Proppenlöcher

Antworten
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Proppenlöcher

Beitrag von André bauer » Fr 20. Apr 2007, 22:09

Moin,
kann mir jemand sagen, wie (womit) vorhandene Löcher von Spantnieten in Planken geschickt auf Proppendurchmesser aufgebohrt werden?
Die vorhandenen Löcher sind 6mm und ich wollte 12er Proppen einsetzen.
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Franz
Beiträge: 5
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 13:22

Re: Proppenlöcher

Beitrag von Franz » Fr 20. Apr 2007, 22:50

Hallo Andre`, da beim aufbohren von 6 auf 12 mm wohl meist das Bohrloch ausfranst, leim ich einen Holzdübel hinein und kann dann getrost aufbohren (12 mm Forstner). An Probestück auf altem Kantholz ausprobieren ;-) der Franz...
schwarzudo11
Beiträge: 57
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:18

Re: Proppenlöcher

Beitrag von schwarzudo11 » Sa 21. Apr 2007, 19:48

hallo andrè,-
altes geodreieck, oder plexiglas nehmen,-
mit forsterbohrer 12 mm loch bohren.
von der rückseite mit doppelseitigen klebeband schleifpapier ankleben,
so kannst du gut zentriert den bohrer über das alte loch bringen ,
schleifpapier verhindert das verschieben des geodreiecks.
bei plexiglas 5 mm hast du auch gleich die tiefe wenn der forstnerbohrer mit dem
plexiglas abschließt bist du je nach forstnerboher ca. 5 mm im holz.

grüße aus nordhorn
udo
stormvogel
areopoli
Beiträge: 132
Registriert: Di 5. Dez 2006, 13:29

Re: Proppenlöcher

Beitrag von areopoli » Sa 21. Apr 2007, 21:15

Habe blitzsaubere Löcher mit einer Oberfräse "gebohrt", zwischen Fräse und Holz irgendwas gummiartiges gegen Verrutschen.
areopoli
Beiträge: 132
Registriert: Di 5. Dez 2006, 13:29

Re: Proppenlöcher

Beitrag von areopoli » So 22. Apr 2007, 18:23

Habe blitzsaubere Löcher mit einer Oberfräse "gebohrt", zwischen Fräse und Holz irgendwas gummiartiges gegen Verrutschen.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Proppenlöcher

Beitrag von André bauer » Mo 23. Apr 2007, 08:57

Moin,
Dank für die Tipps. Bei 3500 Löchern werd ich wohl die Oberfräse und das Plexiglas mal probieren.
Es wollen fast alle Spanten geschäftet oder ersetzt werden.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Thilo
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 19:54

Re: Proppenlöcher

Beitrag von Thilo » Mo 14. Mai 2007, 20:09

Hallo Andre`,
ich habe die löcher einfach mit Polyester Spachtel zugespachtelt und anschließend ausgebohrt. Geht super schnell und man rutscht auch nicht so leicht ab.
Gruß ebenfalls aus Bremen
Thilo
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Proppenlöcher

Beitrag von André bauer » Mo 14. Mai 2007, 23:46

Hallo Thilo,
Polyesterspachtel geht aber nur, wenn der hinterher wieder komplett rauskommt.
Der zieht nämlich Wasser.
Ansonsten vielleicht eine billige Alternative, wenn die anderen Methoden nich gehen, warum auch immer.

Wo und mit was liegst Du denn in Bremen?

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Thilo
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 19:54

Re: Proppenlöcher

Beitrag von Thilo » Do 17. Mai 2007, 13:55

Hallo Andre`,
das der Spachtel rausgebohrt werden muß ist richtig. Ich liege mit mittlerweile 2 Holz- O-jollen im WVH Bremen. Eine zum Segeln und eine zum Restaurieren.
Gruß Thilo
Antworten