Kompass nachfüllen
-
Christoph Geyer
Kompass nachfüllen
Was gehört in den Kompass?
Auf der Boatfit in Bremen habe ich einen Kompass erworben. Göteborg, Albrechtson´s steht auf der kombinierten Grad- und Strichrose. Nun hat er eine mittlere Luftblase in der Füllung. Ein sachkundiger Holländer riet mir: In das Tiefkühlfach damit, dann einfach Alkohol nachfüllen und fertig.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Muss es Labor-Äthanol sein oder genügt auch guter Spiritus?
Gruß Christoph
Auf der Boatfit in Bremen habe ich einen Kompass erworben. Göteborg, Albrechtson´s steht auf der kombinierten Grad- und Strichrose. Nun hat er eine mittlere Luftblase in der Füllung. Ein sachkundiger Holländer riet mir: In das Tiefkühlfach damit, dann einfach Alkohol nachfüllen und fertig.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Muss es Labor-Äthanol sein oder genügt auch guter Spiritus?
Gruß Christoph
Re: Kompass nachfüllen
Hallo Christoph,
ich muss meinen engl. Flachkompass jedes Jahr nachfüllen. Er ist ca. 80 Jahre und hat eine Dichtung aus einem Textil ähnlichem Material, daher verdunstet ständig ein Teil und es bildet sich eine Blase.
Bei mir ist seitlich eine Schraube eingelötet. Der Kompass muss so gehalten werden, dass sich die Luftblase unter dem Loch befindet, dann fülle ich echten Engl. Gin (ich glaube Queen Mum wurde damit 101 Jahre alt) mit einer Einwegspritze ein, bis die Blase verschwunden ist, -gelingt nicht immer, ist aber auch nicht schlimm, weil ein paar Wochen später die Blase wieder da ist. Davon wird die Farbe im Kompass nicht angelöst, der Inhalt kann nicht gefrieren und man hat immer eine kleine "Reserve" in der Nähe, falls einmal beim Absegeln oder in kalten Nächten ein Teil vom Proviant fehlt
ich muss meinen engl. Flachkompass jedes Jahr nachfüllen. Er ist ca. 80 Jahre und hat eine Dichtung aus einem Textil ähnlichem Material, daher verdunstet ständig ein Teil und es bildet sich eine Blase.
Bei mir ist seitlich eine Schraube eingelötet. Der Kompass muss so gehalten werden, dass sich die Luftblase unter dem Loch befindet, dann fülle ich echten Engl. Gin (ich glaube Queen Mum wurde damit 101 Jahre alt) mit einer Einwegspritze ein, bis die Blase verschwunden ist, -gelingt nicht immer, ist aber auch nicht schlimm, weil ein paar Wochen später die Blase wieder da ist. Davon wird die Farbe im Kompass nicht angelöst, der Inhalt kann nicht gefrieren und man hat immer eine kleine "Reserve" in der Nähe, falls einmal beim Absegeln oder in kalten Nächten ein Teil vom Proviant fehlt
-
Rainer Hinrichsen
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 20. Dez 2006, 10:49
Re: Kompass nachfüllen
Hallo Freunde!
Ich habe bei Steger jun. in Kiel alten Sestrel Peilkompass aufarbeiten lassen. Auf Nachfrage, was die Füllung angeht : eine petroleumhaltige Flüssigkeit.
Ich würde den Fachmann vor Ort fragen. Adressen sind bei Google . Kompassreparatur in ..... zusehen.
Das mit dem Reserveschnpas stimmt so nicht.
Hinnerk
Ich habe bei Steger jun. in Kiel alten Sestrel Peilkompass aufarbeiten lassen. Auf Nachfrage, was die Füllung angeht : eine petroleumhaltige Flüssigkeit.
Ich würde den Fachmann vor Ort fragen. Adressen sind bei Google . Kompassreparatur in ..... zusehen.
Das mit dem Reserveschnpas stimmt so nicht.
