Stevenrohr hat Spiel im Holz
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 16. Feb 2007, 19:25
Stevenrohr hat Spiel im Holz
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem abdichten eines Stevenrohres im Stevenholz?
Bei meinem Schiff (Baujahr 1923) tritt zwischen Holz und Stevenrohr bei und nach Gebrauch des Motors Wasser in das Schiff. Nach einigen Tagen zieht es sich wieder etwas dicht, tritt jedoch bei erneutem motoren wieder auf.
Bei kräftigen Bewegungen an der Welle bewegt sich das Stevenrohr am Rumpfaustritt etwa 1-2 mm.
Larrson beschreibt einen Verguß des Stevenrohres im Stevenholz mit heißem Pech. Ist jemandem eine Alternative bekannt?
Die Wellenpackung ist im übrigen dicht; das Wasser tritt also wirklich zwischen Holz und Stevenrohr ein.
Gruß,
Thomas
VII G 451 "AEOLUS"
hat jemand Erfahrung mit dem abdichten eines Stevenrohres im Stevenholz?
Bei meinem Schiff (Baujahr 1923) tritt zwischen Holz und Stevenrohr bei und nach Gebrauch des Motors Wasser in das Schiff. Nach einigen Tagen zieht es sich wieder etwas dicht, tritt jedoch bei erneutem motoren wieder auf.
Bei kräftigen Bewegungen an der Welle bewegt sich das Stevenrohr am Rumpfaustritt etwa 1-2 mm.
Larrson beschreibt einen Verguß des Stevenrohres im Stevenholz mit heißem Pech. Ist jemandem eine Alternative bekannt?
Die Wellenpackung ist im übrigen dicht; das Wasser tritt also wirklich zwischen Holz und Stevenrohr ein.
Gruß,
Thomas
VII G 451 "AEOLUS"
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Thomas,
Es müssen erst ein paar gegebenheiten ausgegrenz werden.
1 hat dein propeller unwucht , hast du auch leckage wenn der motor eine zeit lauft bei stehende propeller , bei marsch drehzahl.
2
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Thomas,
Wie ist dein stevenrohr aufgebaut , material wovon er aufgebaut ist ( corrosion ) Wie ist die befestigung im schiff innen seite . aussenseite die abdichtung zwischen stevenrohr und schiff.
Hat dein propeller unwucht , hast du auch leckage wenn der motor eine zeit lauft bei stehende propeller , bei marsch drehzahl.
Das beste ist das rohr aus zu bauen um zu sehen was wirklich zwischen stevenrohr und schiff loss ist , ist das holz dort noch feste oder morsch .
Hast du noch genügend gesundesholz um das stevenrohr ?.
Dies in ordnung zu bringen , eventuell mit 2 componenten holz paste nachdem du das ( wenn es zu trifft ) morsche holz ausgeschabt hast.
Dan kommt es auf das stevenrohr system an wie die montage gemacht werden kann .
Ist das stevenrohr demontabel , befestigung aussen mit ein flansch.
Das gleitlager aussen , ist das ein teil vom stevenrohr, mus das stevenrohr demontabel bleiben .
Ist es zb ein bronze oder gummi büchse kan das stevenrohr fest vergossen werden.
Wenn du die 2 componenten paste verwendest , sollst du die welle mit 2 passscheiben montiert im stevenrohr zusammen komplett einbauen.
Mit den passcheiben ist dan die welle fixiert in der mitte vom stevenrohr. , die welle am motor wieder befestigen und so gewärleisten das die ausrichtung zum motor in ordnung bleibt. Sonst ist es nicht sicher ob die richtige lage vom stevenrohr beibehalten bleibt
Schaue es erst mal in ruhe an wenn du alles demontiert hast und sehen kannst was los ist .
Kommt die lösung meistens von alleine.
m fr gr G.Fongers.
Wie ist dein stevenrohr aufgebaut , material wovon er aufgebaut ist ( corrosion ) Wie ist die befestigung im schiff innen seite . aussenseite die abdichtung zwischen stevenrohr und schiff.
