LG, Pommel
ADLER Motoryachten
Re: ADLER Motoryachten
Für uns ist Hamburg auch OK ... nur nicht gerade zu Pfingsten 
LG, Pommel
LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
tanja riccius & wolf heinsohn
- Beiträge: 62
- Registriert: So 26. Nov 2006, 16:02
Re: ADLER Motoryachten
"Sköna",Adler 34, Baujahr 1972,Nr.2037, Berlin
Hallo,
wir sind gerne im Mai dabei.......mit Bremerhaven hatten wir auch schon überlegt, dass es ein wenig weit für uns ist und wir mit dem Auto dazu stoßen würden , um Eure herrlichen Boote zu bewundern!!!!
Aber Hamburg ist auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Gruß Tanja & Wolf
Frage:
Zu unserem Wellenproblem: Wir hatten ja anscheinend großes Glück, dass die Messingblöcke, die die Wellen vor den Schrauben halten, sich "nur" verbogen haben und nicht ein Leck in den Rumpf gerissen wurde.....auch hier ist es wieder so genial gedacht, dass die Blöcke eben dies tun!
Trotzdem -weiß jemand was passiert, sollte doch hinten ein Leck geschlagen sein. Soviel wie wir wissen, sind Schotten im Boot so gebaut, dass es dann nicht gleich sinkt. Kann dies einer bestätigen?
Hallo,
wir sind gerne im Mai dabei.......mit Bremerhaven hatten wir auch schon überlegt, dass es ein wenig weit für uns ist und wir mit dem Auto dazu stoßen würden , um Eure herrlichen Boote zu bewundern!!!!
Aber Hamburg ist auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Gruß Tanja & Wolf
Frage:
Zu unserem Wellenproblem: Wir hatten ja anscheinend großes Glück, dass die Messingblöcke, die die Wellen vor den Schrauben halten, sich "nur" verbogen haben und nicht ein Leck in den Rumpf gerissen wurde.....auch hier ist es wieder so genial gedacht, dass die Blöcke eben dies tun!
Trotzdem -weiß jemand was passiert, sollte doch hinten ein Leck geschlagen sein. Soviel wie wir wissen, sind Schotten im Boot so gebaut, dass es dann nicht gleich sinkt. Kann dies einer bestätigen?
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Tanja & Wolf,
toll, dass Ihr dazustossen wollt, ich freue mich schon, Euch - und hoffentlich Eure Adler - kennenzulernen!!!!
Bzgl. Leck, bin da nicht die Fachfrau, aber ich denke mir, dass die Menge Wasser da eine entscheidende Rolle spielt ... und wie gut und leistungsstark die Pumpen sind
!!
Wenn Ihr Zweifel habt, dann lasst Eure Adler doch erst einmal für 12-24 Stunden in den Gurten hängen, wenn Ihr sie zu Wasser lasst, damit seid Ihr dann auf jeden Fall auf der sicheren Seite!!
Zur Info (aber nur vom HörenSagen!): ich hörte von einer Adler, die bis oberhalb der Motoren vollief ...!!
@All ... wie ist die Meinung zu Hamburg????
LG, Pommel
toll, dass Ihr dazustossen wollt, ich freue mich schon, Euch - und hoffentlich Eure Adler - kennenzulernen!!!!
Bzgl. Leck, bin da nicht die Fachfrau, aber ich denke mir, dass die Menge Wasser da eine entscheidende Rolle spielt ... und wie gut und leistungsstark die Pumpen sind
Wenn Ihr Zweifel habt, dann lasst Eure Adler doch erst einmal für 12-24 Stunden in den Gurten hängen, wenn Ihr sie zu Wasser lasst, damit seid Ihr dann auf jeden Fall auf der sicheren Seite!!
Zur Info (aber nur vom HörenSagen!): ich hörte von einer Adler, die bis oberhalb der Motoren vollief ...!!
@All ... wie ist die Meinung zu Hamburg????
LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
Der Saarländer
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 19:25
Re: ADLER Motoryachten
Habe mich länger nicht gemeldet, hatte viel Arbeit an meiner Adler 31. Nr. 1118.
Aber seit Septemper 06 schwimmt sie wieder. Holzrumpf aufgefräst und neu verleimt.
Diese Arbeit war nötig, weil ich fast untergegangen wäre.(Geht ganz schnell)
Kann mich Pommel nur anschließen: Beim Inswasserlassen ist immer äußerste Vorsicht geboten.
Ich lese interessiert von Eurem geplanten Treffen.
Könnte mir gut vorstellen, den ganzen Abend von diesen schönen Booten zu schwärmen.
Doch ich komme aus Saarbrücken, für mich ist es sehr weit.
Viele Grüße an alle Adler-Fans
Der Saarländer
Aber seit Septemper 06 schwimmt sie wieder. Holzrumpf aufgefräst und neu verleimt.
Diese Arbeit war nötig, weil ich fast untergegangen wäre.(Geht ganz schnell)
Kann mich Pommel nur anschließen: Beim Inswasserlassen ist immer äußerste Vorsicht geboten.
