Das Thema ist sicher schon behandelt worden. Trotzdem bitte ich um Rat.
Auf meiner 50 Jahre alten YOL ist eine ziemlich alte Stopfbuchse installiert. Das Nachziehen der Überwurfmutter ist mühsam, weil schwer zugänglich. Eine Fettpresse ist auch vorhanden, die wird regelmäßig bedient, sodaß inzwischen ein veritabler Stalagmit unter der Welle gewachsen ist. Ich würde gern etwas moderneres, möglichst wartungsarmes System einbauen (lassen). Die Werft empfielt ein Modell mit einer Packung welche mit PTFE impregniert ist. (Sorry, ich übersetze aus dem Fanzösischen :Presse etoupe flottant à tresse en fibres impregnées de PTFE)
Es gibt auch ein Modell RMTA aus Kautschuk, mit Wasserinjektor. Damit hat die Werft aber keine Erfahrung. Was Empehlt ihr?
Yolskipper
Stopfbuchse für Schraubenwelle
-
yolskipper
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 1. Aug 2007, 16:32
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Stopfbuchse für Schraubenwelle
Hallo,
PTFE ist eine internationale Bezeichnung für einen teflonhaltigen Kunststoff.
Also ein selbstschmierendes Lager, was die Werft empfiehlt.
PTFE gibts einige verschiedene Sorten, sind gut hitzebeständig (Reibungswärme)
Zu den Systemen kann ich sonst nichts sagen, keine Erfahrungen.
Gruß
PTFE ist eine internationale Bezeichnung für einen teflonhaltigen Kunststoff.
Also ein selbstschmierendes Lager, was die Werft empfiehlt.
PTFE gibts einige verschiedene Sorten, sind gut hitzebeständig (Reibungswärme)
Zu den Systemen kann ich sonst nichts sagen, keine Erfahrungen.
Gruß
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Bries
Re: Stopfbuchse für Schraubenwelle
Hallo Yolskipper,
Das auswechseln von den fettpackungs schnur durch teflon schnur löst dein problem eigentlich nicht.
Die abdichtung bleibt schwer zu gänglich , muss aber auch im laufe der zeit nach gezogen werden und ggf mal ein packungs ring nachgelegt werden.
In laufe der zeit wird das öfters weil die welle einschnurt , die packungs schnur auslaugt .
Es soll trotzdem controlliert werden ob die abdichtung nicht zu warm wird wenn er vielleicht zu stark angezogen ist , die andruck flansch plan liegt mit dem packungs gehäuse .
Ein kleiner wasser leckage muss immer sein.
( Verschleiss der aussen lagerung hat auch sein einfluss )
Den vorteil von dein stopfbüchse , auf ein schlecht erreichbare stelle ist , das du nicht confrontiert werden kannst auf einmal mit ein totales versagen der abdichtung .
Er warnt dich lange vorher durch vermehrte leckage , niemals schlagartig .
Wie die aussen lagerung geschmiert ist ist auch ein thema .
Die modernen abdichtungen,
Da gibt es simmer ringe / lipp ringe / gleit ringe / mechanikal seal die functionieren gut aber wenn die versagen / abreissen hast du ein problehm.
Bei meinem boot habe ich ein gleitring abdichtung MANE CRAFT , ein mechanikal seal sorte die radiale versetzungen / abweichungen der welle verkraftet .
Versehen mit ein not dichtung die man andrehen soll beim versagen der abdichtung . Dan ist übrigens die schrauben welle blockiert und darf nicht mehr drehen . Auch nicht wenn du untersegelbist. Die welle ist dan zu blockieren .
Du musst aber an die dichtung heran kommen können .
Es kommt ganz auf die situation an in deinen boot wie das problehm zu handhab.
Ob es es wert ist radikal um zu stellen .
Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
m fr gr Georg Fongers.
