Pommel
ADLER Motoryachten
Re: ADLER Motoryachten
@Swani: Ja klar, bist natürlich auch willkommen 
Pommel
Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
Martin Kröger
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 00:40
Re: ADLER Motoryachten
Hallo.....
ein Tip für alle Adlerskipper mit Motor-u. Getriebeproblemen:
www.motoren.ath.cx
Dort gibt es eine reiche Auswahl an pdf. Dokumenten, Werkstatthandbüchern, Reparaturanleitungen u.ä.
Sehr empfehlenswerte Homepage aus den Niederlanden.
mit freundlichen Grüssen von der Unterweser
Martin
ADLER III
"Claudia"
R.Nr. 1119
ein Tip für alle Adlerskipper mit Motor-u. Getriebeproblemen:
www.motoren.ath.cx
Dort gibt es eine reiche Auswahl an pdf. Dokumenten, Werkstatthandbüchern, Reparaturanleitungen u.ä.
Sehr empfehlenswerte Homepage aus den Niederlanden.
mit freundlichen Grüssen von der Unterweser
Martin
ADLER III
"Claudia"
R.Nr. 1119
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Ein Hallo an alle Adler 34 Skipper.
Ich habe seit November 2004 eine Adler 34, und habe nicht viel glück damit gehabt.
Aber da ich mich in dieses Boot verliebt habe, lasse ich mich nicht unter kriegen.
Da ich in den letzten 2 Jahren ein neues Heck teilweise die Beplankung erneuert habe, dazu einige faulen Stellen im Aufbau und im Deck bseitigt habe. Hatte ich dedacht das ich aus dem grösten raus war, aber weit gefehlt. Nach 5 Monaten Reparaturzeit hatte ich 3 Wochen Zeit mein Boot zu genießen, und dann kam der Hammer. Einer der Volvos MD32a hat mich verlassen, und der Motorenspezie hat mir keine Hoffnung gemacht ihn zu retten.
Also habe ich mit einem Freund die alten Motoren ausgebaut und durch neue Mercedes Motoren ersetzt. Als platz im Maschienenraum war hatte ich die Idee die Stahltanks zu reinigen und neu zu streichen. Nur hat sich herrausgestellt das unter der Isolierung schon Löcher im Tank waren, nun wuste ich auch warum es immer nach Diesel gerochen hat.
Na ja da mußten die Tanks auch noch neu, ach ja die komplette Elektik im Maschienenraum mußte auch noc neu. Also wenn einer Fragen zu Motorenumbau neuen Tanks oder den Einbau von Drucklagern hat, fragt mich ich hoffe ich kann euch vieleicht helfen.
Trotz allem werde ich mich nicht von meiner Adler trennen, und ich hoffe ich kann dieses Jahr mein Boot genießen. Ach ja ich brauch wohl in den nächten Jahren ein neues Deck, aber darauf kann ich mich einstellen.
Nun aber noch was, was einige von euch vielleicht interressiert. Ich habe eine Tragfläche unter mein Boot gebaut, damit kann ich mich ohne weiteres trocken fallen lassen. Da ich ein Wattenlieger bin ist das auch nötig, tja die Nordseeküste hat auch seine nachteile doch mit dem Umbau kann mich das nicht schocken.
Ach ja bevor ich es vergesse ich habe auch noch Teile für den MD 32a , Rumpfmotor, Wärmetauscher, Wasserpumpe inneren u. äuseren Kreislauf, Drehzahlmesser Geber und Anzeige, Einspritzpumpe, Ölkühler und noch einen Kopf allerdings ohne Ventieldeckel der wurde mir nach dem Ausbau auf der Werft geklaut.
schöne Grüße von der schönsten Sandbank der Welt ( Nordseeinsel Juist )
Tommi Steimer
Ich habe seit November 2004 eine Adler 34, und habe nicht viel glück damit gehabt.
Aber da ich mich in dieses Boot verliebt habe, lasse ich mich nicht unter kriegen.
