Hallo Theo, hallo Tomy
Zum Ausleisten und Kalfatern
Bin gerade mitten in der Arbeit (Mahagoni auf gebogener Eiche) und habe mich nach reiflicher Überlegung zu folgendem Vorgehen entschlossen:
Ausleisten der obersten Plankennaht mit Weichholz (da diese immer undicht war)
Kalfatern aller anderen Plankennähte.
Grundgedanke: Im Ü-Wasserbereich sind die Temperaturunterschiede deutlich höher als im Unterwasserbereich, gerade bei direkter Sonneneinstrahlung am Liegeplatz (Temp.-Unterschied hell zu dunkel locker 30° und mehr am Tag) (ein Grund warum ich ein Holzboot nie mit dunkler Farbe lackieren würde. Im U-Wasserbereich sind die Temperaturen meist konstant 10-18°. Die Aufnahme von Wasserdampf (von innen immer, von außen im Ü-Bereich) beeinflusst das Quellen ähnlich wie anstehendes Wasser von außen im U- Bereich.
Deshalb würde ich auch über der Wasserlinie eher dazu raten zu kalfatern, um die Bewegungen der Planken untereinander aufzunehmen.
Allerdings bin ich weder Holzfachmann noch Bootsbauer und Andere haben vielleicht mehr Erfahrung. Mir war das Risiko zu groß, durch Ausleisten langfristig mehr Schaden anzurichten, mein Rumpf war 60 Jahre dicht (bis auf den Schergang),- deshalb – keine Experimente.
Im Übrigen habe lange versucht Unterstützung beim Kalfatern (auch in Form von Beratung) zu bekommen (Restaurierung ort Münster) Anrufe bei Werften, Besuche und Gespräche auf der Boatfit etc. blieben erfolglos. Habe mich also selber an die Arbeit gemacht. Ergebnis –alles kein Problem, - wenn man handwerklich nicht ganz ungeschickt ist, bekommt man schnell ein Gefühl für den richtigen Schlag und die richtige „Drahtstärke“. Stehe gerne zur Verfügung. Und wem die Reise nach Münster nicht zu weit ist, kann gerne bei mir ausprobieren und zuschauen (oder im Sinne der eigen Fortbildung mithelfen?)
Zur Frage des Motorfundamentes
Bei meinem Boot sind ausschließlich gebogene Spanten zum Einsatz gekommen, der Motor ruht auf Längshölzern aus Eiche die auf bodenwrangenähnlichen Querhölzern verschraubt sind, die wieder um auf dem Totholz ruhen und mit den Planken verbunden sind. (war nie undicht, trotz ruckeligem Einzylinger).
Bei Bedarf kann ich Die Fotos zukommen lassen.
Gruß Joachim
0170 1806239
Kalfatern oder Ausleisten?
Re: Kalfatern oder Ausleisten?
- Dateianhänge
-
- IMG0331_1851.jpg (624.61 KiB) 2372 mal betrachtet
Re: Kalfatern oder Ausleisten?
Mit den Bildern hab ich es nicht so....
Hier noch eines vom Motorfundament.
Die Stahlkonstruktion auf dem Holzfundament ist dem etwas größeren Motor geschuldet.
Bei Bedarf kann ich noch weitere Fotos ohne die Stahlkonstruktion anfertigen.
Joachim (Tel. s. o.)
Hier noch eines vom Motorfundament.
Die Stahlkonstruktion auf dem Holzfundament ist dem etwas größeren Motor geschuldet.
Bei Bedarf kann ich noch weitere Fotos ohne die Stahlkonstruktion anfertigen.
Joachim (Tel. s. o.)
- Dateianhänge
-
- P1000996_1852.jpg (381.46 KiB) 2372 mal betrachtet
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kalfatern oder Ausleisten?
Moin,
was das Ausleisten angeht, gibt es ja sehr veerschiedene Arbeitsweisen.
bei Totalrestaurationen werden oft die Planken an den Stößen geschäftet und die Leisten auf beiden Seiten mit den Planken verleimt.
Genausogut kann man aber auch die Leisten einseitig verleimen und an den Plankenstößen die Leisten unterbrechen. Dann berücksichtigt man noch die Holzart und die Quelleigenschaften (die man ja über die Jahre kennenlernt) und baut die Leisten entsprechend mit Spaltmaß ein, kann das Boot hinterher immer noch arbeiten.
Zugebenermaßen braucht das etwas Fingerspitzengefühl.
Gruß,
André
was das Ausleisten angeht, gibt es ja sehr veerschiedene Arbeitsweisen.
bei Totalrestaurationen werden oft die Planken an den Stößen geschäftet und die Leisten auf beiden Seiten mit den Planken verleimt.
Genausogut kann man aber auch die Leisten einseitig verleimen und an den Plankenstößen die Leisten unterbrechen. Dann berücksichtigt man noch die Holzart und die Quelleigenschaften (die man ja über die Jahre kennenlernt) und baut die Leisten entsprechend mit Spaltmaß ein, kann das Boot hinterher immer noch arbeiten.
Zugebenermaßen braucht das etwas Fingerspitzengefühl.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
seebaer150
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Kalfatern oder Ausleisten?
Hallo Theo,
was 72 Jahre gut funktioniert hat, wird auch weiterhin funktionieren. Das ist auch meine Meinung.
Gruß Jo
was 72 Jahre gut funktioniert hat, wird auch weiterhin funktionieren. Das ist auch meine Meinung.
Gruß Jo