Hat dein propeller unwucht , hast du auch leckage wenn der motor eine zeit lauft bei stehende propeller , bei marsch drehzahl.
Das beste ist das rohr aus zu bauen um zu sehen was wirklich zwischen stevenrohr und schiff loss ist , ist das holz dort noch feste oder morsch .
Hast du noch genügend gesundesholz um das stevenrohr ?.
Dies in ordnung zu bringen , eventuell mit 2 componenten holz paste nachdem du das ( wenn es zu trifft ) morsche holz ausgeschabt hast.
Dan kommt es auf das stevenrohr system an wie die montage gemacht werden kann .
Ist das stevenrohr demontabel , befestigung aussen mit ein flansch.
Das gleitlager aussen , ist das ein teil vom stevenrohr, mus das stevenrohr demontabel bleiben .
Ist es zb ein bronze oder gummi büchse kan das stevenrohr fest vergossen werden.
Wenn du die 2 componenten paste verwendest , sollst du die welle mit 2 passscheiben montiert im stevenrohr zusammen komplett einbauen.
Mit den passcheiben ist dan die welle fixiert in der mitte vom stevenrohr. , die welle am motor wieder befestigen und so gewärleisten das die ausrichtung zum motor in ordnung bleibt. Sonst ist es nicht sicher ob die richtige lage vom stevenrohr beibehalten bleibt
Schaue es erst mal in ruhe an wenn du alles demontiert hast und sehen kannst was los ist .
Kommt die lösung meistens von alleine.
m fr gr G.Fongers.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 16. Feb 2007, 19:25
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Hallo,
danke für die mail.
Es handelt sich um ein recht altes Stevenrohr mit konventioneller Abdichtung und Stopfbuchsenbrille an der Vorderseite. Die Befestigung erfolgt hier mit einem Flansch und zwei größeren Holzschrauben.
Hinten ist das Lager mit einem konischen Gewinde mit dem Stevenrohr verschraubt. Hier sind am Lagerflansch auch zwei kleine Schraublöcher, die aber nur als Verdrehsicherung dienen. Demontierbare (ausziehbare) Lagerbuchsen gibr es nicht.
Das umgebende Holz sollte eigentlich i.O. sein, da es vor einigen Jahren ausgetauscht wurde. Der Propeller ist erst zwei Monate im Einsatz gewesen und war neu.
Der Wassereinbruch tritt während und nach der Motorfahrt auf. Die Leckage zieht sich dann über Tage weitestgehend dicht, tritt aber bei erneuter Nutzung des Motors sofort wieder auf.
Gruß, Thomas
danke für die mail.
Es handelt sich um ein recht altes Stevenrohr mit konventioneller Abdichtung und Stopfbuchsenbrille an der Vorderseite. Die Befestigung erfolgt hier mit einem Flansch und zwei größeren Holzschrauben.
Hinten ist das Lager mit einem konischen Gewinde mit dem Stevenrohr verschraubt. Hier sind am Lagerflansch auch zwei kleine Schraublöcher, die aber nur als Verdrehsicherung dienen. Demontierbare (ausziehbare) Lagerbuchsen gibr es nicht.
Das umgebende Holz sollte eigentlich i.O. sein, da es vor einigen Jahren ausgetauscht wurde. Der Propeller ist erst zwei Monate im Einsatz gewesen und war neu.
Der Wassereinbruch tritt während und nach der Motorfahrt auf. Die Leckage zieht sich dann über Tage weitestgehend dicht, tritt aber bei erneuter Nutzung des Motors sofort wieder auf.
Gruß, Thomas
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Thomas ,
Ich denke das du auch suchen musst wieso / wo durch das spiel zwischen stevenrohr und holz entstanden ist davon ausgehend das es vor einigen jahre o.k war.
Die konventionelle abdichtung mit stopfbüchsen brille ( fett geschmiert ) sind eigentlich die beste die es gibt, Es warnt weit bevor die abdichtung zusammenbricht. ( sollte aber ein wenig tropfen ).
