprodukt herzustellen. Insbesondere aus Holz, das Fehler kaum verzeiht. Und wahrscheinlich noch viel weniger kennen die Freude über das Resultat nach 100% igem Einsatz vom ersten Schnitt bis zur letzten Schraube. Ich finde, Bootsbau auf höchstem Niveau schockt ohne Ende, man kann mit Fug und Recht von Kunsthandwerk sprechen. Und ich hoffe, dass Holzboote wieder richtig salonfähig werden, sie sind und bleiben doch einfach einzigartig.

In diesem Sinne wünsche ich Euch viel Erfolg, ich habe mich sehr über unseren Austausch gefreut und ich bin auch echt neugierig geworden.

Gruß

KOMMENTAR:
Rein fachlich sachbezogener Beitrag einer der wahren Meister im Bootsbau mit der Zielsetzung im Auge, das Bootsbauerhandwerk weiterzubringen.



Wie es bereits von qualifiziertester Seite, der eines Staatspreisgekrönten Bootsbaumeisters ausgedrückt wurde:


“Der Mensch neigt im allgemeinen zum Mittelmaß. In diesem Forum als Teil einer Organisation, die nicht Mittelmaß sein will, sondern das Besondere zu erhalten versucht, sollte man bereit sein über den Tellerrand zu blicken - wobei das die meisten hier sicherlich bereits tun.“



Re: Aura-Vergleich zwischen Serienboot, Klassiker und Neuem „Klassiker“. Teil 1

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 15:14
von Pommel
Vielleicht würdest Du weniger negative Reaktionen erhalten, wenn Du
a) Dich weniger offensiv selbst anpreisen würdest - dein Eigenverkauf ist echt nervig :(
b) Dich mal kürzer fassen würdest. Unseren Bedarf an Informationen decken wir am liebsten mittels kurz, knapp, sachlich gelieferten Hinweisen ohne jeglich Garnituren
c) mal (zu-)hören würdest ... und das geht am Besten, wenn man nicht selbst unentwegt Geräusche macht!

Ich habe mir schon öfter überlegt, ob Du wirklich so gut bist, wie Du behauptest. Aber, jemand der wirklich gut ist - so meine Lebenserfahrung - hat es garnicht nötig, so viel Wirbel um seine Person zu machen!