Bilgenwasser

Antworten
kaengo
Beiträge: 1
Registriert: So 26. Mär 2006, 21:23

Bilgenwasser

Beitrag von kaengo » So 26. Mär 2006, 21:29

Hallo!

Weis einer eigentlich,
wie die Gesetzeslage bezüglich des Lenzens alter Holzschiffe ist ?

Bei alten Schiffen kommt es ja häufiger vor,
daß da mal ein wenig Öl im Bilgenwasser ist,
sei es aus dem Wellentummel,
sei es vom geölten Holz der Bordwände.

Nun kann man ja schlecht pro Lenzvorgang 50l Bilgenwasser zum Sondermüll bringen,
und bei der geringen Anzahl alter Schiffe macht das bißchen Öl sicher den Kohl nicht fett.

Würde da gerne mehr wissen.

Gruß,
Holger


Claude Ott

Re: Bilgenwasser

Beitrag von Claude Ott » Mi 5. Apr 2006, 11:27

Hallo Kaengo,

Deine Aussage wegen dem bisschen Öl kann aber rasch die Umweltschützer auf den Plan rufen, die am liebsten überhaupt keine Freizeitschiffe mehr auf dem Wasser sehen würden!

Also ich würde an Deiner Stelle zuerst einmal dem Übel auf dem Grund gehen, denn 50l Bilgenwasser scheint mir doch trotz altem Schiff mehr als nur reichlich zu sein, selbst wenn Du pro Jahr nur einmal absaugen würdest. Falls dem so wäre, hättest Du so oder so immer noch ein Problem, wenn Du nämlich in der warmen Jahreszeit Wasser mehr als 2-3 Wochen in der Bilge stehen lässt, bilden sich darin Mikroorganismen, was wiederum zu Pilzbefall und Fäulnis führt und Du dann Dein schiff früher oder später auf dem Grund wiederfindest.

Dass von den geölten Bordwänden viel anfällt, glaube ich nicht, weil sich dieses ziemlich rasch mit dem Holz bindet und für das Öl von Motor und Welle, das Dir dann noch in das restliche Bilgenwasser läuft, kannst Du entweder eine Ölauffangwanne einbauen, oder ölsaugende Lappen benützen, die nur das Öl aufsaugen und das Wasser abstossen, damit Du nicht jedesmal zu einer Bilgenabsaugstation fahren willst.

Gruss Claude
Antworten