Plicht

Antworten
Gerd

Plicht

Beitrag von Gerd » Do 11. Dez 2003, 16:14

Ich möchte in mein Boot eine neue Plicht bauen. Mich interessiert deshalb ob bei euren Booten die Plicht Selbstlenzend ist oder nicht. Gab es in den
50er und anfang der 60er Jahre überhaupt schon Selbstlenzende Plichten ?

Gruß
Gerd
axel

Re: Plicht

Beitrag von axel » Do 11. Dez 2003, 19:32

das sind ganz alte hüte, wird z.b bei brix 1929 beschrieben.
Gerd

Re: Plicht

Beitrag von Gerd » Do 11. Dez 2003, 22:43

@ Axel : Super Antwort, du hast anscheinend sehr viel Ahnung.
Mach doch keinen Hehl daraus und lass es raus.
Bernd

Re: Plicht

Beitrag von Bernd » Fr 12. Dez 2003, 10:01

Was ist denn Gerd für einer? Ernst gemeinter Kommentar oder hilfreiche Ergänzung?
axel

Re: Plicht

Beitrag von axel » Fr 12. Dez 2003, 10:56

@gerd:
soll ich mir jetzt gedanken machen? besorg dir das buch von a. brix und lies es nach, oder ein buch von curt w. eichler. alles alte bücher, also auch alte hüte. eine selbstlenzende plicht ist keine erfindung der letzten 5 jahre :=)
Frieder

Re: Plicht

Beitrag von Frieder » Fr 12. Dez 2003, 12:02

Axel u. Bernd ! bisher haben wir uns hier doch immer gute verstanden.
Last uns dabei bleiben. Es wollte jemand unsere meinung hören und keine Buchtipps. Auch wie man eine Plicht baut ist nicht gefragt worden. Also mein Boot Bj. 58 hat keine Selbstlenzende Plicht und ich habe sie auch noch nicht vermisst. Bei Regen sicher sehr schön aber da mache ich eine Persenning rüber. Über den Sicherheitsgedanken könnte man dennoch reden. Wenn ich eine neue Plicht bauen müsste währe das bestimmt ein Grund.

Gruß
Frieder
Tulla

Re: Plicht

Beitrag von Tulla » Fr 12. Dez 2003, 12:08

Können Sie mir sagen wie spät es ist? Antwort: ja. Sehr hilfreich!

In der Tat sind alle "Erfindungen" im Yachtbau "alte Hüte".

Rodrigg z.Bsp. gab es schon in den 40er Jahren, Faserverbundmasten schon
in den 50ern.
Die Liste der Beispiele wäre endlos.

Mein Boot gezeichnet 1950, gebaut 1962 hat eine selbstlenzende Plicht.
Und wäre es nicht so, und ich befände mich in der Situation das Cockpit er-
neuern zu müssen würde ich es selbstverständlich selbstlenzend bauen

Solange solche Veränderungen typgerecht in Gestaltung, Material und Ausführung vorgenommen werden ist daran nichts verkehrt.

Gruß

Tulla
michael myles

Re: Plicht

Beitrag von michael myles » So 14. Dez 2003, 13:15

Hello Gerd,

I have a sailboat that was built in the 1930 's without a self-lensing cockpit so I designed and built one. The elements that I considered were:
1) The cockpit floor must be higher than the waterline. In my case I had 22cm.
2) The cockpit floor slopes to the front about 3 percent.
3)The cockpit drains were dimensioned for essentially rain water ( I don't plan an Atlantic crossing)
4) The hoses from 2 drains cross (to either side of the hull) and drain below the waterline. Stopcocks are fitted.
I have sailed for two seasons with this arrangement and enjoy a dry bilge.

Best regards,
Michael
Gerd

Re: Plicht

Beitrag von Gerd » So 14. Dez 2003, 18:46

Vielen Dank für die freundlichen Antworten.
Oliver

Re: Plicht

Beitrag von Oliver » Do 18. Dez 2003, 12:53

Hi Gerd,

wie Michael schrieb: das wichtigste ist, dass Dein Cockpitboden höher (am besten deutlich höher) ist als die Wasserlinie. Bei alten Jollenkreuzern ist es z.B. sehr schwer, eine selbstlenzende Plicht einzubauen, ohne die "Beinfreiheit" im Cockpit zu behindern [Gut: Jollis schwimmen auch noch, wenn sie vollgelaufen sind, bei Bleitransportern ist das mit dem Schwimmen nach dem Kentern so ne Sache ;-) ].

Grüsse und frohes Fest,

Oliver (...der auch eine selbstlenende Plicht hat...allerdings lenzt die in die Bilge und nicht nach Aussenbord...)
Antworten