Holzzille
Holzzille
Hallo Leute!
Da hier in dem Forum einige Spezialisten unterwegs sind, nun eine Frage:
Wie gehe ich mit Ritzen in meinem ca. 6 Jahre alten Holzboot um?
Sollte man das schon behandeln oder einfach so belassen. Das Boot lässt noch kein Wasser durch da die Risse nicht durchgängig sind!
Danke, Florian
Da hier in dem Forum einige Spezialisten unterwegs sind, nun eine Frage:
Wie gehe ich mit Ritzen in meinem ca. 6 Jahre alten Holzboot um?
Sollte man das schon behandeln oder einfach so belassen. Das Boot lässt noch kein Wasser durch da die Risse nicht durchgängig sind!
Danke, Florian
Re: Holzzille
Noch eine Frage hätte ich: Reicht es aus, wenn ich die Holzzille jährlich schleife und dann 2 bis 3 Mal mit einer Holzlasur streiche?
Ich weiß, dass die meisten in diesem Forum mit viel komplexeren Problemen zu tun haben, aber es wäre nett wenn mir jemand weiter helfen kann!
Beste Grüße, Florian aus Wien
Ich weiß, dass die meisten in diesem Forum mit viel komplexeren Problemen zu tun haben, aber es wäre nett wenn mir jemand weiter helfen kann!
Beste Grüße, Florian aus Wien
Re: Holzzille
liegt die Ziller bei Nichtbenutzung im Wasser, oder nimmst du sie an Land?
Re: Holzzille
Hallo!
Ich nehme sie im Winter an Land und habe so in diesem Winter einige Risse bekommen, die jedoch nicht durchgängig sind, d.h. das Boot lässt noch kein Wasser durch. Ich habe auch schon an WKT Synthesegummi gedacht (aufgrund der hohen Elastizität) -keine Ahnung was ich jetzt machen soll! Ich will halt nicht, dass das Holz durch die Ritzen innen zum rotten beginnt!?
Schöne Grüße, Florian
Ich nehme sie im Winter an Land und habe so in diesem Winter einige Risse bekommen, die jedoch nicht durchgängig sind, d.h. das Boot lässt noch kein Wasser durch. Ich habe auch schon an WKT Synthesegummi gedacht (aufgrund der hohen Elastizität) -keine Ahnung was ich jetzt machen soll! Ich will halt nicht, dass das Holz durch die Ritzen innen zum rotten beginnt!?
Schöne Grüße, Florian
Re: Holzzille
Zunächst musst du die Zille erst mal wässern, also ins Wasser setzen, damit das Holz, und damit die Fugen, dicht quellen können. Das geht am besten an einer flachen Stelle, so daß das Boot nicht absaufen kann. Wenn du das schon getan hast, und das Boot schwimmt musst du das Holz irgendwie konservieren. Sicherlich gibt es heute, gerade für den Unterwasserbereich geeignetere Produkte als Holzlasur, die wird im Bootsbau eigentlich nicht verwendet, dort nimmt man als Allerweltsmumpe eben Leinölfirnis oder Halböl (Leinölfinrnis mit Terpentinersatz) Auf der andren Seite liegen an der Donau soviel Holzzillen das ganze Jahr über im Wasser, da bin ich mir sicher, daß deren Eigner die auch ganz gut, und zwar innen und aussen mit den üblichen Holzlasuren aus dem Baumarkt konservieren. Die griechischen Fischer nehmen heute noch anstatt der sündhaf tteueren Produkte, die man zB. bei www.toplicht.de erwerben kann, einfach Olivenöl.
Ich kann dir jetzt nicht den Unterschied zwischen z.B. D1 von Owatrol unud einem Holzschutzmittel wie z.B Clou benennen, das sind alles irgendwelche Öle, die Owatrolgläubigen werden behaupten, daß Owatrol viel tiefer in das Holz eindringe. Wenn Du Holzlasur nimmst, solltest du darauf achten, daß es für Aussen geeignet ist.
Im Unterwasserbereich nimmt man heue eigentlich keine Öle, auf der anderen Seite bin mich mir sicher, daß die Zillen über Jahrhunderte mit nichts andrem konserviert wurden.
Viel wichtiger ist eigentlich, daß du den Innenbereich trocken hälst, deshalb habe ich gefragt, ob du die Zille an Land ziehst und umdrehst - also wenn du dein Holz ganz schnell zu faulen bringen willst, dann lasse das Regenwasser immer schön drinstehen und es von der Sonne austrocknen, dann geht das ruckzuck.