Ich lese interessiert von Eurem geplanten Treffen.
Könnte mir gut vorstellen, den ganzen Abend von diesen schönen Booten zu schwärmen.
Doch ich komme aus Saarbrücken, für mich ist es sehr weit.
Viele Grüße an alle Adler-Fans
Der Saarländer
Gruß Klaus
Adler III
Adler III
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo der Saarländer
Wenn meine Kinder nicht mit wollen, dann habe ich achtern zwei Kojen frei.
Dann könntet Ihr mit dem Auto zu uns stoßen, und mit uns zusammen einen schönen Abend verbringen.
Gruß Tommi
Ich glaube wenn wir keine Einwände zu Hamburg haben, sollten wir Hamburg nehmen,
nun fehlt uns noch ein genaues Datum um die Sache Wasserdicht zu machen. Und allen die gern teilnehmen möchten die Planungszeit zu verlängern.
Oder wie seht Ihr das.
Tommi
Wenn meine Kinder nicht mit wollen, dann habe ich achtern zwei Kojen frei.
Dann könntet Ihr mit dem Auto zu uns stoßen, und mit uns zusammen einen schönen Abend verbringen.
Gruß Tommi
Ich glaube wenn wir keine Einwände zu Hamburg haben, sollten wir Hamburg nehmen,
nun fehlt uns noch ein genaues Datum um die Sache Wasserdicht zu machen. Und allen die gern teilnehmen möchten die Planungszeit zu verlängern.
Oder wie seht Ihr das.
Tommi
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Martin,
dürfen wir auf Dein Angebot zurückkommen, dass Du für unser Treffen eine Liste anfertigst?
Für den Anfang wäre es ja schon hilfreich, wenn jeder mal sagt,
- wann er am besten kann (zur Diskussion steht zur Zeit Mai)
- wann er keinesfalls kann
- mit Boot/ohne Boot
- wieviel Personen (Erwachsene/Kinder)
Ich denke, wenn zunächst einmal Schätzwerte abgegebem werden (vielleicht wird ja eine Adler früher fertig als gedacht
oder ein paar Leute mehr oder weniger nehmen teil), ist das OK.
Die endgültigen Angaben können ja noch 3-4 Wochen (oder so) vor dem Treffen getätigt werden!
Unsere vorläufige Anmeldung:
- Mai OK
- keinesfalls Pfingsten
- mit Adler IV
- 2-4 Erwachsene
LG, Pommel
dürfen wir auf Dein Angebot zurückkommen, dass Du für unser Treffen eine Liste anfertigst?
Für den Anfang wäre es ja schon hilfreich, wenn jeder mal sagt,
- wann er am besten kann (zur Diskussion steht zur Zeit Mai)
- wann er keinesfalls kann
- mit Boot/ohne Boot
- wieviel Personen (Erwachsene/Kinder)
Ich denke, wenn zunächst einmal Schätzwerte abgegebem werden (vielleicht wird ja eine Adler früher fertig als gedacht
Die endgültigen Angaben können ja noch 3-4 Wochen (oder so) vor dem Treffen getätigt werden!
Unsere vorläufige Anmeldung:
- Mai OK
- keinesfalls Pfingsten
- mit Adler IV
- 2-4 Erwachsene
LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Martin
Wenn Du Diese Liste schreibst, dann setze mich auch darauf.
Vorläufige Anmeldung
- Mai OK
- Datum egal
- mit Adler 34
- 2 Erwachsene 2 Kinder
Gruß Tommi
Wenn Du Diese Liste schreibst, dann setze mich auch darauf.
Vorläufige Anmeldung
- Mai OK
- Datum egal
- mit Adler 34
- 2 Erwachsene 2 Kinder
Gruß Tommi
-
Martin Kröger
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 00:40
Re: ADLER Motoryachten
A N A L L E ! ! ! !
WICHTIGE MITTEILUNG FÜR EINE TEILNEHMERLISTE !!!!
Für eine ordentliche Teilnehmerliste bnötige ich folgende Daten:
- Name und Anschrift
- Bootsname, Typ, Baujahr, Rumpfnummer und Heimathafen
- Anzahl Teilnehmer Erwachsene/Kinder (inder bitte mit Altersangabe)
- Terminwunsch
- Ortsvorschläge (wenn Hamburg nicht gewünscht)
- Vorschläge für Rahmenprogramme
Bitte sendet Eure Daten PER E-MAIL ab folgende Mailadresse:
Adlerskipper@freenet.de
Die Ergebnisse, allerdings nur Name, Bootsdaten, Teilnehmerzahl und Vorschläge werden schnellstens auf folgender Homepage veröffentlicht:
( Name folgt umgehend )
Dort kann jederzeit der Stand der Lage eingesehen werden.
DATENSCHUTZ:
Persönliche Daten werden NICHT auf der Homepage veröffentlicht.