Möchlich ist das die leckage entsteht weil dreck die kleinen kanäle wo durch das wasser leckt durch die vibrationen sich verschiebt und so den weg frei macht. Dicht ziehen von nasses holz geht eigentlich nicht. Diesen dreck partikel schliessen / verstopfen dan nachher wieder die kleine kanäle .
Du schreibst das das hintere lager angeschraubt ist und mit 2 kleine sicherungs schrauben als verdreh sicherung. Wenn dies alles aussen den rumpf ausssteckt hast du quasie ein demontabeles hinteres lager. Dan kannst du dich gedanken machen das stevenrohr voll in ein paste / 2 komponenten holz ein zu betten.
Ich denke für ein holz durchführung ist es schon von vorteil das von aussen aus diesen bereich abgeschlossen ist weil du nicht herankommst für conservierung wie die aussen haut usw und so ein constanter wasser penetrierung im holz gegeben ist .
Die wird dem holz dort kein gut tun. Das könnte zu den spiel zwischen holz und stevenrohr geführt haben , dort schon morches holz abgeschwimmt ist . Dieses umgekehrt da für sorgt das nach eine weile die leckage weitgehend stoppt.
Das beste ist das stevenrohr aus zu bauen und nach zu sehen . Eine untersuchungs möchlichkeit ist das aussere lager ab zu schrauben , die welle demontierst du nicht , und an der innen seite die grossen holz schrauben heraus zu drehen und dann ( wenn der platzt reicht ) das stevenrohr nach innen zu holen . So eine erste inspection von aussen zu machen. Deine rückschlüsse dar aus zu ziehen.
Sorge bevor du anfängst ( wenn natürlich ) dafür das das holz dort gut getrocknet ist.
Propeller unwucht , das soltest du merken an vibrieren , wenn der propeller keine harte schläge durch herumtreibendes unrat oder steine bekommen hat ist das weniger wahrscheinlich.
m fr gr und erfolg
G.Fongers.
Ich denke das du auch suchen musst wieso / wo durch das spiel zwischen stevenrohr und holz entstanden ist davon ausgehend das es vor einigen jahre o.k war.
Die konventionelle abdichtung mit stopfbüchsen brille ( fett geschmiert ) sind eigentlich die beste die es gibt, Es warnt weit bevor die abdichtung zusammenbricht. ( sollte aber ein wenig tropfen ).
Möchlich ist das die leckage entsteht weil dreck die kleinen kanäle wo durch das wasser leckt durch die vibrationen sich verschiebt und so den weg frei macht. Dicht ziehen von nasses holz geht eigentlich nicht. Diesen dreck partikel schliessen / verstopfen dan nachher wieder die kleine kanäle .
Du schreibst das das hintere lager angeschraubt ist und mit 2 kleine sicherungs schrauben als verdreh sicherung. Wenn dies alles aussen den rumpf ausssteckt hast du quasie ein demontabeles hinteres lager. Dan kannst du dich gedanken machen das stevenrohr voll in ein paste / 2 komponenten holz ein zu betten.
Ich denke für ein holz durchführung ist es schon von vorteil das von aussen aus diesen bereich abgeschlossen ist weil du nicht herankommst für conservierung wie die aussen haut usw und so ein constanter wasser penetrierung im holz gegeben ist .
Die wird dem holz dort kein gut tun. Das könnte zu den spiel zwischen holz und stevenrohr geführt haben , dort schon morches holz abgeschwimmt ist . Dieses umgekehrt da für sorgt das nach eine weile die leckage weitgehend stoppt.
Das beste ist das stevenrohr aus zu bauen und nach zu sehen . Eine untersuchungs möchlichkeit ist das aussere lager ab zu schrauben , die welle demontierst du nicht , und an der innen seite die grossen holz schrauben heraus zu drehen und dann ( wenn der platzt reicht ) das stevenrohr nach innen zu holen . So eine erste inspection von aussen zu machen. Deine rückschlüsse dar aus zu ziehen.
Sorge bevor du anfängst ( wenn natürlich ) dafür das das holz dort gut getrocknet ist.
Propeller unwucht , das soltest du merken an vibrieren , wenn der propeller keine harte schläge durch herumtreibendes unrat oder steine bekommen hat ist das weniger wahrscheinlich.
m fr gr und erfolg
G.Fongers.
