Hallo, möchte mal Folgendes zum Besten geben mit der Bitte um Eure Meinungen/Ratschläge....
Unser 35er Nationaler wird in diesem Winter in der Halle liegen, das Deck soll neu gemacht werden. Momentan ist der decksaufbau wie folgt:
1.) Altes Pitchpine-Deck, stellenweise mit massiv Mahagoniplatte geflickt, nichts faul.
Darüber: Matte/GFK
2.) Darüber: Sperrholzdeck, 20 Jahre alt, mit Sika auf das GFK geklebt, 20 Schichten Alt-Benar & ansonsten rott an den Stößen, teilweise hebt sich das Furnier ab.
Zur Sanierung: Selbstverlegen eines neuen Teakdecks scheidet aus, das trauen wir uns beim besten Willen nicht zu.
So. Nun gibt´s ja die Fertigvarianten von Georgus und Sommerfeld + Thiele (kennt jmd. noch weitere Anbieter?). Also erstmal das alte Sperrholz runter bekommen (man will ja keine 3 Decks übereinander) Decksplan abnehmen, einschicken, herstellen lassen und die Platten dann selber verlegen. Das Georgus Deck, immerhin handverlegt auf AW 100 Platte mit 6mm massiven Teakstäben scheint eine gute Variante zu sein. Ist jedenfalls gerade noch so bezahlbar. Allerdings wollen die keine Einlaibung und Fischung in Mahagoni machen, was wir aus optischen Gründen aber unbedingt haben möchten. Scheidet also wahrscheinlich aus. Ob ST das macht, muss ich noch nachfragen.
Nächste Alternative: Verlegung durch mobilen Bootsbauer in Berlin. Frage: hat jmd. eine Ahnung, wer das hier machen könnte und mit welchen Kosten man in etwa rechnen muss.
Das Sperrholzdeck entfernen und alle sonstigen Vorarbeiten wollen wir selber machen. Das Schiff ist 8,60 m lang und 2 m breit. Laut Georgus-Schätzung kommen so an die 4,5 qm Deck zusammen.
Habt Ihr Ratschläge?
Viele Grüße
Tobias Bressler, T 16
Stabdeck
Re: Stabdeck
Moin Tobias ,
wenn Du erst im kommenden Winter diese Arbeit angehst , dann bin ich gern bereit , Dich zu unterstützen und Dir Schritt-für-Schritt zu zeigen , wie man das macht , allerdings müssen wir das zeitlich absprechen , sodass ich alles mit meiner Arbeit koordinieren kann .
Das richtige Material kann ich mitbringen , die schwierigsten Arbeiten übernehme ich .
Der Abbau des alten Decks ( ich kann nur staunen . . . ) , alle Zwischenarbeiten , usw. sind Euere Sache , die Fertigstellung ist dann wieder meine Sache .
Könnte mir vorstellen , dass Euer 35er hinterher wieder ein richtiges Schmuckstück wird.
Gruß G.
wenn Du erst im kommenden Winter diese Arbeit angehst , dann bin ich gern bereit , Dich zu unterstützen und Dir Schritt-für-Schritt zu zeigen , wie man das macht , allerdings müssen wir das zeitlich absprechen , sodass ich alles mit meiner Arbeit koordinieren kann .
Das richtige Material kann ich mitbringen , die schwierigsten Arbeiten übernehme ich .
Der Abbau des alten Decks ( ich kann nur staunen . . . ) , alle Zwischenarbeiten , usw. sind Euere Sache , die Fertigstellung ist dann wieder meine Sache .
Könnte mir vorstellen , dass Euer 35er hinterher wieder ein richtiges Schmuckstück wird.
Gruß G.
-
Tobias Bressler
Re: Stabdeck
Hallo Garrett,
ruf mich doch mal an. Wenn Du in Berlin wohnst, wär´s sicher sinnvoll, wenn wir uns das Boot mal gemeinsam anschauen und dann alles weitere besprechen? Was meinst Du? Das Boot liegt übrigens im Berliner Yacht-Club nahe Schwanenwerder.
Fon: 0179/5342782 Tobias Bressler
Viele Grüße
Tobias
ruf mich doch mal an. Wenn Du in Berlin wohnst, wär´s sicher sinnvoll, wenn wir uns das Boot mal gemeinsam anschauen und dann alles weitere besprechen? Was meinst Du? Das Boot liegt übrigens im Berliner Yacht-Club nahe Schwanenwerder.
Fon: 0179/5342782 Tobias Bressler
Viele Grüße
Tobias
