Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von Garrett50 » Mo 28. Mai 2007, 22:55


Gero ,
so groß ist das Problem wirklich nicht !
Saubere handwerkliche Arbeit vorausgesetzt , kann man bei einer Sandwichbauweise folgendes machen :
Je nach Bootsgröße gibt es im Vorschiffsbereich ( z.B. wenn dort ein Spind installiert ist ) , aber oftmals auch hinter den Motorlagern , ( z.B. neben dem Wellendurchbruch ) , genügend Platz , um dort sauber eine 2oo - 25o mm kreisrunde Fläche aus dem Innenlaminat einschl. Sandwichkern herauszuschleifen . Kanten unbedingt anschrägen. Dann die Oberfläche des Innenlaminatrandes ebenfalls 1oo mm breit sorgfältig anschleifen , Schleifstaub sorgfältig absaugen und Oberflächen ebenso sorgfältig entfetten .
Jetzt die Montagedose des Schwingers dem Rumpf anpassen , sodass diese senkrecht steht und diese sauber einlaminieren .
Als Amateur sollte man etwa die Laminatstärke des Rumpfes auch innen aufbauen ,d.h. bei einer 3o´ Yacht gut-und-gern 1o - 12 Lagen Glasmatte ( möglichst weiche Qualität wählen ) , sauber arbeiten , mit Lüfterrolle sorgfältig entlüften .
Nach Fertigstellung einen Topcoat zum Abschluß auftragen .
Durchhärtung abwarten , Öl auffüllen , Schwinger montieren und fertig . . !
Viel Erfolg !
Gruß Garrett
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von acksel » Di 29. Mai 2007, 08:12

das ganze rohr- gedöne mit öl kann man sich wirklich sparen. den geber aufkleben und gut ist.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Priwall
Beiträge: 1
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 22:55

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von Priwall » Mi 30. Mai 2007, 23:01

Moin, ich hatte dieselben Bedenken, in ein Holzboot ein Loch zu bohren. Ich habe seit 10 Jahren ein Autohelm BiData, rund, mit einem außen unter Wasser am Heck angeschraubten Geber. Den gibt es wahlweise. Ich denke, er ist für Motorboote gedacht. Es funktioniert prima. Im Geber ist auch noch das Schaufelrad für die Geschwindigkeit. Vielleicht wäre das eine Lösung
jaxman
Beiträge: 1
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 02:02

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von jaxman » Mi 4. Jul 2007, 02:09

Echolot, wenn Du etwas benoetigst um die Tiefe unter dem Kiel zu bestimmen, ja das gibt es ohne ein Loch in den Rumpf zu bohren. Es gibt deepsounder, die die am stern befestigen kannst. Kosten so um die 90$. Sorry fuer die schlechte Grammatik, ich lebe nicht in Deutschland.
bonobo
Beiträge: 6
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:54

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von bonobo » Fr 31. Aug 2007, 20:12

Hallo Areopoll,

ich habe einen Sperrholzrumpf und habe meinen alten 150 KHz Schwinger mit Pantera von innen aufgeklebt. Hat eine gewisse Dämpfung -- in schlammigem Wasser mit Schlickgrund funktioniert das Echolot nicht -- aber auf festem Grund habe ich ein sauberes Echo.

Gruss

Markus
rw

Re: Echolot ohne Rumpfbohrung ?

Beitrag von rw » Fr 31. Aug 2007, 21:21

bonobo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hat eine gewisse Dämpfung -- in
> schlammigem Wasser mit Schlickgrund funktioniert
> das Echolot nicht -- aber auf festem Grund habe
> ich ein sauberes Echo.

Kann ich das so übersetzen, dass die Lösung für das Watt und die Flussreviere untauglich ist?

Rüdiger
Antworten