Holz Großbaum neu leimen?
Holz Großbaum neu leimen?
Ich habe folgendes Problem:
bei meinem Holz Großbaum löst sich im hinteren und mittleren Bereich auf ca. 2 - 3 Meter die Verleimung der beiden Hälften. An der Unterkante ist noch alles tip top, nichts zu sehen. Wenn ich aber von oben in die Nut reinschaue, sehe ich die schon aufgegangene Verleimung. Die Nut ist dort auch schon durch das auseinandergehen der beiden Hölzer so groß, dass das Unterliek auf ca 50 cm nicht mehr hällt, es zieht sich heraus.
An die aufgehende Leimung kann ich allerdings durch die Nut praktisch kaum herankommen, um die alten Leimreste zu entfernen. Ich könnte höchstens mit einem Spachtel von oben durch die Nute ranngehen und so lange rumkratzen, bis der alte Leim hoffentlich weg ist. Soll ich dann einfach neuen Leim reinlaufen lassen und dann pressen? Reicht das? oder
hat jemand ne Idee, wie ich die Leimung wieder hinbekomme?
Ich möchte nicht so gerne mit Schrauben von aussen arbeiten, da das nicht schön aussehen wird; oder ist das die sicherere Methode? Was würdet Ihr machen?
Viele Grüsse Jürgen
bei meinem Holz Großbaum löst sich im hinteren und mittleren Bereich auf ca. 2 - 3 Meter die Verleimung der beiden Hälften. An der Unterkante ist noch alles tip top, nichts zu sehen. Wenn ich aber von oben in die Nut reinschaue, sehe ich die schon aufgegangene Verleimung. Die Nut ist dort auch schon durch das auseinandergehen der beiden Hölzer so groß, dass das Unterliek auf ca 50 cm nicht mehr hällt, es zieht sich heraus.
An die aufgehende Leimung kann ich allerdings durch die Nut praktisch kaum herankommen, um die alten Leimreste zu entfernen. Ich könnte höchstens mit einem Spachtel von oben durch die Nute ranngehen und so lange rumkratzen, bis der alte Leim hoffentlich weg ist. Soll ich dann einfach neuen Leim reinlaufen lassen und dann pressen? Reicht das? oder
hat jemand ne Idee, wie ich die Leimung wieder hinbekomme?
Ich möchte nicht so gerne mit Schrauben von aussen arbeiten, da das nicht schön aussehen wird; oder ist das die sicherere Methode? Was würdet Ihr machen?
Viele Grüsse Jürgen
Re: Holz Großbaum neu leimen?
Hi Jürgen,
das Problem kommt mir bekannt vor.
Ich dachte mir damals, ich biege den Riss mit ein paar Holzkeilen etwas auf und schleife mit Schleifpapier den alten Leim ab. Dann wollte ich mit angedicktem Epoxy den Riss wieder verleimen (so hat es immer wieder bei unserem Vereinsboot - Holzrigg - funktioniert).
Es hätte auch geklappt, wäre mir nicht Murphy zu Hilfe geeilt. Der Riss hat sich beim vorsichtigen Öffnen leider immer weiter vergrößert (die Verleimung war über die ganze Länge nicht mehr so toll) und jetzt baue ich die drei Teile, die ich nachher in der Hand hielt, wieder zusammen
Falls der Rest der Verleimung bei Dir hält, würde ich Dir die Reparatur wie oben geschildert empfehlen. Als "Verdickungsmittel" kannst Du entweder Füller(pulver) oder Glasschnipsel nehmen, auch Holzmehl geht.
Gruß, Oliver
das Problem kommt mir bekannt vor.
Ich dachte mir damals, ich biege den Riss mit ein paar Holzkeilen etwas auf und schleife mit Schleifpapier den alten Leim ab. Dann wollte ich mit angedicktem Epoxy den Riss wieder verleimen (so hat es immer wieder bei unserem Vereinsboot - Holzrigg - funktioniert).
Es hätte auch geklappt, wäre mir nicht Murphy zu Hilfe geeilt. Der Riss hat sich beim vorsichtigen Öffnen leider immer weiter vergrößert (die Verleimung war über die ganze Länge nicht mehr so toll) und jetzt baue ich die drei Teile, die ich nachher in der Hand hielt, wieder zusammen

Falls der Rest der Verleimung bei Dir hält, würde ich Dir die Reparatur wie oben geschildert empfehlen. Als "Verdickungsmittel" kannst Du entweder Füller(pulver) oder Glasschnipsel nehmen, auch Holzmehl geht.
Gruß, Oliver
Re: Holz Großbaum neu leimen?
hallo!
habe auch bei der restaurierung meines 15ers auch mit epoxi und (wasserfesten) holzleim gearbeitet.....ich würde es vorerst mal mit holzleim versuchen! ist dünnflüssiger und die ausgehärteten reste lassen sich locker wegkratzen! eignet sich aber natürlich nur wenn keine stellen ausgefüllt werden müssen! vielleicht als "finish" ein bischen (unverdünntes) epoxi mit dünnen pinsel drüber!
viel erfolg!
niki
habe auch bei der restaurierung meines 15ers auch mit epoxi und (wasserfesten) holzleim gearbeitet.....ich würde es vorerst mal mit holzleim versuchen! ist dünnflüssiger und die ausgehärteten reste lassen sich locker wegkratzen! eignet sich aber natürlich nur wenn keine stellen ausgefüllt werden müssen! vielleicht als "finish" ein bischen (unverdünntes) epoxi mit dünnen pinsel drüber!
viel erfolg!
niki
Re: Holz Großbaum neu leimen?
