Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Antworten
Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von Unterwegs » Di 23. Nov 2010, 22:21

Moinsen,

ich wollte mich mal umhøren, was diejenigen unter Euch, dessen Boot auch den Winter ueber in einer Halle steht, gegen die Gefahr des Austrocknens und Rissebildung am Rumpf unternimmt.

Mein Boot stand beim Voreigner die letzten Jahre immer im Winter in einer Scheune mit Erdboden. Ein paar Tage vor dem Zuwasserlassen spruehte er das Unterwasserschiff wiederholt mit Wasser aus einer Gartenspruehpistole ein.

Jetzt, nach meiner ersten Saison ist das Schiff in einer Halle mit Betonfussboden aufbewahrt. Also um einiges trockener als bei der vorherigen Variante.

Die Halle ist unbeheizt, der Bootsrumpf karweelbeplankt und verleimtes Mahagoni auf Eichenspanten.

Thomas Larsson schreibt in seinem Buch, er wuerde bis Ende des Jahres den Rumpf freistehen lassen um den Feuchtigkeitsgehalt so zu senken, das keine Frostschæden entstehen. Dann ab Neujahr kommt eine Plane ueber Schiff und Rumpf um ein weiteres Austrocknen zu verhindern.
Aber das bezieht sich auf ein Boot im Freilager.


Møchte gerne alles richtig machen und unliebsame Ueberraschungen vermeiden :-)

Gruesse

Michael
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von André bauer » Mi 24. Nov 2010, 08:50

Hallo Michael,
man kann Schüsseln mit Wasser aufstellen und feuchte Jutesäcke auslegen.
Man kann den Erdboden durch feuchte Sägespäne ersetzen, vor allem aber ist es wichtig, das die Luftfeuchtigkeit in der Halle stimmt.
Daher als erstes eine Wetterstation besorgen und wenn sie unter 65% anzeigt eine oder mehrere der Gegenmaßnahmen ergreifen.
Wetterstationen gibts ja schon ab 10 Euro.
Jutesäcke und Sägespäne müssen natürlich regelmäßig kontrolliert und befeuchtet werden.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Torsten

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von Torsten » Mi 24. Nov 2010, 19:25

Hallo Michael!

Ich stehe mittlerweile 5 Jahre im Winter in solch einer Halle, welche Du beschreiben hast auf der Nordseite. Mein Schiff, 54 Jahre alt, ist von der Beschreibung her Deinem gleich.

Das Schiff geht immer Ende Oktober/Anfang November aus dem Wasser, dass es vor dem ersten Frost noch trocknen kann. Dann geht das Schiff Anfang April wieder ins Wasser.
Alle Bodenbretter, Lucken, Schapps und Türen werden aus dem Schiff entfernt bzw. geöffnet und bleiben die gesamte Zeit geöffnet. Eine Plane wird nicht über das Schiff gedeckt. Der Grund ist eine maximale Belüftung zu erzielen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Meine Erfahrungen sind weiter: das Schiff trocknet nicht zu sehr aus und ein Reißen am Rumpf kann ich auch verneinen. Ganz im Gegenteil im Spätwinter, Ende Februar und den ganzen März, kommt es am Vormittag häufig zu feuchten Ablagerungen auf dem Rumpf (Kondenswasser).
Die Geschichten mit dem Aufstellen von Wasserschüsseln, Ausbringen feuchter Decken oder dem Wässern des Schiffes, egal ob innen oder außen, findet bei mir nicht statt.

Meine "Geheimrezept" ist folgendes: eine Woche vor dem Reinkranen des Schiffes ins Wasser wird des U-Schiff mit Antifouling gemalt. Zwei Stunden bevor am Krantag das Schleppfahrzeug kommt, spachtele ich sich gebildete Spalten (die sieht man sehr gut) am U-Schiff mit Fassdichte. Der "Wassereinbruch" hält sich somit in Grenzen und die Bilgenpumpe alleine schafft das eindringende Wasser locker auszupumpen. Nach 2 Tagen ist das Schiff dann wieder dicht, das ich am dritten Tag zum Sommerliegeplatz segeln kann.

In meinen Augen ist es wichtig, das Holzschiffe jedes Jahr ins Wasser müssen und nicht an Land im Frühjahr, Sommer und Herbst sich tot trocknen. Das ist auch die Meinung von zwei alten Holzbootsbauern in dritter Generation, bei denen ich Wissen abschöpfen darf :-)

Gruß
Torsten
Unterwegs
Beiträge: 66
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:17

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von Unterwegs » Mi 24. Nov 2010, 23:25

Danke fuer die Tipps. Nun , das Schiff steht weniger an der Nordseite der Halle als eher mittendrin.

Es ist Ende Oktober rausgekommen, und sofern ich mir den Weg frei bahnen kann und mit den Lackierarbeiten nachkomme, soll es auch im April wieder rein.

Werde Eure Tipps beherzigen.