Da ich in den letzten 2 Jahren ein neues Heck teilweise die Beplankung erneuert habe, dazu einige faulen Stellen im Aufbau und im Deck bseitigt habe. Hatte ich dedacht das ich aus dem grösten raus war, aber weit gefehlt. Nach 5 Monaten Reparaturzeit hatte ich 3 Wochen Zeit mein Boot zu genießen, und dann kam der Hammer. Einer der Volvos MD32a hat mich verlassen, und der Motorenspezie hat mir keine Hoffnung gemacht ihn zu retten.
Also habe ich mit einem Freund die alten Motoren ausgebaut und durch neue Mercedes Motoren ersetzt. Als platz im Maschienenraum war hatte ich die Idee die Stahltanks zu reinigen und neu zu streichen. Nur hat sich herrausgestellt das unter der Isolierung schon Löcher im Tank waren, nun wuste ich auch warum es immer nach Diesel gerochen hat.
Na ja da mußten die Tanks auch noch neu, ach ja die komplette Elektik im Maschienenraum mußte auch noc neu. Also wenn einer Fragen zu Motorenumbau neuen Tanks oder den Einbau von Drucklagern hat, fragt mich ich hoffe ich kann euch vieleicht helfen.
Trotz allem werde ich mich nicht von meiner Adler trennen, und ich hoffe ich kann dieses Jahr mein Boot genießen. Ach ja ich brauch wohl in den nächten Jahren ein neues Deck, aber darauf kann ich mich einstellen.
Nun aber noch was, was einige von euch vielleicht interressiert. Ich habe eine Tragfläche unter mein Boot gebaut, damit kann ich mich ohne weiteres trocken fallen lassen. Da ich ein Wattenlieger bin ist das auch nötig, tja die Nordseeküste hat auch seine nachteile doch mit dem Umbau kann mich das nicht schocken.
Ach ja bevor ich es vergesse ich habe auch noch Teile für den MD 32a , Rumpfmotor, Wärmetauscher, Wasserpumpe inneren u. äuseren Kreislauf, Drehzahlmesser Geber und Anzeige, Einspritzpumpe, Ölkühler und noch einen Kopf allerdings ohne Ventieldeckel der wurde mir nach dem Ausbau auf der Werft geklaut.
schöne Grüße von der schönsten Sandbank der Welt ( Nordseeinsel Juist )
Tommi Steimer
Re: ADLER Motoryachten
Hallo, Adlerskipper,
ich plane meine 2 Tanks (Bb.-Stb.) mittels eines T-Sstücks,mit je einem Kugelhahn an den Seiten und einer 15-20 mm. gepanzerten Flexleitung, zu verbinden.
Meiner Meinung nach müßte dann ein Niveau-Ausgleich zwischen den Tanks stattfinden.
Mein Bb. Tank hat durch die Dieselheizung immer erheblich weniger Inhalt als der Stb.
Wer hat Erfahrung, bzw. ähnliche Sorgen?
Ich freue mich auf Antwort, und wünsche allen Skippern so wie Bordpersonal ein schönes Weihnachtsfest, ein tolles 2007 und immer die Hanbreit Wasser unter dem Kiel.
Dieter Rüschenschmidt
ich plane meine 2 Tanks (Bb.-Stb.) mittels eines T-Sstücks,mit je einem Kugelhahn an den Seiten und einer 15-20 mm. gepanzerten Flexleitung, zu verbinden.
Meiner Meinung nach müßte dann ein Niveau-Ausgleich zwischen den Tanks stattfinden.
Mein Bb. Tank hat durch die Dieselheizung immer erheblich weniger Inhalt als der Stb.
Wer hat Erfahrung, bzw. ähnliche Sorgen?
Ich freue mich auf Antwort, und wünsche allen Skippern so wie Bordpersonal ein schönes Weihnachtsfest, ein tolles 2007 und immer die Hanbreit Wasser unter dem Kiel.
Dieter Rüschenschmidt
m.f.G.
Dieter
Dieter
-
Adler 1723
- Beiträge: 41
- Registriert: So 12. Nov 2006, 14:52
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Leidensgenosse
was für Preisvorstellung hast du für den cpl. Motor
was für Preisvorstellung hast du für den cpl. Motor
Isola Bella
Re: ADLER Motoryachten
Hallo 1723,
ich plane nicht einen Motor zu verkaufen sondern die 2 Tank´s zu verbinden.
m.f.G.
