Stockholmer Teer
-
sven
Stockholmer Teer
Hallo,
ich möchte folgenden Link mal einstellen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pine_tar
Mischungen aus Stockholmer Teer, Terpentin und Leinöl scheinen ein geeigneter, traditioneller Anstrich für z.B. die Bilge eines Holzbootes zu sein, zumal die Bestandteile Terpentin und Teer aus Holz gewonnen werden.
Ich überlege mir im Moment, ob ich meine Bilge nicht damit streiche.
Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied mit einem solchen Anstrich schon mal gearbeitet oder experimentiert und hat Lust ein paar Worte dazu zu scheiben.
Sven
ich möchte folgenden Link mal einstellen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pine_tar
Mischungen aus Stockholmer Teer, Terpentin und Leinöl scheinen ein geeigneter, traditioneller Anstrich für z.B. die Bilge eines Holzbootes zu sein, zumal die Bestandteile Terpentin und Teer aus Holz gewonnen werden.
Ich überlege mir im Moment, ob ich meine Bilge nicht damit streiche.
Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied mit einem solchen Anstrich schon mal gearbeitet oder experimentiert und hat Lust ein paar Worte dazu zu scheiben.
Sven
-
Ivan Balushev
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50
Re: Stockholmer Teer
Moinsen,
nur zu, damit lässt sich kaum etwas verkehrt machen. Es gibt hier in Västeras eine eingeschworene Truppe von Eignern, die jedes Jahr ihre Unterwasserschiffe mit Leinöl-Teer-Terpentinmischungen schleifen (mit einem Scoth-brite Schwamm) Also aussen, wohlgemerkt, dann einmal AF im Frühling und dann ab ins Wasser. Die meisten hängen das UWS mit einer Folie ab und stellen 1-2 grosse Bottiche voller Wasser darunter. Dadurch schwimmen die Boote sofort und die Nähte öffnen sich überhaupt nicht bis ganz ganz wenig über den Winter.
Innen im Boot ist es auch gut, riecht am anfang etwas und sollte dann und wann mal neu eingeölt werden. Wichtig ist nur, dass das Holz den Teer auch aufnehmen kann und nicht mit alter Farbe zugeschmiert ist. Will man z.B. alte Bleimennige nicht abschaben, kann man die mit rohem Leinöl streichen, das dringt überall ein und festigt so den porös gewordenen Anstrich. Funktioniert auch auf Stahlteilen.
Grüsse, Ivan
nur zu, damit lässt sich kaum etwas verkehrt machen. Es gibt hier in Västeras eine eingeschworene Truppe von Eignern, die jedes Jahr ihre Unterwasserschiffe mit Leinöl-Teer-Terpentinmischungen schleifen (mit einem Scoth-brite Schwamm) Also aussen, wohlgemerkt, dann einmal AF im Frühling und dann ab ins Wasser. Die meisten hängen das UWS mit einer Folie ab und stellen 1-2 grosse Bottiche voller Wasser darunter. Dadurch schwimmen die Boote sofort und die Nähte öffnen sich überhaupt nicht bis ganz ganz wenig über den Winter.
Innen im Boot ist es auch gut, riecht am anfang etwas und sollte dann und wann mal neu eingeölt werden. Wichtig ist nur, dass das Holz den Teer auch aufnehmen kann und nicht mit alter Farbe zugeschmiert ist. Will man z.B. alte Bleimennige nicht abschaben, kann man die mit rohem Leinöl streichen, das dringt überall ein und festigt so den porös gewordenen Anstrich. Funktioniert auch auf Stahlteilen.
Grüsse, Ivan
-
sven
Re: Stockholmer Teer
Hallo Ivan,
besten Dank für die Aufmunterung. Ich bin immer sehr dafür, Holz "artgerecht" zu pflegen, also mit Stoffen, die die Eigenschaften von Holz unterstützen.
