ADLER Motoryachten
-
- Beiträge: 62
- Registriert: So 26. Nov 2006, 16:02
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Rolf,
wir fahren am Donnerstag den 17. früh los aus Berlin. Man sagte uns, dass wir nicht mehr als zwei Tage brauchen....würden also hoffentlich am 19. da sein.
Leider macht z.Z. unsere Welle immer noch Zicken. Wir sind also wieder auf dem Trockenen -aber heute kommt ein Fachmann!
Wir haben noch einen Adlereigner ausfindig gemacht, der sich über dieses Forum hoffentlich noch meldet.
Liebe Grüße in Vorfreude!
Tanja und Wolf
Adler 34 "Sköna"
Baujahr 1972
Baunr. 2037
wir fahren am Donnerstag den 17. früh los aus Berlin. Man sagte uns, dass wir nicht mehr als zwei Tage brauchen....würden also hoffentlich am 19. da sein.
Leider macht z.Z. unsere Welle immer noch Zicken. Wir sind also wieder auf dem Trockenen -aber heute kommt ein Fachmann!
Wir haben noch einen Adlereigner ausfindig gemacht, der sich über dieses Forum hoffentlich noch meldet.
Liebe Grüße in Vorfreude!
Tanja und Wolf
Adler 34 "Sköna"
Baujahr 1972
Baunr. 2037
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 22:19
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Rolf Plath
Ich treffe mich mit Rolf und Ali und Ihrer Kiki am Montag in Emden und wir fahren dann zusammen los. Ich hoffe wir sind Donnerstag in Hamburg, denn wir werden wohl bei diesem Wetter Binnen durch fahren.
Gruß Tommi ( O' Gommes Nee )
Ich treffe mich mit Rolf und Ali und Ihrer Kiki am Montag in Emden und wir fahren dann zusammen los. Ich hoffe wir sind Donnerstag in Hamburg, denn wir werden wohl bei diesem Wetter Binnen durch fahren.
Gruß Tommi ( O' Gommes Nee )
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 11. Mai 2007, 09:45
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Adlerskipper,
hiermit melde ich mich in Eurem Kreise. Ich habe die MARIS II gekauft und werde sie in den nächsten Tagen übernehmen. In diesem Sommer werde ich sie von Korfu wieder in Ihr Ursprungsrevier, die Ostsee überführen.
Es wird auf eigenem Kiel die Adria rauf gehen und dann von Slovenien aus auf den Tieflader.
Für den langen Törn die Adria rauf möchte ich gerne die Selbststeueranlage wieder in Betrieb nehmen, die der Voreigner aufgrund von Problemen totgelegt hat.
Es handelt sich um eine Anlage von NECO, Baujahr wahrscheinlich so alt wie das Schiff (1975). Sie hat sehr viel Power und hat in der Vergangenheit mehrmals Beschädigungen der Ruderanlage verursacht, da sie "gegen den Poller" gefahren hat. Zur Zeit ist der Sicherungsstift des Zahnrades, das in die vom Ruder kommende Kette eingreift, gezogen, so, dass sie nur leer mitlaufen kann.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was zu tun sein kann, um sie wieder zu aktivieren?
Liegt es evtl am Sicherungsstift? Sollte hier ein Hohlsplint sitzen, der im Notfall abschert, um Beschädigungen zu vermeiden? Oder ein Stift aus einem weicheren Material?
Oder ist evtl. ein Endanschlag mit Microschalter oder so ähnlich irgendwo eingebaut, der ersetzt werden müsste?
Kennt jemand eine Adresse, unter der Informationen und eventuell Ersatzteile zu erhalten sind?
Vielleicht weiss einer von Euch Näheres und kann mir helfen.
Hans
hiermit melde ich mich in Eurem Kreise. Ich habe die MARIS II gekauft und werde sie in den nächsten Tagen übernehmen. In diesem Sommer werde ich sie von Korfu wieder in Ihr Ursprungsrevier, die Ostsee überführen.
Es wird auf eigenem Kiel die Adria rauf gehen und dann von Slovenien aus auf den Tieflader.
Für den langen Törn die Adria rauf möchte ich gerne die Selbststeueranlage wieder in Betrieb nehmen, die der Voreigner aufgrund von Problemen totgelegt hat.
