Einbaumaschine
Einbaumaschine
Hallo Segelfreunde,
ich habe das Glück gehat einen gut erhaltenen Schwedischen Schärenkreuzer -Mällar 22- BJ. 1945 Vollholz mit Leinendeck zu ergattern. Derzeit benutze ich einen Außenbordmotor mit 3 PS als Flautenschieber, dieser stört jedoch die Estäthik des schönen Hecks enorm. Wer hat bereits erfahrung gesammelt in Bezug auf den Nachträglichen einbau eines Innenborders. Wo wird dieser am besten Platziert? Wie schädlich ist der Einbau für die Rumpfstruktur?
Für Konstruktieve Vorschläge evtl. mit Bezugsquelle wäre ich sehr Dankbar.
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Hubert
ich habe das Glück gehat einen gut erhaltenen Schwedischen Schärenkreuzer -Mällar 22- BJ. 1945 Vollholz mit Leinendeck zu ergattern. Derzeit benutze ich einen Außenbordmotor mit 3 PS als Flautenschieber, dieser stört jedoch die Estäthik des schönen Hecks enorm. Wer hat bereits erfahrung gesammelt in Bezug auf den Nachträglichen einbau eines Innenborders. Wo wird dieser am besten Platziert? Wie schädlich ist der Einbau für die Rumpfstruktur?
Für Konstruktieve Vorschläge evtl. mit Bezugsquelle wäre ich sehr Dankbar.
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Hubert
Re: Einbaumaschine
Hallo,
ein ca. 3 PS Einbaumotor für einen Schärenkreuzer ist mir nicht bekannt, aber als Alternative zu dem "Durchbruch" bietet die Fa. HAASE Yachtausrüstungen in Berlin (www.haase-edelstahl.de) angepasste, vollständig abnehmbare Aussenborderhalterungen an, die Sie ggf. verschwinden lassen können, so dass auf dem Achterdeck lediglich zwei flache Edelstahlbänder mit Innengewinden liegenbleiben. In diese wird erforderlichenfalls eine Halterung für den AB verschraubt, mit der der Motor im Wasser oder liegend auf dem Achterdeck gehalten wird. Dies stellt einen recht kostengünstigen Kompromiss dar, der sehr einfach zu händeln ist, denn 3 PS Aussenbordmotoren sind im allgemeinen nicht so schwer und lassen sich unter dem Achterdeck oder sonst wo verstauen...
Es gibt hier einige H- Boote, aber auch Drachen und Schärenkreuzer, die solche Halterungen angepasst bekamen.
Die Ausführung dieser Edelstahlhalterung ist sehr funktional und durchdacht, technisch und handwerklich perfekt gemacht.
Falls Interesse, schauen Sie doch mal in die Internet- Seite...
Grüsse
E.
ein ca. 3 PS Einbaumotor für einen Schärenkreuzer ist mir nicht bekannt, aber als Alternative zu dem "Durchbruch" bietet die Fa. HAASE Yachtausrüstungen in Berlin (www.haase-edelstahl.de) angepasste, vollständig abnehmbare Aussenborderhalterungen an, die Sie ggf. verschwinden lassen können, so dass auf dem Achterdeck lediglich zwei flache Edelstahlbänder mit Innengewinden liegenbleiben. In diese wird erforderlichenfalls eine Halterung für den AB verschraubt, mit der der Motor im Wasser oder liegend auf dem Achterdeck gehalten wird. Dies stellt einen recht kostengünstigen Kompromiss dar, der sehr einfach zu händeln ist, denn 3 PS Aussenbordmotoren sind im allgemeinen nicht so schwer und lassen sich unter dem Achterdeck oder sonst wo verstauen...
Es gibt hier einige H- Boote, aber auch Drachen und Schärenkreuzer, die solche Halterungen angepasst bekamen.
Die Ausführung dieser Edelstahlhalterung ist sehr funktional und durchdacht, technisch und handwerklich perfekt gemacht.