Toplicht bietet Stockholmer Teer mit einem Sikkativ/Trocknungsmittel an, ich weiß aber nicht, ob das wirklich nötig. Ich mache mal einen Probeanstrich.
Du schreibst, die schwedischen Kollegen schleifen/streichen das Unterwasserschiff damit und danach mit AF drüber. Ist da ein spezielles AF erforderlich, was hat sich im Norden bewährt?
Grüße
Sven
besten Dank für die Aufmunterung. Ich bin immer sehr dafür, Holz "artgerecht" zu pflegen, also mit Stoffen, die die Eigenschaften von Holz unterstützen.
Toplicht bietet Stockholmer Teer mit einem Sikkativ/Trocknungsmittel an, ich weiß aber nicht, ob das wirklich nötig. Ich mache mal einen Probeanstrich.
Du schreibst, die schwedischen Kollegen schleifen/streichen das Unterwasserschiff damit und danach mit AF drüber. Ist da ein spezielles AF erforderlich, was hat sich im Norden bewährt?
Grüße
Sven
-
Ivan Balushev
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50
Re: Stockholmer Teer
Hallo Sven,
das Schleifen passiert gleich nach dem aufslippen, dann trocknet der Teer bis zum Fruehjahr durch. Die meisten nehmen ein selbstpolierendes AF z.B. Mille Light von Hempel. Kupfer und dergleichen ist in den Seen und an der Ostkueste verboten. Auf jeden Fall kein Hartantifouling, sonst wird es mit dem Schleifen schwierig. Das Mille Light wird beim Saubermachen schon so gut wie weggeschrubbt. Manche machen die Prozedur nur alle paar Jahre, die Hardliner aber jeden Herbst. Deren Schiffe schwimmen im Fruehling wie Korken, da ruehrt sich nichts. Gute Substanz ist natuerlich Voraussetzung.
Gruesse, Ivan
das Schleifen passiert gleich nach dem aufslippen, dann trocknet der Teer bis zum Fruehjahr durch. Die meisten nehmen ein selbstpolierendes AF z.B. Mille Light von Hempel. Kupfer und dergleichen ist in den Seen und an der Ostkueste verboten. Auf jeden Fall kein Hartantifouling, sonst wird es mit dem Schleifen schwierig. Das Mille Light wird beim Saubermachen schon so gut wie weggeschrubbt. Manche machen die Prozedur nur alle paar Jahre, die Hardliner aber jeden Herbst. Deren Schiffe schwimmen im Fruehling wie Korken, da ruehrt sich nichts. Gute Substanz ist natuerlich Voraussetzung.
Gruesse, Ivan
-
Thomas_Kuhn
- Beiträge: 1
- Registriert: So 20. Dez 2009, 21:17
Re: Stockholmer Teer
Hallo,
ich habe ein Holzfolke und bin ebenfalls dabei meine Bilge zu machen. Die alte Farbe ist jetzt größtenteils schon runter und ich wollte mich dann bald im neuen Jahr an das ölen machen. Dazu wollte ich mir eigentlich eine Mixtur aus Leinöl, Terpentinöl und Holzteer zusammenstellen, wie es unter Restaurierung von dem Vikingeskipsmusee beschrieben wird. Leider werde ich aus dem Mischungsverhältnis 1:1+1 nicht ganz schlau. Bedeutet es, dass ich zuerst Leinöl und Terpentinöl im Verhältnis 1:1 mischen soll und dann die gleiche Menge Holzteer (also dann 2 Teile Teer) zumischen soll?
Hat weiterhin jemand Erfahrungswerte wie oft ich ölen muss und wie ergiebig die Mischung dann ist?
Vielen Dank,
Thomas
ich habe ein Holzfolke und bin ebenfalls dabei meine Bilge zu machen. Die alte Farbe ist jetzt größtenteils schon runter und ich wollte mich dann bald im neuen Jahr an das ölen machen. Dazu wollte ich mir eigentlich eine Mixtur aus Leinöl, Terpentinöl und Holzteer zusammenstellen, wie es unter Restaurierung von dem Vikingeskipsmusee beschrieben wird. Leider werde ich aus dem Mischungsverhältnis 1:1+1 nicht ganz schlau. Bedeutet es, dass ich zuerst Leinöl und Terpentinöl im Verhältnis 1:1 mischen soll und dann die gleiche Menge Holzteer (also dann 2 Teile Teer) zumischen soll?