Hinnerk
Re: Kompass nachfüllen
Nach meiner Kennntnis (ich bin auch nur Laie) gibt es Kompasse, die mit Alkohol , aber auch solche, die mit dünnflüssigem Öl befüllt sind (neuere Modelle?) und entsprechend nachzufüllen sind. Das Öl ähnelt in Geruch und Konsistenz dem "Dampföl" bei Modelleisenbahnen (zur Raucherzeugung) . Habe das Problem mit einem älteren SILVA -Yachtkompass gehabt. Empfehlung: Mit dem Gerät zum Fachmann gehen. Ich habe meinen SILVA vor Jahren bei einer Firma in Bremerhaven (Adresse weiß ich leider nicht mehr) prüfen lassen; dort erhielt ich eine kleine Flasche dünnflüssiges Kompaßöl, (umsonst!) mit dem ich den Kompaß mehrmals nachfüllen konnte. Aber gerade sehr alte Kompasse sind vermutilch mit (deutlich dünnflüssigerem) Alkohol gefüllt. Also im Einzelfall prüfen (lassen).
Re: Kompass nachfüllen
Das mit dem Reserveschnaps war natürlich nicht ernst gemeint.
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höher prozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höher prozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Re: Kompass nachfüllen
Das mit dem Reserveschnaps war natürlich nicht ernst gemeint.
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höherprozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höherprozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Re: Kompass nachfüllen
Das mit dem Reserveschnaps war natürlich nicht ernst gemeint.
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höherprozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höherprozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Re: Kompass nachfüllen
Das mit dem Reserveschnaps war natürlich nicht ernst gemeint.
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höher prozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
Ernst ist es mir allerdings mit dem Gin, aber nur aus Tradition, weil mein Vorbesitzer seit 30 Jahren nichts anderes zur Befüllung benutzt hat. Natürlich wird auch jeder andere höher prozentiger Alkohol funktioniere oder Methylalkohol, Hauptsache dämpfend, frostsicher, klar auch unter Sonnenlicht klar bleibend und nicht anlösend. Von Petroleum habe ich noch nicht gehört, wird aber sicherlich auch funktionieren.
Neue und alte Kompanten werden sich auch im verwendeten Lack im Gehäuse unterscheiden, auch die Frage ob innen Kunststoffe Verwendung fand wird eine Rolle spielen. Also wie immer - es kommt drauf an ...
Bei meinem alten Stück jedenfalls löst sich keine Farbe, er ist gut gedämpft, ist nie trüb geworden und das Glas ist perfekt sauber, - mehr wollte ich nie.
Joachim
- Dateianhänge
-
- P30801182_1122.jpg (130.44 KiB) 4749 mal betrachtet
-
Christoph Geyer
Re: Kompass nachfüllen
Ahoi Freunde,
erstmal Danke für die guten Ratschläge. Die Füllung ist frblos und ziemlich flüssig, was wohl auf Alkohol hindeutet. Ich werde die Nachfüllsraube mal vorsichtig lösen und schnuppern. Meine Sorge bezieht noch sich auf die Löslichkeit der Farben und Dichtungen im Inneren. Ich habe noch ein zweites ähnliches Exemplar, älter und in deutlich schlechterem Zustand. Beim Aufschrauben fand ich interessant, dass die Rose auf einer flachen Blechdose befestigt und der Kessel doppelwandig ist. Das Glas ist 4mm dick. So kann wohl ein Druckausgleich über lange Zeit die Bildung einer Luftblase verhindern - Hauptsache die Dichtungen halten. Die Innenseite des Kessels ist vernickelt und einwandfrei blank, die Dose unter der Rose ist Messing und zeigt leichte weißliche Ausblühungen.
erstmal Danke für die guten Ratschläge. Die Füllung ist frblos und ziemlich flüssig, was wohl auf Alkohol hindeutet. Ich werde die Nachfüllsraube mal vorsichtig lösen und schnuppern. Meine Sorge bezieht noch sich auf die Löslichkeit der Farben und Dichtungen im Inneren. Ich habe noch ein zweites ähnliches Exemplar, älter und in deutlich schlechterem Zustand. Beim Aufschrauben fand ich interessant, dass die Rose auf einer flachen Blechdose befestigt und der Kessel doppelwandig ist. Das Glas ist 4mm dick. So kann wohl ein Druckausgleich über lange Zeit die Bildung einer Luftblase verhindern - Hauptsache die Dichtungen halten. Die Innenseite des Kessels ist vernickelt und einwandfrei blank, die Dose unter der Rose ist Messing und zeigt leichte weißliche Ausblühungen.
- Dateianhänge
-
- KompassAlbrechtsons_1125.jpg (717.65 KiB) 4749 mal betrachtet