Falls Interesse, schauen Sie doch mal in die Internet- Seite...
Grüsse
E.
Re: Einbaumaschine
Hallo Hubert,
ich stehe vor der gleichen Frage und bin zur Zeit dabei, mir ernsthafte Gedanken über einen Elektro Einbaumotor zu machen.
Da gibt es leichte, leistungsfähige Geräte für Welle und Saildrive. Schau mal bei der Fa. Kräutler (www.kraeutler.at) auf die Seiten.
Schöne Grüsse Jürgen
ich stehe vor der gleichen Frage und bin zur Zeit dabei, mir ernsthafte Gedanken über einen Elektro Einbaumotor zu machen.
Da gibt es leichte, leistungsfähige Geräte für Welle und Saildrive. Schau mal bei der Fa. Kräutler (www.kraeutler.at) auf die Seiten.
Schöne Grüsse Jürgen
Re: Einbaumaschine
Haben Sie sich schon mal einen Sole Mini angesehen?
Hatte ich schon auf einem Schiff und war von den kleinen Massen, der Leistung und der Zuverlässigkeit wirklich begeistert.
www.solediesel.com
Viel Spaß
Thorsten
Hatte ich schon auf einem Schiff und war von den kleinen Massen, der Leistung und der Zuverlässigkeit wirklich begeistert.
www.solediesel.com
Viel Spaß
Thorsten
Re: Einbaumaschine
Leider zu Groß. Trotzdem Danke für den Tipp
Gruß
Hubert
Gruß
Hubert
Re: Einbaumaschine
hallo!
segle am neusiedlersee (aut), wo verbrennungsmotoren verboten sind. die meisten grösseren boote haben inzwischen einen kräutler einbaumotor oder ähnliches (accumot). man sollte jedoch das enorme gewicht der nötigen batterien nicht vergessen!
natürlich kann der motor selbst kaum defekt werden.....sind meist gründberührungen die zu einen lagerschaden führen.
wenn man den motor mit einen kleinen generator (z.b. honda.....genügend ladeleistung???) verbindet hat man auch für den nötigen strom gesorgt und kann die batterieleistung entsprechend kleiner halten!
hat also alles sein "für und wider"...aber wer nicht gerne am motor herumfummeln möchte, könnte darin eine alternative gefundene haben!
habe mal von einen "marine-smart.motor" gehört der sehr leicht sein soll?
hat jemand erfahrung damit?
lg
niki
segle am neusiedlersee (aut), wo verbrennungsmotoren verboten sind. die meisten grösseren boote haben inzwischen einen kräutler einbaumotor oder ähnliches (accumot). man sollte jedoch das enorme gewicht der nötigen batterien nicht vergessen!
natürlich kann der motor selbst kaum defekt werden.....sind meist gründberührungen die zu einen lagerschaden führen.
wenn man den motor mit einen kleinen generator (z.b. honda.....genügend ladeleistung???) verbindet hat man auch für den nötigen strom gesorgt und kann die batterieleistung entsprechend kleiner halten!
hat also alles sein "für und wider"...aber wer nicht gerne am motor herumfummeln möchte, könnte darin eine alternative gefundene haben!
habe mal von einen "marine-smart.motor" gehört der sehr leicht sein soll?
hat jemand erfahrung damit?
lg
niki
Re: Einbaumaschine
hier gibt es marinisierte smart motoren:
http://www.dmv-bootsdiesel.de/
das ist aber nicht die "drei PS-Klasse"
mfg tb
http://www.dmv-bootsdiesel.de/
das ist aber nicht die "drei PS-Klasse"
mfg tb
Re: Einbaumaschine
Hallo,
habe einen 40er Scherenkreuzer von 1920 und hatte das gleiche
" Motorenproblem ".
Habe einen Elektromotor der Fa. Kräutler, GPV 1,6 , 24 V eingebaut.