Hat weiterhin jemand Erfahrungswerte wie oft ich ölen muss und wie ergiebig die Mischung dann ist?
Vielen Dank,
Thomas
Re: Stockholmer Teer
Hallo Thomas
und n gutes 2010! Bei dem Neuaufbau unseres 33 to Segel-Fischkutter von 1994 bis 1997 haben wir 200 Liter Mischung 1: 1+1 "eingebaut" und beste Erfahrungen , wie von Ivan beschrieben gemacht. Schiff dicht. Mischung : Wurzelteer(Holzteer bei Toplicht) zu gleichen Teilen mit Terpentinersatz ( bei kleineren Mengen und innen würd ich Balsamterpentin- also "echtes" nehmen) gut gemischt und dann zu gleichen Teilen diese Mischung mit Leinöl gemischt und warm ( mit ca 30 Grad) aufgetragen. Schicht für Schicht, tagelang, immer nur ganz wenig.Bis nichts mehr rein ging..
Vorsicht beim Erwärmen...
Das Schiff war komplett aus Eiche.
Bei meinem Kustkryssare aus Mahagoni will ich das jetzt auch so machen.
Gruß von der Ruhr und
fair winds
Thomas
und n gutes 2010! Bei dem Neuaufbau unseres 33 to Segel-Fischkutter von 1994 bis 1997 haben wir 200 Liter Mischung 1: 1+1 "eingebaut" und beste Erfahrungen , wie von Ivan beschrieben gemacht. Schiff dicht. Mischung : Wurzelteer(Holzteer bei Toplicht) zu gleichen Teilen mit Terpentinersatz ( bei kleineren Mengen und innen würd ich Balsamterpentin- also "echtes" nehmen) gut gemischt und dann zu gleichen Teilen diese Mischung mit Leinöl gemischt und warm ( mit ca 30 Grad) aufgetragen. Schicht für Schicht, tagelang, immer nur ganz wenig.Bis nichts mehr rein ging..
Vorsicht beim Erwärmen...
Das Schiff war komplett aus Eiche.
Bei meinem Kustkryssare aus Mahagoni will ich das jetzt auch so machen.
Gruß von der Ruhr und
fair winds
Thomas
-
sven
Re: Stockholmer Teer
Hallo Thomas,
hast du ein Trocknungsmittel (Sikkativ) in die Mischung eingerührt?
Welche Erahrungen hast du mit der Trocknung des Anstriches gemacht?
Grüße
Sven
hast du ein Trocknungsmittel (Sikkativ) in die Mischung eingerührt?
Welche Erahrungen hast du mit der Trocknung des Anstriches gemacht?
Grüße
Sven
Re: Stockholmer Teer
Hallo Sven,
wir haben in unsere "Mischung" Leinölfirnis genommen- das ist gekochtes Leinöl, das trocknet sehr viel besser, benetzt aber auch nicht ganz so tief.
Sikkativ habe ich probeweise immer bei Weichhölzern genommen- etwas Pulver ( Toplicht) eingerührt- trocknet schneller, aber nicht besser oder härter nach unseren Erfahrungen.
Gruß und
fair winds
Thomas
wir haben in unsere "Mischung" Leinölfirnis genommen- das ist gekochtes Leinöl, das trocknet sehr viel besser, benetzt aber auch nicht ganz so tief.
Sikkativ habe ich probeweise immer bei Weichhölzern genommen- etwas Pulver ( Toplicht) eingerührt- trocknet schneller, aber nicht besser oder härter nach unseren Erfahrungen.
Gruß und
fair winds
Thomas