Die gesammelten Persönlichen Daten für die Liste weden nicht an Dritte weitergegeben Einsicht in diese Daten haben nur die gespeicherten Teilnehmer !!
WICHTIGE MITTEILUNG FÜR EINE TEILNEHMERLISTE !!!!
Für eine ordentliche Teilnehmerliste bnötige ich folgende Daten:
- Name und Anschrift
- Bootsname, Typ, Baujahr, Rumpfnummer und Heimathafen
- Anzahl Teilnehmer Erwachsene/Kinder (inder bitte mit Altersangabe)
- Terminwunsch
- Ortsvorschläge (wenn Hamburg nicht gewünscht)
- Vorschläge für Rahmenprogramme
Bitte sendet Eure Daten PER E-MAIL ab folgende Mailadresse:
Adlerskipper@freenet.de
Die Ergebnisse, allerdings nur Name, Bootsdaten, Teilnehmerzahl und Vorschläge werden schnellstens auf folgender Homepage veröffentlicht:
( Name folgt umgehend )
Dort kann jederzeit der Stand der Lage eingesehen werden.
DATENSCHUTZ:
Persönliche Daten werden NICHT auf der Homepage veröffentlicht.
Die gesammelten Persönlichen Daten für die Liste weden nicht an Dritte weitergegeben Einsicht in diese Daten haben nur die gespeicherten Teilnehmer !!
-
Michael Grothe
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: ADLER Motoryachten
Hey Tanja und Wolf,
in der Adler sind keine wasserdichten Schotten. Zwischen Achterkajüte und Motorenraum
geht das Wasser ohne Widerstand durch. Hier ist der Wellendurchlass. Eine Bilgenpumpe
ist zwar in der Achterkajüte und die 2 Stück Bilgenpumpen im Motorraum reichen aber nicht aus, um ein sinken zu verhindern und wie schnell kann durch Verschmutzungen eine Pumpe ausfallen.
Vom Motorraum zur Kajüte ist das Schott schon dichter, aber im Kielbereich kommt auch das Wasser durch, aber merklich langsamer. Ohne Pumpe in der Kajüte kann der Motorraum aber auch voll laufen.
Zu wasserlassen mit Kran - dann sollte das Boot über Nacht in den Gurten hängen bleiben.
Dananch schaffen es die Pumpen.
Hey då Michael
in der Adler sind keine wasserdichten Schotten. Zwischen Achterkajüte und Motorenraum
geht das Wasser ohne Widerstand durch. Hier ist der Wellendurchlass. Eine Bilgenpumpe
ist zwar in der Achterkajüte und die 2 Stück Bilgenpumpen im Motorraum reichen aber nicht aus, um ein sinken zu verhindern und wie schnell kann durch Verschmutzungen eine Pumpe ausfallen.
Vom Motorraum zur Kajüte ist das Schott schon dichter, aber im Kielbereich kommt auch das Wasser durch, aber merklich langsamer. Ohne Pumpe in der Kajüte kann der Motorraum aber auch voll laufen.
Zu wasserlassen mit Kran - dann sollte das Boot über Nacht in den Gurten hängen bleiben.
Dananch schaffen es die Pumpen.
Hey då Michael
-
O Gommes nee
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Michael
Die Adler 34 ist von der Werft aus mit Wasserdichten Schotten gebaut worden, diese sind aber oft im nachhinein durchgebohrt worden um Heitzung und Fersorgunsleitungen zu legen. Ich habe im letzten Jahr als ich neue Motoren eingebaut habe, alle Durchbrüche wieder geschlossen. Das war gar nicht so aufwändig, die einziegen Schwachstellen sind nur noch die Wällenböcke und das Schot zur Kajüte. Da kommt noch ein bischen Wasser durch aber nicht so viel das die Pumpe das nicht schaffen würde.
Wenn alle Schotten wieder zu sind kann man mit 3 Automatikpumpen alles in den Griff bekommen, und wenn man meinem Bootsbauer glauben darf. Kann man das Boot auch über Wasser halten, wenn eine der 3 Kammern bis zur Wasserlinie vollgelaufen ist.
Gruß Tommi
Die Adler 34 ist von der Werft aus mit Wasserdichten Schotten gebaut worden, diese sind aber oft im nachhinein durchgebohrt worden um Heitzung und Fersorgunsleitungen zu legen. Ich habe im letzten Jahr als ich neue Motoren eingebaut habe, alle Durchbrüche wieder geschlossen. Das war gar nicht so aufwändig, die einziegen Schwachstellen sind nur noch die Wällenböcke und das Schot zur Kajüte. Da kommt noch ein bischen Wasser durch aber nicht so viel das die Pumpe das nicht schaffen würde.
Wenn alle Schotten wieder zu sind kann man mit 3 Automatikpumpen alles in den Griff bekommen, und wenn man meinem Bootsbauer glauben darf. Kann man das Boot auch über Wasser halten, wenn eine der 3 Kammern bis zur Wasserlinie vollgelaufen ist.
Gruß Tommi