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Hallo Thomas,
ich hatte auch ein undichtes Stevenrohr. Soll heißen das Stevenrohr war nicht mehr richtig eingedichtet und somit konnte Wasser von hinten eindringen. Es gibt nun 2 Möglichkeiten. Die erste Du wechselst das alte Stevenrohr gegen ein neues aus und vergießt es mit Pech. Die zweite Möglichkeit ist Du baust Dir einen Schuh ums Stevenrohr und klebst (P-Bond oder Pech) und schraubst diesen entsprechend an.
Ich habe erst die zweite Möglichkeit durchgeführt, um dann 2 Jahre später eine neues Stevenrohr einbauen zu lassen, der Schuh kam aber trotzdem wieder ran. Alles ist jetzt fett mit Pech ausgegossen und hält dicht.
Im Anhang Bilder zum besseren Verständnis.
Gruß
Torsten
ich hatte auch ein undichtes Stevenrohr. Soll heißen das Stevenrohr war nicht mehr richtig eingedichtet und somit konnte Wasser von hinten eindringen. Es gibt nun 2 Möglichkeiten. Die erste Du wechselst das alte Stevenrohr gegen ein neues aus und vergießt es mit Pech. Die zweite Möglichkeit ist Du baust Dir einen Schuh ums Stevenrohr und klebst (P-Bond oder Pech) und schraubst diesen entsprechend an.
Ich habe erst die zweite Möglichkeit durchgeführt, um dann 2 Jahre später eine neues Stevenrohr einbauen zu lassen, der Schuh kam aber trotzdem wieder ran. Alles ist jetzt fett mit Pech ausgegossen und hält dicht.
Im Anhang Bilder zum besseren Verständnis.
Gruß
Torsten
- Dateianhänge
-
- PICT0021_1157.jpg (76.27 KiB) 3181 mal betrachtet
-
- 1000990_1156.jpg (41.56 KiB) 3181 mal betrachtet
-
- 1000989_1155.jpg (39.5 KiB) 3181 mal betrachtet
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Hallo Thomas,
da Du den hinteren Bereich nach Deiner Beschreibung geprüft hast und das umgebende Holz in Ordnung ist, ist der Fehler eher im bereich des vorderen inneren Flansches.
Das Problem dort könnten die zwei Holzschrauben sein, die bedingt durch Alter nicht mehr richtig fassen. Prüfe dort das Holz und wenn das in Ordnung ist nimm nach der Abdichtung der Brille - wähle da die konventionelle Art - zwei neue Schrauben, die 5 mm länger sind als die alten.
Gruss
Otto
da Du den hinteren Bereich nach Deiner Beschreibung geprüft hast und das umgebende Holz in Ordnung ist, ist der Fehler eher im bereich des vorderen inneren Flansches.
Das Problem dort könnten die zwei Holzschrauben sein, die bedingt durch Alter nicht mehr richtig fassen. Prüfe dort das Holz und wenn das in Ordnung ist nimm nach der Abdichtung der Brille - wähle da die konventionelle Art - zwei neue Schrauben, die 5 mm länger sind als die alten.
Gruss
Otto
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Otto,
Das problehm ist die leckage die von hinten in die stelle hereinkommt. Die leckage kanst du möchlich unterbinden durch an die innenseite die abdichtung vom stevenrohr zur schiffs körper zu verbesseren . Aber das problem ist da mit nicht gelöst, es rottet einfach weiter.
Da ist der schuh von Torsten schon die bessere lösung , das abdichten von der aussen seite zu machen. Offen lassen an die innenseite ist ( wenn überhaupt ) dan die bessere lösung weil dan noch eventuelles eingesickertes wasser weg kan .
Wird es komplett ausgegossen , wie Torsten schreibt , ob mit pech oder mein vorschlag ist egal. Dann ist kein platz mehr für wasser .
