Schanzleiste...

acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Schanzleiste...

Beitrag von acksel » Mi 3. Nov 2010, 10:31

So, nun habe ich mir beim örtlichen Tischler eine Schanzleiste sägen und profiliieren lassen (übrigens für den halben Preis der üblichen Verdächtigen...) fertig zum schäften.
So weit, so gut.
Nun habe ich es mit einer 60x30x8000mm Leiste zu tun, die ich allein anbringen muss, aber die Biegung flösst mir Respekt ein. Vorbiegen, indem ich sie zwischen Böcke lege und beschwere? Dann wollte ich am Bug beginnend erstmal zwei Schrauben eindrehen abstand so ca. 30cm, damit ich mich Stück für Stück weiter nach achtern arbeiten kann, wo ja die Biegung deutlich geringer ist. Somit habe ich für den Bugbereich einen langen Hebel. Kann ich die schraubenlöcher vor dem Biegen bohren, oder besser wg. Bruchgefahr erst beim biegen?
Dann wollte ich die Leiste "trocken" einige Zeit angeschraubt lassen, bis sie die Biegung halbwegs angenommen hat, dann die Schrauben soweit lösen, dass ich die Leiste zum verkleben ein wenig hochdrücken kann, Epoxy dazwischen, Schrauben ein wenig wieder anziehen, sodass eine ausreichende Klebefuge bleibt. Aushärten lassen, schleifen, lackieren ---fertig.
Geht das so, oder gibt es Tipps, die das noch erleichtern?
Alleine ist immer bissken unhandlich alles....
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Schanzleiste...

Beitrag von André bauer » Mi 3. Nov 2010, 12:38

Hallo Axel,
wo soll die Schanz- (Scheuer-) leiste eine solche krümmung haben, das man die nicht dran kriegt?
Allein stell ich mir auch schwierig vor, aber mit Zwingen, die man an die Deckskante hängt, sollte man die Leiste erstmal in Position bringen können?

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
holzbleibtholz
Beiträge: 91
Registriert: Fr 9. Jun 2006, 13:54

Re: Schanzleiste...

Beitrag von holzbleibtholz » Mi 3. Nov 2010, 12:43

Moin Acksel,

Du hast recht, erst einmal ist es etwas unhandlich, aber es geht dann doch, einen Helfer solltest Du allerdings haben:

Sollte das Schiff an den Enden eine so stark gekrümmte Decksaußenkante haben, dass Du die Leiste weich machen musst, fängst Du mittschiffs an.

1. Säulenbohrmaschine mit Anschlag ausrüsten, um die Leisten genau führen zu können
2. Löcher für die Schrauben ansenken (Forstner)
3. Löcher durchbohren
Achtung: Lochabstand so wählen, dass Du nachträglich noch Platz für Speigatten dazwischen hast!
4. Leistenstück (ca. 10cm) als Muster nehmen und Deck innen und außen abkleben

Den Leistenbereich, der nicht weich gemacht werden muss, kannst Du jetzt schon fertig anbringen:
5: Leistenunterseite im fertig anzubringenden Bereich mit z.B. Sikaflex beschichten
6. Speigattenbereiche mit sehr dünnem Messingblech auf der Sikaschicht abdecken (das Blech dient später als Trennschicht und sorgt dafür, dass Du das Speigattenreststück seitlich herausziehen kannst)
7. Leiste von der Mitte aus aufsetzen und anschrauben, zu den Enden hin arbeiten (das sollte nicht zu lange dauern, da das Sika ja auch abbinden will...)

Das sollte bei den meisten Schiffen so schon gehen, wenn die Biegeradien enger werden, muss man das Vorgehen in zwei Abschnitte aufteilen, die "geraden" und die "gebogenen", die weich gedämpft werden müssen:

Die zu dämpfenden Enden kannst Du im angebauten Zustand weich machen, in dem Du einen Dampfspender unter dem Leistenende aufstellst und befeuerst und von seinem Deckel aus ein PE-Abflussrohr mit 90°-Bogen auf das Leistenende schiebst. Die Leiste kannst Du vorher sogar noch ein paar Tage wässern, in dem Du sie in Schaumstoff wickelst, nass machst und den Wickel in Plastik einwickelst, dann wird das Dämpfen besser wirken.

8. Nach dem Dämpfen die weichen Leistenenden "trocken" anschrauben, damit sie schnell in Form kommen.
9. Nach 2-3 Tagen Leistenende lösen, mit Sika beschichten und endgültig anschrauben
10. Speigattenenden in Höhe der Trennblechenden mit Forstnerbohrer ausbohren, Oberkante mit Multimaster aussägen, Speigattenreste seitlich entnehmen
11. Speigattenkanten verrunden
12. Schanzleistenenden zuarbeiten und verrunden - fertig!

Hört sich kompliziert an, funktionierte aber z.B. bei meinem Spitzgatter mit seinen sehr engen Biegeradien vorn und achtern sehr gut.
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Schanzleiste...