D.Rüschenschmidt
ich plane nicht einen Motor zu verkaufen sondern die 2 Tank´s zu verbinden.
m.f.G.
D.Rüschenschmidt
m.f.G.
Dieter
Dieter
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Rüschi
Die Adler von meinem Freund hat so eine Verbindung, im normal Betrieb ist das eine gute Sache. Der Fülllstand bleibt immer gleich, es giebt nur Probleme beim Tanken. Man muß beim tanken immer die Verbindung schließen, denn sonst wird man verrückt. Man glaubt das man einen Tank voll hat, und geht zur anderen Seite. Doch in der Zeit sind schon wieder 100 Lieter verschwunden. Aber wenn man an das zu und aufdrehen der Verbindung denkt ist das eine Ideallösung.
Ach ja sollte es passieren das die Adler mal Grundberührung hat und trocken fällt, legt sie sich auf die Seite. Dann sorgt der Druck des oberen Tank dafür das der Diesel über den Überlauf des unteren Tanks ausläuft. Das ist eine riesen Sauerrei
Gruß Thomas Steimer
Die Adler von meinem Freund hat so eine Verbindung, im normal Betrieb ist das eine gute Sache. Der Fülllstand bleibt immer gleich, es giebt nur Probleme beim Tanken. Man muß beim tanken immer die Verbindung schließen, denn sonst wird man verrückt. Man glaubt das man einen Tank voll hat, und geht zur anderen Seite. Doch in der Zeit sind schon wieder 100 Lieter verschwunden. Aber wenn man an das zu und aufdrehen der Verbindung denkt ist das eine Ideallösung.
Ach ja sollte es passieren das die Adler mal Grundberührung hat und trocken fällt, legt sie sich auf die Seite. Dann sorgt der Druck des oberen Tank dafür das der Diesel über den Überlauf des unteren Tanks ausläuft. Das ist eine riesen Sauerrei
Gruß Thomas Steimer
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Rüschi
Mein Freund hat so eine Verbindung in seiner Adler.
Es hilft auf alle Fälle um den Füllstand gleich zu halten, man muß nur beim tanken das Ventiel schließen. Sonst meint man das der eine Tank voll ist, und geht zur zweiten Seiten und tankt da weiter. Dochin der Zeit sind schon 100 Lieter wieder aus dem einen Tank verschwunden.
Es giebt aber noch eine kleine Schwachstelle, bei einer Grundberührung ( Trockenfallen )
drückt beim geöffnetten Ventiel der Diesel des oberen Tanks. Den Diesel durch den Endlüftungsschlauch des unteren Tanks raus. Das ist eine riesen Sauerrei.
Gruß Thomas Steimer
Mein Freund hat so eine Verbindung in seiner Adler.
Es hilft auf alle Fälle um den Füllstand gleich zu halten, man muß nur beim tanken das Ventiel schließen. Sonst meint man das der eine Tank voll ist, und geht zur zweiten Seiten und tankt da weiter. Dochin der Zeit sind schon 100 Lieter wieder aus dem einen Tank verschwunden.
Es giebt aber noch eine kleine Schwachstelle, bei einer Grundberührung ( Trockenfallen )
drückt beim geöffnetten Ventiel der Diesel des oberen Tanks. Den Diesel durch den Endlüftungsschlauch des unteren Tanks raus. Das ist eine riesen Sauerrei.
Gruß Thomas Steimer
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Adler 1723
Den kompletten Motor habe ich schon bei meinem Freund in die Adler eingebaut.
Sorry aber ich habe nur noch einen Motor, aber der ist in seine Bestandteile zerlegt.
Gruß Thomas Steimer
Den kompletten Motor habe ich schon bei meinem Freund in die Adler eingebaut.
Sorry aber ich habe nur noch einen Motor, aber der ist in seine Bestandteile zerlegt.
Gruß Thomas Steimer
Re: ADLER Motoryachten
Hallo,
allen Adler-Fan's frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!!!
Viele Grüsse,
Pommel
allen Adler-Fan's frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!!!
Viele Grüsse,
Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
