Hallo Allesamt,
ich habe eine kurze Frage zum verlegen eines alten Holzschiffes (~90 Jahre alt) von Salz- in Süßwasser. Vor einer Weile wurde mir gesagt, dass dies dem Holz schadet und nach langer Zeit sogar ganz kaputt macht. Stimmt das? Weiß jemand warum das so sein könnte? Hat das schonmal jemand gemacht und irgendwelche (oder garkeine) Folgen beobachtet? Kennt jemand Literatur zu diesem Thema?
Es ist ein Schiff mit einem Rumpf gemeint, der nicht mit GFK oder so beschichtet ist.
Das sich aufgrund der Dichte ein Unterschiedlicher Auftrieb ergibt weiß ich und damit wird es ja nichts zu tun haben denke ich. Das eventuell ein anderes Antifouling drauf muss ist denke ich auch klar.
Grüße,
Lars
Holzschiff von Salz- in Süßwasser
Re: Holzschiff von Salz- in Süßwasser
Moin Lars,
das Holz im Süßwasser eher gammelt mag sein da der konservierende Salzanteil fehlt aber bei ordentlicher Behandlung mit Farbe und ner trockenen Bilge sollte das kein Thema sein.
Und wenns in der Bilge doch etwas mehr Wasser gibt dann einfach nen bischen Salz mit reinhauen und fertig. Hab ich immer im Winter gemacht damit das Bilgenwasser nicht friert
.
Ahoi
Pier
das Holz im Süßwasser eher gammelt mag sein da der konservierende Salzanteil fehlt aber bei ordentlicher Behandlung mit Farbe und ner trockenen Bilge sollte das kein Thema sein.
Und wenns in der Bilge doch etwas mehr Wasser gibt dann einfach nen bischen Salz mit reinhauen und fertig. Hab ich immer im Winter gemacht damit das Bilgenwasser nicht friert

Ahoi
Pier
Re: Holzschiff von Salz- in Süßwasser
Hallo Lars,
Salzwasser übt auf Mahagonie eine antiseptische Wirkung aus, während Süßwasser zerstörend wirkt. Aber wie Pier schon geschrieben hat, wenn das Holz mit entsprechender Farbe geschützt ist und das sollte es egal ob Salz-oder Süßwasser sein würd ich mir keine Gedanken machen.
Was mir bei Pier komisch vorkommt ist, warum legt er seine Bilge im Winter nicht trocken? Auch Salzwasser friert ab -4°C.
Gruß
Torsten
Salzwasser übt auf Mahagonie eine antiseptische Wirkung aus, während Süßwasser zerstörend wirkt. Aber wie Pier schon geschrieben hat, wenn das Holz mit entsprechender Farbe geschützt ist und das sollte es egal ob Salz-oder Süßwasser sein würd ich mir keine Gedanken machen.
Was mir bei Pier komisch vorkommt ist, warum legt er seine Bilge im Winter nicht trocken? Auch Salzwasser friert ab -4°C.
Gruß
Torsten
Re: Holzschiff von Salz- in Süßwasser
Moin Torsten,
hatte mein inzwischen verkauftes Boot über Winter im Wasser und in der tiefen Bilge stand immer etwas davon. Mit Salz gefriert es auch das stimmt. Und bei Temperaturen wie diesen Winter wäre das im Wasser oder besser Eis überwintern nicht ratsam gewesen. Bis -10° frohr das Bilgenwasser nicht durch also es war krümelig-brüchig und hat von Innen nichts gedrückt. Ich muss dazu noch sagen es war Tausalz und kein Kochsalz vieleicht gibt es da vom Gefrierpunkt noch Unterschiede.
Am besten ist natürlich ne trockene Bilge da braucht man nicht rumexperimentieren oder man nimmt das Boot raus und lässt das Wasser heraus.
Gruß
Pier
hatte mein inzwischen verkauftes Boot über Winter im Wasser und in der tiefen Bilge stand immer etwas davon. Mit Salz gefriert es auch das stimmt. Und bei Temperaturen wie diesen Winter wäre das im Wasser oder besser Eis überwintern nicht ratsam gewesen. Bis -10° frohr das Bilgenwasser nicht durch also es war krümelig-brüchig und hat von Innen nichts gedrückt. Ich muss dazu noch sagen es war Tausalz und kein Kochsalz vieleicht gibt es da vom Gefrierpunkt noch Unterschiede.
Am besten ist natürlich ne trockene Bilge da braucht man nicht rumexperimentieren oder man nimmt das Boot raus und lässt das Wasser heraus.
Gruß
Pier