Nachteil vom schuh ist die breite fläche vor der propeller die den anstrom vom wasser zur propeller nicht begunstigt was für die propeller effectivität nachteilig ist. Wenn genügend platz vorhanden ist das zu verbessern durch ein winkeleisen am schuh zu schweissen mit den spitzen winkel zur propeller.
m fr gr G.Fongers.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 16. Feb 2007, 19:25
Re: Stevenrohr hat Spiel im Holz
Hallo,
vielen Dank für die Tips.
Sachstand ist im Moment folgender: ich habe das hintere Wellenlager abgeschraubt. Die dahinter liegende Abdichtung (dünne Epoxy-Schicht) schien zunächst unversehrt. Nur ein feiner Riß um das Stevenrohr war zu erkennen. Ich habe das Epoxy mit einem Stecheisen entfernt und faseriges, weiches Holz kam zum Vorschein. Als ich auch dieses mit dem Stecheisen auskratzte, fielen kleine Holzkeile heraus. Diese waren ca. 4 cm lang, 1-1,5 cm breit und 1 cm dick. Sie dienten zum fixieren des Stevenrohres. Die Werft, die das Rohr gebohrt hatte, hat sich wohl verbohrt und noch einmal nachbohren müssen. Also war das Loch für das Stevenrohr zumindest hinten stark oval. Das Stevenrohr war nun einfach mit den Keilen verkeilt worden. Ein Verguß von Stevenholz und Rohr war nicht erfolgt.
Die Keile hatten sich im Laufe der Zeit losgearbeitet, Spiel entstand und Wasser drang ein. Was für ein Pfusch von der ausführenden Werft!!
Ich habe nun das rotte Holz ausgekratzt (es waren nur ca. 2 cm) und den Kanal des Stevenrohres auf eine Länge von ca. 10-12 cm mit angedicktem Epoxy aufgefüllt. Falls ich das Stevenrohr nun einmal ausbauen muß, werde ich wohl zur Lötlampe greifen müssen um das Epoxy zu erweichen, aber im Moment sitzt es gut fest und ist vor allen Dingen dicht!
Sicherheitshalber wurde das eingeschraubte Wellenlager noch mit Dichtmasse eingepackt.
Ich hoffe, dass ich jetzt erst einmal Ruhe habe.
Viele Grüße,
Thomas Koebke AEOLUS VII G 451
vielen Dank für die Tips.
Sachstand ist im Moment folgender: ich habe das hintere Wellenlager abgeschraubt. Die dahinter liegende Abdichtung (dünne Epoxy-Schicht) schien zunächst unversehrt. Nur ein feiner Riß um das Stevenrohr war zu erkennen. Ich habe das Epoxy mit einem Stecheisen entfernt und faseriges, weiches Holz kam zum Vorschein. Als ich auch dieses mit dem Stecheisen auskratzte, fielen kleine Holzkeile heraus. Diese waren ca. 4 cm lang, 1-1,5 cm breit und 1 cm dick. Sie dienten zum fixieren des Stevenrohres. Die Werft, die das Rohr gebohrt hatte, hat sich wohl verbohrt und noch einmal nachbohren müssen. Also war das Loch für das Stevenrohr zumindest hinten stark oval. Das Stevenrohr war nun einfach mit den Keilen verkeilt worden. Ein Verguß von Stevenholz und Rohr war nicht erfolgt.
Die Keile hatten sich im Laufe der Zeit losgearbeitet, Spiel entstand und Wasser drang ein. Was für ein Pfusch von der ausführenden Werft!!
Ich habe nun das rotte Holz ausgekratzt (es waren nur ca. 2 cm) und den Kanal des Stevenrohres auf eine Länge von ca. 10-12 cm mit angedicktem Epoxy aufgefüllt. Falls ich das Stevenrohr nun einmal ausbauen muß, werde ich wohl zur Lötlampe greifen müssen um das Epoxy zu erweichen, aber im Moment sitzt es gut fest und ist vor allen Dingen dicht!
Sicherheitshalber wurde das eingeschraubte Wellenlager noch mit Dichtmasse eingepackt.
Ich hoffe, dass ich jetzt erst einmal Ruhe habe.
Viele Grüße,
Thomas Koebke AEOLUS VII G 451