Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Moin Garret, sicher hast Du auch Recht, als Du anfangs sagtest, dies sprenge den Rahmen des Forums. War auch mein erster Gedanke.
Trotzdem sind aber immer auch Detaillösungen für das Forum interessant. Die Grossen Refits werden ja oft auch in der Abteilung "Restaurationen" beschrieben.
Trotzdem: Sinn des Forums ist der Erfahrungsaustausch, aber gerade Dir brauch ich das nicht zu sagen...
Trotzdem sind aber immer auch Detaillösungen für das Forum interessant. Die Grossen Refits werden ja oft auch in der Abteilung "Restaurationen" beschrieben.
Trotzdem: Sinn des Forums ist der Erfahrungsaustausch, aber gerade Dir brauch ich das nicht zu sagen...
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Hallo Axel, hallo Garrett
Werde euch gerne von den weiteren (hoffentlich erfolgreichen) Versuchen berichten meiner Charis wieder Leben einzuhauchen. Natürlich bin ich froh wenn mir Experten aus ihrem Erfahrungsschatz berichten und so vielleicht helfen Fehler zu vermeiden.
Da es ja nie die "einzige und beste" Lösung gibt, freue ich mich über öffentlich ausgetragene Diskussionen am meisten.
Die Entscheidung wie ich letztendlich die einzelnen Problemstellungen löse bleibt mir ja sowieso nicht erspart.
In den nächsten Wochen werden teilweise Spanten durch "Brüder" verstärkt und der Rumpf wieder zugeplankt, wobei die 2. Lage Kastanie zusätzlich mit Epoxy eingeklebt wird. (Dies soll ebenfalls die Stabilität des Rumpfes verstärken).
Ich selbst bin in dieser Zeit nicht vor Ort und kann daher auch keine neuen Fotos posten.
Ab Anfang September sollten die Bretter für die 3. Diagonalbeschichtung geschnitten und angeliefert sein. In der Zwischenzeit habe ich noch Zeit mir die genau Technik der Verbindung zwischen der alten und neuen Plankenlage zu überlegen und zwischen "Schrauben und Klammern" zu wählen. Ab September gibt es dann, falls Interesse besteht, neue Berichte, Fotos und viele Fragen
Achja Garrett, ich denke das Forum wird wohl nicht überbelastet werden, wer nicht will liest einfach nicht mit!
Liebe Grüße aus der heißen Türkei
Werde euch gerne von den weiteren (hoffentlich erfolgreichen) Versuchen berichten meiner Charis wieder Leben einzuhauchen. Natürlich bin ich froh wenn mir Experten aus ihrem Erfahrungsschatz berichten und so vielleicht helfen Fehler zu vermeiden.
Da es ja nie die "einzige und beste" Lösung gibt, freue ich mich über öffentlich ausgetragene Diskussionen am meisten.
Die Entscheidung wie ich letztendlich die einzelnen Problemstellungen löse bleibt mir ja sowieso nicht erspart.
In den nächsten Wochen werden teilweise Spanten durch "Brüder" verstärkt und der Rumpf wieder zugeplankt, wobei die 2. Lage Kastanie zusätzlich mit Epoxy eingeklebt wird. (Dies soll ebenfalls die Stabilität des Rumpfes verstärken).
Ich selbst bin in dieser Zeit nicht vor Ort und kann daher auch keine neuen Fotos posten.
Ab Anfang September sollten die Bretter für die 3. Diagonalbeschichtung geschnitten und angeliefert sein. In der Zwischenzeit habe ich noch Zeit mir die genau Technik der Verbindung zwischen der alten und neuen Plankenlage zu überlegen und zwischen "Schrauben und Klammern" zu wählen. Ab September gibt es dann, falls Interesse besteht, neue Berichte, Fotos und viele Fragen

Achja Garrett, ich denke das Forum wird wohl nicht überbelastet werden, wer nicht will liest einfach nicht mit!
Liebe Grüße aus der heißen Türkei
- Dateianhänge
-
- charis201009_1957.jpg (252.43 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Was für ein Projekt!!!! Hut ab!
Günther, du solltest unbedingt den Rat von Garrett befolgen und auch den Kiel mitmachen!
Wenn du dein Boot nicht auf die Seite legen willst, dann gibt es noch die Möglichkeit, das Boot anzuheben (20 cm ca.), Kielbolzen lösen, mit Keilen den Kiel vom Totholz entfernen. An 3 - 4 Stellen Holzkeile auf 20 cm zur Abstützung drinen lassen.