Es handelt sich um eine Anlage von NECO, Baujahr wahrscheinlich so alt wie das Schiff (1975). Sie hat sehr viel Power und hat in der Vergangenheit mehrmals Beschädigungen der Ruderanlage verursacht, da sie "gegen den Poller" gefahren hat. Zur Zeit ist der Sicherungsstift des Zahnrades, das in die vom Ruder kommende Kette eingreift, gezogen, so, dass sie nur leer mitlaufen kann.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was zu tun sein kann, um sie wieder zu aktivieren?
Liegt es evtl am Sicherungsstift? Sollte hier ein Hohlsplint sitzen, der im Notfall abschert, um Beschädigungen zu vermeiden? Oder ein Stift aus einem weicheren Material?
Oder ist evtl. ein Endanschlag mit Microschalter oder so ähnlich irgendwo eingebaut, der ersetzt werden müsste?
Kennt jemand eine Adresse, unter der Informationen und eventuell Ersatzteile zu erhalten sind?
Vielleicht weiss einer von Euch Näheres und kann mir helfen.
Hans
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Hans,
erst einmal auch Dir ein herzliches Willkommen!!!!
Bzgl. Neco Selbsteueranlage: kontaktiere doch mal den Gustav aus dem Yacht-Forum ... er hatte auch schon mal nach Unterlagen gefragt, vielleicht weiss er jetzt mehr?!
http://forum.yacht.de/showthread.php?t=72517
Der hatte auch einmal eine solche Anlage bei seinem Schiff:
http://www.ucm-unternehmensberatung.de/ ... 032007.pdf
Und der hate eine Neco:
http://www.hochseesegeln.com/toerns/atl ... la1991.htm
u.s.w., u.s.w. Vielleicht hat aber noch jemand bessere Links oder Unterlagen?!
LG, Pommel
erst einmal auch Dir ein herzliches Willkommen!!!!
Bzgl. Neco Selbsteueranlage: kontaktiere doch mal den Gustav aus dem Yacht-Forum ... er hatte auch schon mal nach Unterlagen gefragt, vielleicht weiss er jetzt mehr?!
http://forum.yacht.de/showthread.php?t=72517
Der hatte auch einmal eine solche Anlage bei seinem Schiff:
http://www.ucm-unternehmensberatung.de/ ... 032007.pdf
Und der hate eine Neco:
http://www.hochseesegeln.com/toerns/atl ... la1991.htm
u.s.w., u.s.w. Vielleicht hat aber noch jemand bessere Links oder Unterlagen?!
LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Re: ADLER Motoryachten
Ein Hallo in die Runde ... es ist vollbracht, vor fünf Jahren haben wir sie gekauft und nun ist sie das erste Mal seitdem im Wasser!!!
Anbei Bilder vom spannenden Augenblick
))
Ganz happy, Pommel
Anbei Bilder vom spannenden Augenblick

Ganz happy, Pommel
- Dateianhänge
-
- Gen_Wasser2_373.jpg (40.33 KiB) 4299 mal betrachtet
-
- Gen_Wasser1_372.jpg (37.69 KiB) 4299 mal betrachtet
-
- Und_drehen_371.jpg (28.77 KiB) 4299 mal betrachtet
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 19:25
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Pommel,
da kann man ja echt nur gratulieren, herzlichen Glückwunsch!!!
Eure Bilder sind wunderschön.
Natürlich passiert jetzt nichts Außergewöhnliches mehr!
Wir freuen uns mit Euch.
Viele Grüße
Klaus
da kann man ja echt nur gratulieren, herzlichen Glückwunsch!!!
Eure Bilder sind wunderschön.
Natürlich passiert jetzt nichts Außergewöhnliches mehr!
Wir freuen uns mit Euch.
Viele Grüße
Klaus
Gruß Klaus
Adler III
Adler III
-
- Beiträge: 62
- Registriert: So 26. Nov 2006, 16:02
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Pommel,
sagenhaft schön! Und das Gefühl von der ersten Fahrt können wir total nachvollziehen!
Wir freuen uns schon riesig mal an Bord kommen zu dürfen!
Bis dann...
..wir haben leider auch wieder Wasser von oben in der Achterkajüte...eine Ecke wird schon wieder weich....Mist!
Auch am Ende der Kondenzwasserrinne im Bad kann man mit dem Finger das Holz eindrücken.
Gibt es ein Mittel, das Holzfäule stoppt? Da war auch noch so ein weißer pulverartiger Belag..könnte das ein Pilz sein?
Lauter Rückschläge...um so gespannter sind wir auf Euch alle!
