wir können ja jetzt wieder die alte Diskussion vom Zaun brechen, wieviel Originalität denn Sinn macht.
Ich sage, wenn ich den Unterschied nicht wirklich sehen kann, zumal bei Messing und Bronze der Farbunterschied ja nu echt nich die Welt is,
wenn die beiden oxidiert sind sowieso. Und Bronze ist nu mal deutlich fester und korrosionsbeständiger.
Wenn Du so auf Originalität aus bist, must Du ja auch exakt das gleiche Holz verwenden,
beispielsweise Eiche aus Sachsen, möglichst im gleichen Jahr geschlagen...
Und erst recht dürfen keine anderen Farben verwendet werden, denn auf Antifouling verzichtet wohl auch niemand.
Oder streichst Du Dein Boot mit Teerfarbe? Ist die nich sogar für Freizeitboote schon verboten?
Is nich böse gemeint.
Mein Standpunkt ist, die Optik muss stimmen, wo die Technik heute besseres bietet, setze ich es auch ein.
Innovation war immer ein Bestandteil des Bootsbaus, wie überall.
Die alten Bootsbauer haben bei Reparaturen auch oft Besseres eingesetzt, wenn was verfügbar war.
Natürlich würde kaum jemand auf die Idee kommen und Plastikholz verbauen.
Wenn es aber eine Möglichkeit gäbe, das Holz dauerhaft zu konservieren, würde ich nicht nein sagen, vorausgesetzt die Optik stimmt.
Es geht doch darum, das Boot möglichst lange in einem guten Zustand zu erhalten, auch für spätere Eigner.
Wenn ich das falsche Material einsetze, erwischt mich die gleiche Arbeit sicher genau dann noch mal, wenn ich verkaufen will, aus welchen Gründen auch immer.
Dann kostets mich mehr, als hätte ich es gleich vernünftig gemacht.
Wer an den Schrauben sparen muß, hat ein zu großes Boot oder die falsche Frau.
Ich muß für meine Seebrise auch jeden Cent umdrehen, aber billich kommt nich an Bord.
Im KFZ-Bereich hat man auch nich mit so starken Umwelteinflüssen zu kämpfen, die Kisten stehen ja oft in klimatisierten Garagen und kommen nur Sonntags raus.
Jollenkreuzer gibts auf Elbe und Weser mehr als genug.
Ich habe an meinem kleinen Motorboot auch schon mehrmals Messingschrauben genommen
und mußte schon einige wieder rauspulen.
Bei den 70 Jahre alten Bronzeschrauben ist mir noch keine abgerissen, das kommt sicher auch noch.
Argumente, warum ein Block nicht kugelgelagert sein darf, wenn er dem Original optisch entspricht, kann ich nich nachvollziehen.
Selbst unter professionellen Restauratoren gibt es ja verschiedene Meinungen,
dazu, ob an einem Objekt die Spuren vorangegangener Besitzer beseitigt werden sollten, oder nich.
Die meisten sagen sogar nein, beim Häuserschutz werden auch moderne Stoffe eingesetzt, wo es sinnvoll und unsichtbar ist.
Häuser scheinen mir auch ein besseres Beispiel als Autos, weil auch ständig dem Wetter ausgesetzt.
So, das reicht glaub ich erstmal.