Die restlichen freien Stellen wasserdicht zulaminieren. Nach dem Trocknen an den bereits laminierten Stellen neue Keile rein. Die alten Keile raus und fertiglaminieren....
Wenn alles fertig ist, Boot wieder in die Kranseile hängen, alle Keile raus, die ges. Auflagefläche vom Kiel mit PU MS Kleber "einschmieren" und nicht auf Distanzhölzchen vergessen. Boot auf Kiel absenken.
...und wie sagt Garret: fertig (lach)
Dein Boot wird es dir danken.
LG Passera
Günther, du solltest unbedingt den Rat von Garrett befolgen und auch den Kiel mitmachen!
Wenn du dein Boot nicht auf die Seite legen willst, dann gibt es noch die Möglichkeit, das Boot anzuheben (20 cm ca.), Kielbolzen lösen, mit Keilen den Kiel vom Totholz entfernen. An 3 - 4 Stellen Holzkeile auf 20 cm zur Abstützung drinen lassen.
Die restlichen freien Stellen wasserdicht zulaminieren. Nach dem Trocknen an den bereits laminierten Stellen neue Keile rein. Die alten Keile raus und fertiglaminieren....
Wenn alles fertig ist, Boot wieder in die Kranseile hängen, alle Keile raus, die ges. Auflagefläche vom Kiel mit PU MS Kleber "einschmieren" und nicht auf Distanzhölzchen vergessen. Boot auf Kiel absenken.
...und wie sagt Garret: fertig (lach)
Dein Boot wird es dir danken.
LG Passera
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Hallo Passera
Ihr hab't sicher beide recht und ich denke die Arbeiten am Kiel sollten sicher gemacht werden. Nur, und hier ein großes NUR, was spricht dagegen, dass ich mir den Kiel in 2 Jahren vornehme? Ich schlage mich schon mit sovielen Einzelproblemen herum, dass ich nicht noch eine "Baustelle" aufreisen will wenn es nicht unbedingt sein muß.
lg Günther
Ihr hab't sicher beide recht und ich denke die Arbeiten am Kiel sollten sicher gemacht werden. Nur, und hier ein großes NUR, was spricht dagegen, dass ich mir den Kiel in 2 Jahren vornehme? Ich schlage mich schon mit sovielen Einzelproblemen herum, dass ich nicht noch eine "Baustelle" aufreisen will wenn es nicht unbedingt sein muß.
lg Günther
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Liebe Holzbootfreunde
Melde mich nach einer längeren Pause wieder zurück und will euch kurz berichten wie weit mein Projekt über den Sommer fortgeschritten ist.
Nachdem ich zwischenzeitlich wohl schon ziemlich verzweifelt war und meine Depressionen überhand genommen haben, sieht die Sache jetzt schon wieder freundlicher aus.
Anhang 1 zeigt euch den Stand wo bereits die ersten Tränen in den Augenwinkeln auftauchten und es schon viel überwindung gekostet hat optimistisch zu bleiben.
Zuerst aber mal ein Dank an meine Helfer hier in der Türkei - An die Firma Yüksel Bootservice in Marmaris und ihr Chef Sami. Ich denke es war ein wirklich großes Glück auf diese Leute gestoßen zu sein - ich kann sie besten Gewissens nur weiterempfehlen.
Also über den August hinwege wurden ca. 30 % des Schiffes neu beplankt.
Siehe Anhang 2.
Die Trockenrisse sowie die Spalten die über die Jahre schon recht groß geworden sind, habe ich komplett ausgeschliffen, das schlecht holz entfernt, mit Druckluft ausgeblasen, mit Epoxy vorgestrichen und anschließend "ausgeleistet", wobei ich sie, und ich weiß dass jetzt viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, mit Holzmehl angedicktem Epoxy ausgekitten habe.
Die Holzfeuchte beträgt zwischen 15 und 20% wobei ich denke, dass der Messung bei dem Holz das Im Salzwasser war, nicht vertrauen kann. Bei meinem Billigmessgerät wird wohl der Widerstand gemessen, und was machen hier Jahrzentelang eingelagerten die Salzkristalle?
Derzeit sind wir dabei die dritte Schicht Holz (Iroko ca. 8mm x 80mm) diagonal vollflächig zu verleimen und temporär (während des Härtevorgangs) zu verschrauben.