Ich kann dir jetzt nicht den Unterschied zwischen z.B. D1 von Owatrol unud einem Holzschutzmittel wie z.B Clou benennen, das sind alles irgendwelche Öle, die Owatrolgläubigen werden behaupten, daß Owatrol viel tiefer in das Holz eindringe. Wenn Du Holzlasur nimmst, solltest du darauf achten, daß es für Aussen geeignet ist.
Im Unterwasserbereich nimmt man heue eigentlich keine Öle, auf der anderen Seite bin mich mir sicher, daß die Zillen über Jahrhunderte mit nichts andrem konserviert wurden.
Viel wichtiger ist eigentlich, daß du den Innenbereich trocken hälst, deshalb habe ich gefragt, ob du die Zille an Land ziehst und umdrehst - also wenn du dein Holz ganz schnell zu faulen bringen willst, dann lasse das Regenwasser immer schön drinstehen und es von der Sonne austrocknen, dann geht das ruckzuck.
Re: Holzzille
Hallo!
Danke vorerst für die schnelle Antwort!
Also, innen lasse ich es jetzt immer schön trocken, habe auch eine Plane die ich rüber gebe, wobei ich darauf achte, dass genügend Luft rein kommt.
Die Holzlasur die ich nehme ist für aussen geeignet, nun ist aber mein Problem, dass ich diese Risse nicht sehr gerne sehe. Ich denke, dass das Boot dann über die Jahre von innen her zum faulen beginnen könnte ohne, dass ich etwas dagegen machen kann.
Sollte ich die Risse mit WKT behandeln oder gibt es andere elastische Produkte die man in die Holz-Risse geben kann? Sollte natürlich für den Unterboden geeignet sein.
Oder soll man da gar nichts machen und warten bis das Boot irgendwann leck ist?
Beste Grüße, florian Trojan
Danke vorerst für die schnelle Antwort!
Also, innen lasse ich es jetzt immer schön trocken, habe auch eine Plane die ich rüber gebe, wobei ich darauf achte, dass genügend Luft rein kommt.
Die Holzlasur die ich nehme ist für aussen geeignet, nun ist aber mein Problem, dass ich diese Risse nicht sehr gerne sehe. Ich denke, dass das Boot dann über die Jahre von innen her zum faulen beginnen könnte ohne, dass ich etwas dagegen machen kann.
Sollte ich die Risse mit WKT behandeln oder gibt es andere elastische Produkte die man in die Holz-Risse geben kann? Sollte natürlich für den Unterboden geeignet sein.
Oder soll man da gar nichts machen und warten bis das Boot irgendwann leck ist?
Beste Grüße, florian Trojan
Re: Holzzille
Was meinst du genau mit Rissen? Meinst Du Risse im Holz , oder die Fugen zwischen den einzelnen Planken?
Die Fugen sollten von alleine dichtquellen, wenn nicht kann man darüber nachdenken, die mit WKT oder Sika dichtzuschmieren, besser, richtig zu kalfatern.
Wenn das Holz in den einzelnen Planken Risse hat, musst du zunächst mal schauen, ob die Risse die Festigkeit des Stück Holzes selbst gefährden. Also z.B. : geht der Riss bis an eine Aussenkante der Planke, oder droht er bis einer solchen Kante zu wandern. Wenn das so ist, musst du den Riss leimen, oder mit Epoxid verkleben, gegebenenfalls die gesamte Planke austauschen, wen der Riss schon einmal durch ist, und die Planke nur noch von der Stabilität des Bootskörpers insgesasmt gehalten wird.
Auf der anderen Seite enstehen in jedem Stück Holz kleinere Trocknungsrisse, das ist normal und muss nicht weiter Grund zur Besorgnis sein. Solche Risse kannst du einfach lassen, natürlich musst du das Holz immer schön ölen. Es wäre schade , in solche Risse Dichtungsmasse zu schmieren, dafür nimmt man auch einfachen Holzkitt oder Wachs, gibts beim Schreiner. Und Risse immer beobachten , ob sie nicht doch größer werden, du weisst ja nie, wie das Stück Holz gewachsen ist. Im Zweifelsfalle würde ich eine Riss mit Epoxid leimen.
P.S. Aprpos "Austrocknen lassen" ist nicht gleich "Trocken halten", also immer versuchen stehende Wassermengen sofort aufzunehmen. Das was Schiffe zum Faulen bringt, ist die ständige Kombination von Feuchtigkeit und Luft.
Die Fugen sollten von alleine dichtquellen, wenn nicht kann man darüber nachdenken, die mit WKT oder Sika dichtzuschmieren, besser, richtig zu kalfatern.