Hi Niki,
was für einen Holzleim nimmst Du denn? Bislang habe ich zum Kleben immer EP verwendet. Gibt es Holzleime, die genauso gut halten? Welche Vorteile haben sie?
Gruß, Oliver
was für einen Holzleim nimmst Du denn? Bislang habe ich zum Kleben immer EP verwendet. Gibt es Holzleime, die genauso gut halten? Welche Vorteile haben sie?
Gruß, Oliver
Re: Holz Großbaum neu leimen?
hi !
der leim heisst "OTTO COLL P84" von "OTTO-CHEMIE" http://www.otto-chemie.de/
habe den von meinen holzhändler und keine ahnung über leime vorher gehabt, hat sich besten bewährt bis jetzt!
habe unter anderen ein ausgebrochenes stück der keep der mastes damit geleimt und es hält wunderbar obwohl die klebefläche sicher nicht groß war....einfach mit druch (schraubzwingen) einen tag trocknen lassen.
mein schwiegervater der mir bei einigen arbeiten geholfen hat und gelernter tischler ist schwärmt heute noch davon...obwohl er findet dass der leim zu dünnflüssig ist, aber das wird ja meines erachtens im oben genannten fall von vorteil sein!
epoxy ist aber auch ein super zeug, nur würde ich es vorher mit leim versuchen wenn die klebeflächen relativ plan sind!
mit epoxy, aerosol (verdickungsmittel) und original schleifstaub (der farbe wegen....härtet sonst weiss aus!)) kann man diverse lücken füllen und an die jeweiligen bedürfnissen anpassen!
jetzt bekomme ich schon fast wieder lust auf´s restaurieren
aber segeln ist doch schöner!
viel erfolg
niki
p.s.: habe gerade erstmals auf die "otto seite geklickt"...da wird man für seinen zweck schon fündig!
der leim heisst "OTTO COLL P84" von "OTTO-CHEMIE" http://www.otto-chemie.de/
habe den von meinen holzhändler und keine ahnung über leime vorher gehabt, hat sich besten bewährt bis jetzt!
habe unter anderen ein ausgebrochenes stück der keep der mastes damit geleimt und es hält wunderbar obwohl die klebefläche sicher nicht groß war....einfach mit druch (schraubzwingen) einen tag trocknen lassen.
mein schwiegervater der mir bei einigen arbeiten geholfen hat und gelernter tischler ist schwärmt heute noch davon...obwohl er findet dass der leim zu dünnflüssig ist, aber das wird ja meines erachtens im oben genannten fall von vorteil sein!
epoxy ist aber auch ein super zeug, nur würde ich es vorher mit leim versuchen wenn die klebeflächen relativ plan sind!
mit epoxy, aerosol (verdickungsmittel) und original schleifstaub (der farbe wegen....härtet sonst weiss aus!)) kann man diverse lücken füllen und an die jeweiligen bedürfnissen anpassen!
jetzt bekomme ich schon fast wieder lust auf´s restaurieren

viel erfolg
niki
p.s.: habe gerade erstmals auf die "otto seite geklickt"...da wird man für seinen zweck schon fündig!
Re: Holz Großbaum neu leimen?
Hallo Jürgen,
wenn man kein Epoxy verwenden möchte sind Resocinharzleime sehr gute und beständige Holzleime welche vor der Epoxy-Aera für klassische Yachten benutzt wurden. Es sind sehr beständige und wasserfeste Holzleime, sind dunkel und hinterlassen eine dunkle Leimstelle, brauchen aber einen hohen Anpressdruck und dürfen nicht bei Extremtemperaturen verwendet werden. Da es sich um Industrieleime handelt, bekam man früher nur 250kg Fässer (mit Härter). Seit kurzer Zeit hat sich eine Firma in der Schweiz darauf spezialisiert, soche Leime in kleine Mengen abzufüllen und zu verkaufen, auch Postversand (www.astorit.ch). Ich brauche für mein 70-j Soerensen Drachen und mein Portier Starboot von 1965 (beide Boote aus Kiefernholz) nur noch Aerodux 185 / HRP155 (1kg Leim mit 200 g Härter etwa 25 Euro, kann gut ein Jahr aufbewahrt werden) und habe gute Erfahrung damit gemacht. Epoxy brauche ich nur noch wenn es anders nicht geht.
Einen lieben Gruss,
Bruno
wenn man kein Epoxy verwenden möchte sind Resocinharzleime sehr gute und beständige Holzleime welche vor der Epoxy-Aera für klassische Yachten benutzt wurden. Es sind sehr beständige und wasserfeste Holzleime, sind dunkel und hinterlassen eine dunkle Leimstelle, brauchen aber einen hohen Anpressdruck und dürfen nicht bei Extremtemperaturen verwendet werden. Da es sich um Industrieleime handelt, bekam man früher nur 250kg Fässer (mit Härter). Seit kurzer Zeit hat sich eine Firma in der Schweiz darauf spezialisiert, soche Leime in kleine Mengen abzufüllen und zu verkaufen, auch Postversand (www.astorit.ch). Ich brauche für mein 70-j Soerensen Drachen und mein Portier Starboot von 1965 (beide Boote aus Kiefernholz) nur noch Aerodux 185 / HRP155 (1kg Leim mit 200 g Härter etwa 25 Euro, kann gut ein Jahr aufbewahrt werden) und habe gute Erfahrung damit gemacht. Epoxy brauche ich nur noch wenn es anders nicht geht.
Einen lieben Gruss,
Bruno