Beitrag von acksel » Mi 3. Nov 2010, 12:46

Moin Andre´, das Boot ist bei 8m 2,2m Breit. Im Bugbereich wird die Rundung naturgemäss stärker. Nicht das Mißverständnisse entstehen: Die Leiste steht senkrecht auf dem Schandeckel (Leibholz) und dient als Fußreling.
Zwingen kann ich so nirgends ansetzen.
[img]http://img42.imageshack.us/img42/8706/gutland1t1.jpg[/img]
Hier kannst du das nochmal sehen, das ist also an der Decks/Rumpfkante langlaufende hier unterbrochene senkrechte Leiste.
[img]http://img139.imageshack.us/img139/1989/5kr2db.jpg[/img]
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Schanzleiste...

Beitrag von acksel » Do 4. Nov 2010, 17:58

Moin Holzbleibtholz,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, das Vorgehen behalte ioch im Hinterkopf. Morgen hole ich die Leisten ab und kümmer mich um einen Helfer. Erstmal ist ja schäften angesagtr, mal sehen, wie das so klappt!
Ich werde berichten.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Schanzleiste...

Beitrag von Michael Grothe » Do 4. Nov 2010, 18:18

Hej Axel,


die Biegung dürfte eigentlich kein Problem sein. bei einer Dicke von 30 mm auf der Länge kannst du alles Vorbohren, Unterseite etwas Hohl hobeln, damit diese dicht auf dem Deck anliegt. Diese wurden grundsätzlich trocken aufgeschraubt, weder Leim noch Sika und wozu ??
30 cm Lochabstand ist zu groß 15 - max 22 cm mußt du nehmen.

Wie willst du schäften flach oder Hochkant. Ich würde auf die dicke (30mm) schäften
= 30 cm länge. Bei hochkant müßtest du dann auf 60 cm gehen und das ist dann mehr zu sehen.

hej då Michael
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Schanzleiste...

Beitrag von acksel » Fr 5. Nov 2010, 16:10

Moin Michael, hohl hobeln? Wie meinst Du das denn?

Ich hatte eigentlich gedacht, die Leiste zusätzlich zu verkleben, um festen Halt zu bekommen, und die Fuge auch so gut es geht dicht zu bekommen.

Heute habe ich die Leisten erstmal vom Tischler geholt, der auch zum Schäften vorberietet hat, hätte zwar etwas mehr sein könne, aber lässt sich nun nicht mehr ändern. Ich hatte vor, die Schäftung noch zusätzlich von Unten zu schrauben, weil ich Bedenken hätte, das die Verklebung vielleicht knackt.
Habe die Leisten mal so aufs Deck gestellt, die Biegung geniesst meinen Respekt. So zur Orientierung: die Deckskontur ist etwa wie beim Folke.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Schanzleiste...

Beitrag von Michael Grothe » Fr 5. Nov 2010, 17:22

Hej Axel,


Ja , die Unterseite wird mit einem Hobel etwas hohl gehobelt, dann liegt die Leiste dicht an.

man macht das mit einem selbst angefertigten Hobel oder man kann auch einen Schrupphobel nehmen. Der hat auch ein rundes Eisen.

Wegen dem halt muß eben enger geschraubt werden. Grundsätzlich wird die Setzbordleiste
nicht auf das massive Deck geklebt. Das zusätzliche Kleben macht man nur bei GFK Booten um die Stoßfuge zwischen Rumpf- und Deckschale abzudichten.

ich mache morgen mal ein Foto von dem Deck eines Motorbootes, wo ich heute auch eine Setzbordleiste aufgeschraubt habe.

keine Angst vor der Biegung, dein Boot ist doch noch schlank.

Hej då Michael
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Schanzleiste...

Beitrag von acksel » So 7. Nov 2010, 09:09

Zwischenbericht:

Es kam, wie es kommen musste: in der Halle diskutierten wir das beste Vorgehen. Wir wollten in der Mitte beginnen, und probeweise biegen.
Die acht Meter hängen schon auf dem Böcken gut durch, aber das Biegen von der Mitte aus quittiert die Schäftung mit einem lauten Knall. Sie war wirklich zu gering ausgeführt.
So geht es also nicht.
Ich habe nun die Einzelteile im Abstand von 15cm durchbohrt und stück für Stück habe ich vorn beginnend das Bugstück (2,50m) verschraubt und gebogen, es ging erstaunlich leicht. <Heute schraube ich die andere seite.
Die Leisten bleiben nun erstmal ein paar Tage dran, mit feuchten Tüchern umhüllt, und werden dann definitiv verschraubt.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: Schanzleiste...

Beitrag von Michael Grothe » So 7. Nov 2010, 14:00

Hej Axel,

in der "Bildergalerie" von www.Oldieboote.de ist unter michael eine Bildergalerie zu sehen.

da sind einige Objekte meiner Arbeit zu sehen.
Dateianhänge
Yachtwerft_Friedrichshagen_16_2115.jpg
Yachtwerft_Friedrichshagen_16_2115.jpg (49.14 KiB) 5663 mal betrachtet
Yachtwerft_Friedrichshagen_NIXE_2114.jpg
Yachtwerft_Friedrichshagen_NIXE_2114.jpg (47.23 KiB) 5663 mal betrachtet
Yachtwerft_Friedrichshagen_15_2113.jpg
Yachtwerft_Friedrichshagen_15_2113.jpg (43.54 KiB) 5663 mal betrachtet
Antworten