Wenn das Holz in den einzelnen Planken Risse hat, musst du zunächst mal schauen, ob die Risse die Festigkeit des Stück Holzes selbst gefährden. Also z.B. : geht der Riss bis an eine Aussenkante der Planke, oder droht er bis einer solchen Kante zu wandern. Wenn das so ist, musst du den Riss leimen, oder mit Epoxid verkleben, gegebenenfalls die gesamte Planke austauschen, wen der Riss schon einmal durch ist, und die Planke nur noch von der Stabilität des Bootskörpers insgesasmt gehalten wird.
Auf der anderen Seite enstehen in jedem Stück Holz kleinere Trocknungsrisse, das ist normal und muss nicht weiter Grund zur Besorgnis sein. Solche Risse kannst du einfach lassen, natürlich musst du das Holz immer schön ölen. Es wäre schade , in solche Risse Dichtungsmasse zu schmieren, dafür nimmt man auch einfachen Holzkitt oder Wachs, gibts beim Schreiner. Und Risse immer beobachten , ob sie nicht doch größer werden, du weisst ja nie, wie das Stück Holz gewachsen ist. Im Zweifelsfalle würde ich eine Riss mit Epoxid leimen.
P.S. Aprpos "Austrocknen lassen" ist nicht gleich "Trocken halten", also immer versuchen stehende Wassermengen sofort aufzunehmen. Das was Schiffe zum Faulen bringt, ist die ständige Kombination von Feuchtigkeit und Luft.
Re: Holzzille
Hallo!
Fugen hat meine Holzzille nicht. Es sind Risse die bei einer Holzstärke von ca. 5cm vielleicht 1- 2 cm tief rein gehen.
Ich habe halt Angst, dass die Risse die Feuchtigkeit nach innen transportieren! Aber vielleicht werde ich am besten nichts machen, wenn Du mir dazu rätst. Das Holz ist an und für sich kerngesund -nur will ich dass es auch so bleibt. Ich schleife das Boot jedes Jahr an und lasiere es dann ca. 3 Mal.
Aber die Risse- keine Ahnung vielleicht lass ich sie, oder?
Ist Epoxid eigentlich elastisch?
Beste Grüße, Florian
Fugen hat meine Holzzille nicht. Es sind Risse die bei einer Holzstärke von ca. 5cm vielleicht 1- 2 cm tief rein gehen.
Ich habe halt Angst, dass die Risse die Feuchtigkeit nach innen transportieren! Aber vielleicht werde ich am besten nichts machen, wenn Du mir dazu rätst. Das Holz ist an und für sich kerngesund -nur will ich dass es auch so bleibt. Ich schleife das Boot jedes Jahr an und lasiere es dann ca. 3 Mal.
Aber die Risse- keine Ahnung vielleicht lass ich sie, oder?
Ist Epoxid eigentlich elastisch?
Beste Grüße, Florian
Re: Holzzille
Epoxid ist fest wie Beton. Bei einer Verleimung reisst eher das Holz als das Epoxid.
Bei 50 mm Stärke sind Risse ganz normal, wenn du die schön ölst, kriecht dir die Feuchtigkeit nicht ins Holz. Ganz wichtig eben ist, man kann es nicht oft genug wiederholen, daß du das Boot insgesamt trocken und vor allem im Winter dann trocken lagerst, wenn Wasser in den Rissen friert, sprengt es dir das Holz auseinander
Bei 50 mm Stärke sind Risse ganz normal, wenn du die schön ölst, kriecht dir die Feuchtigkeit nicht ins Holz. Ganz wichtig eben ist, man kann es nicht oft genug wiederholen, daß du das Boot insgesamt trocken und vor allem im Winter dann trocken lagerst, wenn Wasser in den Rissen friert, sprengt es dir das Holz auseinander
Re: Holzzille
Hallo!
Ok, dann lieber kein Epoxid.
Das mit dem Ölen der Risse ist sicher interessant, oder muss ich dann das ganze Boot einölen? Geht das auch nach dem Lasieren oder muss das vorher sein. Was für ein Öl würdest Du empfehlen bzw. was hältst Du von Fassdichte, müsste die Feuchtigkeit ja auch fernhalten, oder?
Beste Grüße, Florian
Ok, dann lieber kein Epoxid.
Das mit dem Ölen der Risse ist sicher interessant, oder muss ich dann das ganze Boot einölen? Geht das auch nach dem Lasieren oder muss das vorher sein. Was für ein Öl würdest Du empfehlen bzw. was hältst Du von Fassdichte, müsste die Feuchtigkeit ja auch fernhalten, oder?
Beste Grüße, Florian