Liebe Grüße aus Berlin
T&W
sagenhaft schön! Und das Gefühl von der ersten Fahrt können wir total nachvollziehen!
Wir freuen uns schon riesig mal an Bord kommen zu dürfen!
Bis dann...
..wir haben leider auch wieder Wasser von oben in der Achterkajüte...eine Ecke wird schon wieder weich....Mist!
Auch am Ende der Kondenzwasserrinne im Bad kann man mit dem Finger das Holz eindrücken.
Gibt es ein Mittel, das Holzfäule stoppt? Da war auch noch so ein weißer pulverartiger Belag..könnte das ein Pilz sein?
Lauter Rückschläge...um so gespannter sind wir auf Euch alle!
Liebe Grüße aus Berlin
T&W
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Klaus,
ich denke, Du kennst Murphy
??
Wie ja schon beim Treffen erzählt, zogen die Motoren kein Kühlwasser und die bis dahin zuverlässig laufende Backbord-Maschine überhitzte und startete nach dem Abstellen nicht mehr.
Nun die gute Nachricht, Motor läuft, 'nur' die Glühkerzen hat es erwischt!!!
Puuhhh, Pommel
ich denke, Du kennst Murphy

Wie ja schon beim Treffen erzählt, zogen die Motoren kein Kühlwasser und die bis dahin zuverlässig laufende Backbord-Maschine überhitzte und startete nach dem Abstellen nicht mehr.
Nun die gute Nachricht, Motor läuft, 'nur' die Glühkerzen hat es erwischt!!!
Puuhhh, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Leute..
Bin durch zufall auf in euer Forum gelandet ... war eigentlich auf der suche nach info über ein Adler III die ich mir zulegen möchte. Habe einige eure Bilder angesehen und bin jetzt fest entschlossen mir den Adler III zu kaufen.
Auf was musste ich speziel achten beim kauf...
Übrigens... entschuldige meine rechtschreibung... Bin Holländer und auch nach 30 jahre hier in Niedersachsen hapert es noch gewaltig..
MfG.
Haag
Bin durch zufall auf in euer Forum gelandet ... war eigentlich auf der suche nach info über ein Adler III die ich mir zulegen möchte. Habe einige eure Bilder angesehen und bin jetzt fest entschlossen mir den Adler III zu kaufen.
Auf was musste ich speziel achten beim kauf...
Übrigens... entschuldige meine rechtschreibung... Bin Holländer und auch nach 30 jahre hier in Niedersachsen hapert es noch gewaltig..
MfG.
Haag
Re: ADLER Motoryachten
Hallo Haag,
herzlich willkommen im Forum ... und mach Dir keine Sorgen wegen der Rechtschreibung ... wir verstehen alles
!!
Typische Adler-Probleme sind:
- Vorsteven
- Beplankung an Vorsteven
- Beplankung achtern auf beiden Aussenseiten des Spiegels
- Fenster
Spezielle Adler III-Probleme können Dir sicherlich besser von den Adler III - Eignern beschrieben werden.
Vielleicht würde sich ja auch jemand aus Niedersachsen finden, der mitgeht und guckt?! In welcher Ecke befindet sich denn die Adler?
Und welche Baunummer hat sie?
Und Glückwunsch zu Deinem Entschluss!!! Bei unserem Hamburg-Treffen habe ich z.B. die Adler III - Avalon- in Natura gesehen .... ein tolles Schiff!!! Wenn wir unsere 'Old Lady' nicht hätten
!!
LG, Pommel
herzlich willkommen im Forum ... und mach Dir keine Sorgen wegen der Rechtschreibung ... wir verstehen alles

Typische Adler-Probleme sind:
- Vorsteven
- Beplankung an Vorsteven
- Beplankung achtern auf beiden Aussenseiten des Spiegels
- Fenster
Spezielle Adler III-Probleme können Dir sicherlich besser von den Adler III - Eignern beschrieben werden.
Vielleicht würde sich ja auch jemand aus Niedersachsen finden, der mitgeht und guckt?! In welcher Ecke befindet sich denn die Adler?
Und welche Baunummer hat sie?
Und Glückwunsch zu Deinem Entschluss!!! Bei unserem Hamburg-Treffen habe ich z.B. die Adler III - Avalon- in Natura gesehen .... ein tolles Schiff!!! Wenn wir unsere 'Old Lady' nicht hätten

LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu