@andré b.
das ist mein boot. er hat das bild von meiner hp.
kann sein das du recht hast. auf jeden fall gehört so´n zeugs auf kein holzboot.
es sind ja nicht alle planken damit verkleistert.
nur an den stellen an denen die planken weit auseinanderklafften.
der rest ist mit einer anderen grauen masse abgedichtet.
ziemlich weice masse die man nicht am stück rausziehen kann. denke sie hat alle bewegungen des bootes mitgemacht.
da muss ich sagen dass das gut gemacht wurde.
die plankenstösse wurden ganz wenig ausgefräst (dreieckig) dann wurde abgedichtet.
danach wurden die versiegelten stösse mit brauner eicheähnlicher farbe übergemalt und dann lackiert.
war wohl mal ganz gut, muss jetzt aber trotzdem raus.
Wieviel Refit?
-
Andre R363
Re: Wieviel Refit?
André bauer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Axel,
> ich würde nicht zu stark darauf bauen, das G4
> unendlich Feuchtigkeit bindet.
> Wie jedes PU-Zeugs härtet es durch Feuchtigkeit
> aus, es wird aber nicht 30% Holzfeuchte
> trockenlegen.
>
> André
:=))
30% sind ja Pilzzuchtbedingungen....
Ne, ich würde vorher Holzfeuchte messen. Aber erstmal ist der Gedanke beruhigend, wenn ein Harz nicht auf Feuchtigkeit empfindlich reagiert, wie Epoxy, damit wäre zumindest das Laminat in trockenen Tüchern.
-------------------------------------------------------
> Hallo Axel,
> ich würde nicht zu stark darauf bauen, das G4
> unendlich Feuchtigkeit bindet.
> Wie jedes PU-Zeugs härtet es durch Feuchtigkeit
> aus, es wird aber nicht 30% Holzfeuchte
> trockenlegen.
>
> André
:=))
30% sind ja Pilzzuchtbedingungen....
Ne, ich würde vorher Holzfeuchte messen. Aber erstmal ist der Gedanke beruhigend, wenn ein Harz nicht auf Feuchtigkeit empfindlich reagiert, wie Epoxy, damit wäre zumindest das Laminat in trockenen Tüchern.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
