Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrung mit einer nachträglichen
Umrüstung auf Kompositbau.
Hab an meinem 15er jeden 3ten Spant als lammelierten Spant, mit deutlich größerem Querschnitt (anstelle H=18, B=23mm)H=35,B=30mm,
eingesetzt. Das könnte zu örtlichen Spitzen in der Steifigkeit führen.
Hat jemand mit so etwas oder änlichem, zb. Stahl u. Holzspanten, negative Erfahrungen gemacht
Gruß Georg
Umrüstung auf Spantenkomposit
-
Georg P604
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34
Umrüstung auf Spantenkomposit
Gruß Georg
-
Georg P604
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 1. Mär 2007, 23:34
Re: Umrüstung auf Spantenkomposit
Ups, ist die Sache zu ungewöhnlich, die Frage zu anspruchsvoll? Hat niemand einen
Spantenkompositbau? oder was?
Alle jamern über undicht muß ausleisten..........
Ist undicht nicht meistens eine Struckturelle Schwäche von Spanten- u. oder
Wrangenbefestigungen.
Ich hätte auch alle Spantenschrauben austauschen können so 3500stück
in das halb verbrauchte Holz. Ist da das zwischensetzen von neuen Spanten nicht
besser allein um den zunehmenden Formverlust aufzuhalten?
Gruß Georg P604
Spantenkompositbau? oder was?
Alle jamern über undicht muß ausleisten..........
Ist undicht nicht meistens eine Struckturelle Schwäche von Spanten- u. oder
Wrangenbefestigungen.
Ich hätte auch alle Spantenschrauben austauschen können so 3500stück
in das halb verbrauchte Holz. Ist da das zwischensetzen von neuen Spanten nicht
besser allein um den zunehmenden Formverlust aufzuhalten?
Gruß Georg P604
Gruß Georg