Ansprechpartner in Deutschland Fa Büchling, TelNr 05623-930250
Geladen werden 2 x 75AH Starterbatterien ( preiswert ) über Netz 230V und
Hondamotor 3,5 PS mit 24V - 85Amp Lichtmaschine. Besser ist jedoch eine 40-50Amp Lichtmaschine !
Ergebniß : Geschw max3,5 Knoten ( mit Radice Faltpropeller ! )
Laufzeit bei halber Last ( 2,5 Kn und 35 Amp ) ca 1,5 Stunden !
Einbau : sehr einfach da nur drei Löcher von 10mm im Rumpf.
Bei weiteren Fragen bitte 0163-8262464 anrufen.
Ich hoffe ich konnte helfen und Grüße aus NL
habe einen 40er Scherenkreuzer von 1920 und hatte das gleiche
" Motorenproblem ".
Habe einen Elektromotor der Fa. Kräutler, GPV 1,6 , 24 V eingebaut.
Ansprechpartner in Deutschland Fa Büchling, TelNr 05623-930250
Geladen werden 2 x 75AH Starterbatterien ( preiswert ) über Netz 230V und
Hondamotor 3,5 PS mit 24V - 85Amp Lichtmaschine. Besser ist jedoch eine 40-50Amp Lichtmaschine !
Ergebniß : Geschw max3,5 Knoten ( mit Radice Faltpropeller ! )
Laufzeit bei halber Last ( 2,5 Kn und 35 Amp ) ca 1,5 Stunden !
Einbau : sehr einfach da nur drei Löcher von 10mm im Rumpf.
Bei weiteren Fragen bitte 0163-8262464 anrufen.
Ich hoffe ich konnte helfen und Grüße aus NL
Re: Einbaumaschine
Moin!
Habe für meinen Kielschwerter ( 9 x 3 m ) nen Göta 2Zylinder mit 10 PS.
Passt unter den Cockpitboden (ca 400 mm hoch).
Ist angeblich noch nicht sehr alt ( so 10 - 15 Jahre)
Ist aber n Benziner.
Die gibs auch als 5 PS Einzylinder.
ODER: Briggs& Stratton ! Flache stehende Industriemotoren, luftgeküht
und unverwüstlich, bloß kein Wendegetriebe.
Hab auch schon nen Drachen mit Mopedmotor gesehen.
Grüße von der Weser
Tetje
Habe für meinen Kielschwerter ( 9 x 3 m ) nen Göta 2Zylinder mit 10 PS.
Passt unter den Cockpitboden (ca 400 mm hoch).
Ist angeblich noch nicht sehr alt ( so 10 - 15 Jahre)
Ist aber n Benziner.
Die gibs auch als 5 PS Einzylinder.
ODER: Briggs& Stratton ! Flache stehende Industriemotoren, luftgeküht
und unverwüstlich, bloß kein Wendegetriebe.
Hab auch schon nen Drachen mit Mopedmotor gesehen.
Grüße von der Weser
Tetje
Re: Einbaumaschine
Ahoi Hubert,
Für einen Einbaumotor ist bei einem 22er SK kein Platz in der Bilge. Ein abnehmbarer Elktro-AB bringt ausreichend Leistung, aber die schwere Batterie stört natürlich. Ich habe an meinen 85-jährigen Schärenkreuzer (SK15) einen Elektro-Flautenschieber und eine 108Ah Marinebatterie von 26kg Gewicht. Rudern ist sportlicher. Dann gibt es noch die Alternative Seitenbordhalterung.
Gruß
Christoph
Für einen Einbaumotor ist bei einem 22er SK kein Platz in der Bilge. Ein abnehmbarer Elktro-AB bringt ausreichend Leistung, aber die schwere Batterie stört natürlich. Ich habe an meinen 85-jährigen Schärenkreuzer (SK15) einen Elektro-Flautenschieber und eine 108Ah Marinebatterie von 26kg Gewicht. Rudern ist sportlicher. Dann gibt es noch die Alternative Seitenbordhalterung.
Gruß
Christoph