Hallo restauriere gerade ein GFK-Oldtimer, nicht unbedingt der Anspruch an klassische Yachten, aber Internetauftritt demonstriert Know how.
Arbeitsstand:
Unterwasserschiff mit lösungsmittelhaltigen Füllern nach diversen Spachtelgängen mit Epoxi-Spachtelmassenl auf 180 Körnung geschliffen.
Frage an Erfahrene:
Wie geht es nun gekonnt weiter ?
Welche Versiegelung, welcher Primer sollte genommen werden,
welcher Unterwasseranstrich als Osmoseschutz ?
Welche vorbereitenden Anstriche für welchen zukunftsweisenden Anti-Foulinganstrich ?
Ich bin dankbar für jeden pragmatischen Hinweis.
Fair winds, Johann Meurer
antifouling
Re: antifouling
O je, Plastik... Nun gut, inzwischen ist es Epoxi und damit kennen sich viele von uns aus 
Soweit ich das sehe, brauchst Du auf Epoxi weder eine Versiegelung noch einen Primer sondern bringst einfach direkt das Antifouling auf. Epoxi ist im Gegensatz zu Polyester-Spachtelmasse absolut wasserdicht, somit sollte damit nichts mehr passieren können. Falls die Spachtelmasse zu porös ist, kannst Du es ja einfach nochmal mit Epoxi überstreichen. Bei Holz geht's so, aber das bekommt ja auch nicht Osmose!
Aber bin kein Fachmann, kannst jedoch auf folgenden Seiten mehr erfahren:
http://de.yachtpaint.com/germany/boat_p ... es/p24.htm
http://www.yachtcare.de/cct/files/vossc ... on_GFK.pdf
http://de.yachtpaint.com/germany/boat_p ... efault.asp
Ist jeweils von den Herstellern, wunder Dich also nicht, wenn's teuer wird.

Soweit ich das sehe, brauchst Du auf Epoxi weder eine Versiegelung noch einen Primer sondern bringst einfach direkt das Antifouling auf. Epoxi ist im Gegensatz zu Polyester-Spachtelmasse absolut wasserdicht, somit sollte damit nichts mehr passieren können. Falls die Spachtelmasse zu porös ist, kannst Du es ja einfach nochmal mit Epoxi überstreichen. Bei Holz geht's so, aber das bekommt ja auch nicht Osmose!
Aber bin kein Fachmann, kannst jedoch auf folgenden Seiten mehr erfahren:
http://de.yachtpaint.com/germany/boat_p ... es/p24.htm
http://www.yachtcare.de/cct/files/vossc ... on_GFK.pdf
http://de.yachtpaint.com/germany/boat_p ... efault.asp
Ist jeweils von den Herstellern, wunder Dich also nicht, wenn's teuer wird.
Re: antifouling
Moinmoin.....
im Gegensatz zu Ingo würde ich auf Nummer sicher doch einen Haftvermittler in Form einer Grundierung vor dem Antifouling streichen.
Wichtig wäre, dass die Aminröte vernünftig entfernt wird, die sich beim aushärten von Epoxy auf der Oberfläche bildet.
Gut zu erkennen, wenn sich das Harz stumpf wie nicht richtig ausgehärtet anfühlt.
Mit viel Wasser und einem Topfschwamm bekommt man das prima weg.
www.yachtcare bietet einen online- Bedarfsermittler für die Anstriche.
Die Mengen die der auswirft sind allerdings für meinen Geschmack etwas gut bemessen. Einfach ausprobieren....
"Oje, Plastik....."
Damit werden wir uns wohl abfinden müssen, und ich persöhnlich finde das auch nicht schlimm.
Die Optima85 meines Vaters iss nu auch mit ihren 31 Jahren sicher ein Oldtimer und die Tatsache, dass diese Boote noch schwimmen und nicht selten noch in recht passablen Zustand sind, lässt darauf schliessen, dass ihre Erbauer so schlechte Fachleute auch nicht waren.
Wer Weiss, aus was in 20 Jahren unsere Boote gebaut werden, da wäre es doch nett, wenn man noch ein paar hübsche alt Youghurtbecher sehen kann.
Gutes Gelingen!!
Andreas
im Gegensatz zu Ingo würde ich auf Nummer sicher doch einen Haftvermittler in Form einer Grundierung vor dem Antifouling streichen.
Wichtig wäre, dass die Aminröte vernünftig entfernt wird, die sich beim aushärten von Epoxy auf der Oberfläche bildet.
Gut zu erkennen, wenn sich das Harz stumpf wie nicht richtig ausgehärtet anfühlt.
Mit viel Wasser und einem Topfschwamm bekommt man das prima weg.
www.yachtcare bietet einen online- Bedarfsermittler für die Anstriche.
Die Mengen die der auswirft sind allerdings für meinen Geschmack etwas gut bemessen. Einfach ausprobieren....
"Oje, Plastik....."
Damit werden wir uns wohl abfinden müssen, und ich persöhnlich finde das auch nicht schlimm.
Die Optima85 meines Vaters iss nu auch mit ihren 31 Jahren sicher ein Oldtimer und die Tatsache, dass diese Boote noch schwimmen und nicht selten noch in recht passablen Zustand sind, lässt darauf schliessen, dass ihre Erbauer so schlechte Fachleute auch nicht waren.
Wer Weiss, aus was in 20 Jahren unsere Boote gebaut werden, da wäre es doch nett, wenn man noch ein paar hübsche alt Youghurtbecher sehen kann.
Gutes Gelingen!!
Andreas
Re: antifouling
Lieber Andreas,
Ein Booot,Rocca (FR) Per Mistral,habe ich für mich und meine Familie eingekauft, JG unbekannt, könnte sein 1977 oder 1987. Laut dem Verkäufer, das Boot ist osmose frei, aber muss neu abgeschliffen und neu lackiert werden. Vom Beruf bin ich ein Arzt, und habe keine Ahnung über die: osmose und antifouling. Ich würde mich sehre freuen von Dir etwas über die ossmose, das Boot und Reparatur eines ssolches Bootes zu hören. gerne möchte ich selber das Boot reparierebn.
Uebrigens, kanns Du für mich das Prospekt von diesem Boot finden und das Prospekt von Johnson Seehors 70PS Motor finden und was kostet alles? Oder, weisst Du wo kann ich Information über das Boot und den Motor finden. Und wieder, was kostet es? Bitte sende mir deine Antort auf meine E-Mail Adresse, bin jetzte auf dem PC meines Sohnes.
Gruss
Muris
Ein Booot,Rocca (FR) Per Mistral,habe ich für mich und meine Familie eingekauft, JG unbekannt, könnte sein 1977 oder 1987. Laut dem Verkäufer, das Boot ist osmose frei, aber muss neu abgeschliffen und neu lackiert werden. Vom Beruf bin ich ein Arzt, und habe keine Ahnung über die: osmose und antifouling. Ich würde mich sehre freuen von Dir etwas über die ossmose, das Boot und Reparatur eines ssolches Bootes zu hören. gerne möchte ich selber das Boot reparierebn.
Uebrigens, kanns Du für mich das Prospekt von diesem Boot finden und das Prospekt von Johnson Seehors 70PS Motor finden und was kostet alles? Oder, weisst Du wo kann ich Information über das Boot und den Motor finden. Und wieder, was kostet es? Bitte sende mir deine Antort auf meine E-Mail Adresse, bin jetzte auf dem PC meines Sohnes.
Gruss
Muris