Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Pier » Mo 5. Mär 2007, 11:33

Moin Leute,

ich hab da mal ne Frage

1. bei meiner elsie ( engl.Yacht Bj 1909 7,7x2,69x1,45 ) ist innen zwischen Kiel und Kielplanke Beton eingegossen worden - ist das üblich oder nicht so gut.

2. in dem Bereich wo Beton und Eichenspanten (45x25mm)zusammentreffen ist das holz sehr feucht und nicht mehr so fest wie 30cm darüber. So richtig rott wohl noch nicht denn ich kann mit nem Taschenmesser quer zur faser nur ca. 3-5 mm einstechen - allerdings fransen die spanten im besagten bvereich etwas aus wenn man mit der Ziehklinge die Farbe runter holt

Was meint Ihr sollte ich am Besten tun

Beton raus und untere spantenenden erneuern ( schäften )

untere spantenenden mit g4 oder ähnlichem versiegeln ( würde wahrscheinlich eh nichts werden da zu nass )

oder alles so lassen wies is und nur farbe runter damit die spanten atmen können denn wasser steht nicht ständig in diesem bereich


freu mich auf eure Ideen
Ahoi Pier
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von André bauer » Mo 5. Mär 2007, 12:27

Moin Pier,
finde ich schwierig zu beurteilen, erste Möglichkeit ist logisch am besten, denn Beton schwitzt
und wenn die Spanten schon rott sind, was ist dann erst mit dem Kielschwein?
Schwierig wird glaube ich auch, den Beton da raus zu holen, ohne das Schiff mit dem Presslufthammer zu zerstören.
Da ist auf jeden Fall Handarbeit angesagt.
Die Spanten mit G4 zu versiegeln ist vielleicht ne gute Idee, hilft aber nur, wenn das Hirnholz der Spanten mit gemacht wird.
Dazu muß der Beton auch wieder raus.
Aber ob neue Stücke anschäften oder versiegeln, das muß man am Schiff entscheiden.
Ich würde sagen, die letzte Möglichkeit ist keine, weil die Planken und das Kielschwein die Nässe innen nicht loswerden,
deswegen muß der Beton raus.
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Passera
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Nov 2006, 13:10

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Passera » Mo 5. Mär 2007, 14:38

Heraus mit dem Beton! Ich habe bei meinem Boot ca.200 kgs händisch entfernen müssen.
Das Problem ist, dass durch das Quellen und Trocknen des Holzes sich Lücken zwischen Planken und Beton auftun, in denen das Wasser eintritt, ohne je wieder herauszukönnen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoller ist, die Kielplanke abzunehmen (Du wirst sie wahrscheinlich eh erneuern müssen), als von oben in mühevoller Kleinarbeit die Betonstücke herauszuarbeiten.

Solltest Du aus irgendwelchen Gründen wieder mit Beton arbeiten müssen/sollen, so bitte unbedingt darauf achten, dass der Beton vom Holz getrennt wird. in alten Booten hat man das tw. mit Bitumen/Teer o.ä. gemacht.

Berichte, was du für einen "Sumpf" unter dem Beton gefunden hast....

LG Peter
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Pier » Mo 5. Mär 2007, 16:15

Hey Andre, hey Passera,

ich habs vermutet, son mist.
Na das mit G4 lass ich dann doch lieber ist ja eh nur halbe sache.
ich hoffe doch das mich kein soooo großer "sumpf " erwartet und ich die kielplanken nicht raushauen muß.
"Solltest Du aus irgendwelchen Gründen wieder mit Beton arbeiten müssen/sollen..."
Und passera warum sollte ich da wieder beton rein tun ? was bringt das zeug da überhaupt ?
Ich habe ja schon von Inneballast aus beton und eisenschrott gehört aber bei elsie ist ja nur die fuge zwischen Innenkielkante und Kielplanke ausgegossen worden - warum auch immer.
Ne statische funktion wird der beton doch wohl nicht haben - oder ?

na mal schaun wat so unterm beton rummurchelt.

na erst mal vielen Dank und ich werd dann meine Erfahrung kundtun.
Passera
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Nov 2006, 13:10

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Passera » Mo 5. Mär 2007, 16:50

Deine Antwort sagt mir, dass deine "elsie" die gleiche liebevolle Behandlung erfahren hat, wie meine "Penelope" :
- die Vorbesitzer haben, weil Wasser eingetreten ist, sich zum Maurer erklärt und damit versucht den Wassereinbruch zu stoppen.

Bei meinem Boot hat man sogar davor nicht zurückgescheut, im Bug bzw. Heckbereich rotte Stellen "zu verputzen". Darauf hat man dann Bootslack geschmiert....
... und dass die Fuge zwischen Innenkielkante und Kielplanke ausgegossen wird, kenne ich bestens!!!!

Noch einmal von mir: nimm die Kielplanken herunter - es ist bedeutend weniger Arbeit so.