Dabei ist leider wieder ein Porblem aufgetaucht: Einige Schrauben brechen beim späteren lösen einfach ab. Wie ich die wieder aus dem Holz bekommen? Wahrscheinlich mit einem Zapfenbohrer.
So muss jetzt wieder an die Arbeit. Zum Glück hat es jetzt tolle Arbeitstemperaturen (ca. 25 Grad) und die müssen genützt werden. Auch hier in der Türkei kommt irgendwann mal der Winter
Einige Bilder als Anhang - weitere Folgen ...
Falls Interesse besteht berichte ich gerne weiter und bin auch für Vorschläg dankbar.
Günther / Orhanje Türkei
Melde mich nach einer längeren Pause wieder zurück und will euch kurz berichten wie weit mein Projekt über den Sommer fortgeschritten ist.
Nachdem ich zwischenzeitlich wohl schon ziemlich verzweifelt war und meine Depressionen überhand genommen haben, sieht die Sache jetzt schon wieder freundlicher aus.
Anhang 1 zeigt euch den Stand wo bereits die ersten Tränen in den Augenwinkeln auftauchten und es schon viel überwindung gekostet hat optimistisch zu bleiben.
Zuerst aber mal ein Dank an meine Helfer hier in der Türkei - An die Firma Yüksel Bootservice in Marmaris und ihr Chef Sami. Ich denke es war ein wirklich großes Glück auf diese Leute gestoßen zu sein - ich kann sie besten Gewissens nur weiterempfehlen.
Also über den August hinwege wurden ca. 30 % des Schiffes neu beplankt.
Siehe Anhang 2.
Die Trockenrisse sowie die Spalten die über die Jahre schon recht groß geworden sind, habe ich komplett ausgeschliffen, das schlecht holz entfernt, mit Druckluft ausgeblasen, mit Epoxy vorgestrichen und anschließend "ausgeleistet", wobei ich sie, und ich weiß dass jetzt viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, mit Holzmehl angedicktem Epoxy ausgekitten habe.
Die Holzfeuchte beträgt zwischen 15 und 20% wobei ich denke, dass der Messung bei dem Holz das Im Salzwasser war, nicht vertrauen kann. Bei meinem Billigmessgerät wird wohl der Widerstand gemessen, und was machen hier Jahrzentelang eingelagerten die Salzkristalle?
Derzeit sind wir dabei die dritte Schicht Holz (Iroko ca. 8mm x 80mm) diagonal vollflächig zu verleimen und temporär (während des Härtevorgangs) zu verschrauben.
Dabei ist leider wieder ein Porblem aufgetaucht: Einige Schrauben brechen beim späteren lösen einfach ab. Wie ich die wieder aus dem Holz bekommen? Wahrscheinlich mit einem Zapfenbohrer.
So muss jetzt wieder an die Arbeit. Zum Glück hat es jetzt tolle Arbeitstemperaturen (ca. 25 Grad) und die müssen genützt werden. Auch hier in der Türkei kommt irgendwann mal der Winter

Einige Bilder als Anhang - weitere Folgen ...
Falls Interesse besteht berichte ich gerne weiter und bin auch für Vorschläg dankbar.
Günther / Orhanje Türkei
- Dateianhänge
-
- Anhang1b_2071.jpg (151.51 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang1a_2070.jpg (171.47 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang1_2069.jpg (155.92 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Weiter Bilder ...
- Dateianhänge
-
- Anhang2_2072.jpg (93.64 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Leider bricht hier die Internetverbindung mitten in der Übertragung sehr oft ab.
Aber hier die weiteren Bilder ...
Aber hier die weiteren Bilder ...
- Dateianhänge
-
- Anhang2b_2074.jpg (93.08 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang2a_2073.jpg (88.19 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
und bei Interesse gibt es noch mehr zu sehen ?!
- Dateianhänge
-
- Anhang3_2077.jpg (112.81 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang2f_2076.jpg (94.59 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang2c_2075.jpg (245.26 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
und hier die letzten 3 Bilder ...
- Dateianhänge
-
- Anhang3c_2080.jpg (67.07 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang3b_2079.jpg (99.13 KiB) 4438 mal betrachtet
-
- Anhang3a_2078.jpg (113.62 KiB) 4438 mal betrachtet
Re: Sanierung doppelt beplanktes Vollholzboot
Waren doch nicht die Letzten 
Hier der Stand von heute ...
Aber jetzt ist wirklich Schluss ...

Hier der Stand von heute ...
Aber jetzt ist wirklich Schluss ...