LG Peter
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Michael Grothe » Mo 5. Mär 2007, 18:41


Hey ,

der Beton muß raus, denn er zieht Wasser regelrecht an und das umliegende Holz fault.
Bei einem GFK Boot war mal der Kiel auch so ausgefüllt. Der hat die Osmose von Innen nach außen gekriegt.
Ohne aufwendige Handarbeit ist da nichts zu machen. Ich würde auf keinen Fall neuen Beton da rein machen. Auch nicht mit Teer o.s. versiegeln.

Hey då Michael
Holger
Beiträge: 22
Registriert: Di 15. Aug 2006, 09:56

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Holger » Mo 5. Mär 2007, 20:16

In der Berufsschifffahrt (Stahlschiffe) werden als Notmaßnahme bei Wassereinbrüchen gerne Zementkästen gesetzt....
plansnic
Beiträge: 81
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 10:27

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von plansnic » Di 6. Mär 2007, 09:45

Moin Pier,

ich kann mich den Gedanken der anderen nur anschließen - der Beton muß raus. Bei Euren Holzschiffen ist das Schwitzen der Rümpfe sicher nicht so ein Problem. Bei meinem Stahlrumpf ist das aber ein erhebliches Thema. An der Innenseite kondensiert die Luftfeuchtigkeit und läuft schön nach unten zwischen Beton und Stahl. Hier wird er dann prima vom Stahl aufgesogen und kann dann in aller ruhe das Material zersetzen.

Bei der ersten Renovierung habe ich meinen Rumpf von außen genadelt und genau auf Höhe der Unterkante der Bodenbretter nicht wenige Durchrostungen gehabt.

Ich stehe aktuell vor der gleichen Situation, den Beton rauszunehmen. Lösung: mit dem Bohrhammer zunächst (vorsichtig) möglichst große Löcher senkrecht von oben in den Beton bohren. Dann erfährst Du auch, ob nicht doch Schrott als zusätzlicher Ballast mit eingegossen wurde. Anschließend die so vorbereiteten Blöcke rausstemmen. Dazu gibt es im Handel handliche Drckluftmeißel, mit denen Du auch an weniger gug zugängliche Ecken kommst.

Es ist und bleibt eine Sch---Arbeit. Habe aber beim Open Ship bei Thorsten Wildies gesehen, welche Vorteile es hat, Bleiballast in Barrenform in den Kielbereich zu bringen. Den kannst Du bei Bedarf auch mal wieder rausnehmen. Das sollte aber eher die Außnahme sein. Der Kielbereich der dort vorgestellte Delphin sah nach über 40 Jahren immer noch wie neu aus.

Viel Glück und guts Gelingen


Peter
plansnic
Beiträge: 81
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 10:27

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von plansnic » Di 6. Mär 2007, 09:47

Moin Pier,

ich kann mich den Gedanken der anderen nur anschließen - der Beton muß raus. Bei Euren Holzschiffen ist das Schwitzen der Rümpfe sicher nicht so ein Problem. Bei meinem Stahlrumpf ist das aber ein erhebliches Thema. An der Innenseite kondensiert die Luftfeuchtigkeit und läuft schön nach unten zwischen Beton und Stahl. Hier wird er dann prima vom Stahl aufgesogen und kann dann in aller ruhe das Material zersetzen.

Bei der ersten Renovierung habe ich meinen Rumpf von außen genadelt und genau auf Höhe der Unterkante der Bodenbretter nicht wenige Durchrostungen gehabt.

Ich stehe aktuell vor der gleichen Situation, den Beton rauszunehmen. Lösung: mit dem Bohrhammer zunächst (vorsichtig) möglichst große Löcher senkrecht von oben in den Beton bohren. Dann erfährst Du auch, ob nicht doch Schrott als zusätzlicher Ballast mit eingegossen wurde. Anschließend die so vorbereiteten Blöcke rausstemmen. Dazu gibt es im Handel handliche Drckluftmeißel, mit denen Du auch an weniger gug zugängliche Ecken kommst.

Es ist und bleibt eine Sch---Arbeit. Habe aber beim Open Ship bei Thorsten Wildies gesehen, welche Vorteile es hat, Bleiballast in Barrenform in den Kielbereich zu bringen. Den kannst Du bei Bedarf auch mal wieder rausnehmen. Das sollte aber eher die Außnahme sein. Der Kielbereich der dort vorgestellte Delphin sah nach über 40 Jahren immer noch wie neu aus.

Viel Glück und guts Gelingen


Peter
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Betongefüllter Bereich Kiel - Kielplanke Innen

Beitrag von Pier » Di 6. Mär 2007, 11:54

Moin,

na wenn der Beton als Abdichtung eingegossen wurde macht er seinen Job sehr gut denn
relativ dicht ists.

Hilft ja nichts - dann werd ichs wohl richtig machen und alles raus nehmen und so das übel ausmerzen.

Vieleicht hab ich ja noch glück und der betonmacher wollte nur ne ritze ausfüllen in der sich dreck sammelt und nicht wegen eines wassereinbruches. mal sehen.

Dank Euch und guten start in den frühling
Ach wat is dat segeln schön
Ahoi Pier
Antworten