Thema Lueften: Hab ich auch so weit wie møglich umgesetzt. Bodenbretter kønnten vielleicht noch hoch. Die Luken kønnen nicht zu weit auf, da die Halle auch Vøgeln als Quartier dient. Das Schapp hab ich praktischweise in einer einfachen Winterausfuehrung (genagelter Rahmen mit Kaninchendraht) uebernommen.

Thema Feuchtigkeit regulieren: An Bord ist ein Hygrometer aber ich kann in der Regel nur am Wochenende zum Boot. Werde mal drauf achten und bei extremer Trockenheit mit Jutesæcken experimitieren.

Was ist Fassdichte und wo bekommt man das? Reden wir ueber Dichtungsmittel à la Sikaflex/Pantera oder um Hanf/Kalfatern?

Gruesse aus Kopenhagen

Michael


Dateianhänge
DSC01222_2136.jpg
DSC01222_2136.jpg (131.05 KiB) 4298 mal betrachtet
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von André bauer » Do 25. Nov 2010, 10:49

Hallo Michael,
eine Plastikplane ist dabei aber unbedingt zu vermeiden, es muß mindestens ein atmungsaktiver Persenningstoff sein,
vielleicht finde sich ja auch etwas aus Plastik mit Maschengewebe, Löchern oder so.

Generell ist eine Halle, in der Vögel überwintern, nicht zumutbar, einer der Gründe für eine Halle ist ja,
das Boot vor Wetter- und anderen Natureinflüssen zu schützen.
Ich würde dringend mal den Vertrag lesen und mich mal z.B an den Boots- und Schiffbauerverband DbsV oder an die Verbraucherzentrale wenden.
Sorry, ist ja in Dänemark scheinbar, dann an vegleichbare Organisationen... :-)

Fassdichte ist ein Wachs, das man in die Fugen drücken kann, es wäscht sich mit der Zeit aus oder wird von den quellenden Planken rausgedrückt.
Funktioniert auch zum provisorischen Abdichten auf nassem Holz.

Die Luken müssen dann auf jeden Fall auch noch geöffnet werden, notfalls auch eine Abdeckung mit Kaninchendraht bauen.
Vogelkot ist extrem ätzend auf Lacken und für das Teak oder anderes rohes Holz auch Gift.
Vielleicht eine Plastikplane vorn und hinten offen mit feinem Kaninchendraht.
Die Lüftung ist genauso wichtig, wie die richtige Feuchtigkeit, stehende feuchte Luft wird die Schimmelbildung im Schiff deutlich verbessern.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
willi dech
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Feb 2008, 18:19

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von willi dech » Fr 26. Nov 2010, 13:04

Hallo,
alternativ zum Kaninchendraht könnte man auch ein Netz aus dem Gartenbedarf verwenden, wie es die Obstbauern über die Bäume hängen, damit die Vögel die Kirschen nicht klauen . . .
Gibt`s in verschiedenen Größen.

Gruß
Willi
j.sch.
Beiträge: 211
Registriert: So 18. Jan 2009, 18:01

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von j.sch. » Fr 26. Nov 2010, 21:37

hallo, also ich setze meinen 15er jedes frühjahr am ufer auf grund, dann wird ausgepumpt und dann ist es dicht.
viele grüße, jens.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
Torsten

Re: Gute Tipps gegen das Austrocknen in der Halle?

Beitrag von Torsten » Sa 27. Nov 2010, 09:30

Hallo Michael,

ist schon alles geschrieben worden.
Fassdichte ist in der Tat ein Dichtmittel, lebensmittelecht, wachsartig, welches die Winzer (Weinbauern) zum Abdichten ihrer Weinfässer nehmen. (also nicht zu vergleichen mit Sika, Pantera, Silikon o.ä.) Google mal im Internet da findest Du diverse Angebote. Ich habe damals 1000 ml bei Interlac GmbH für 9,70 € + Porto 4,04 € bestellt, das reicht noch (fast) ewig. Drückt sich beim Quellen aus den Fugen. Verneinen muss ich allerdings das sich die Fassdichte auswäscht, die bleibt dran! Ist aber auch nicht schädlich, kann man mit einem Spachtel oder Ziehklinge wieder entfernen.

Mit "Deinen" Vögeln in der Halle ist das in der Tat unschön. Mein Tipp lege eine luftige Plane über das Schiff, die aber durch Abstandshölzer o.ä. nicht auf dem Deck oder dem Rumpf aufliegt. Ein Vogelschutznetzt wird zwar die Vögel fern halten aber nicht deren Ausscheidungen. Die Möglichkeit besteht aber, dass sie sich darin verfangen und dann verenden (meine eigenen Gartenerfahrungen) und so bist Du die Tiere auch los. Bevor jetzt große Diskussionen losgehen wegen Tierschutz und dergleichen, ich bin mitnichten ein Tierfeind ganz im Gegenteil (weswegen ich diese Netze im Garten auch nicht mehr nutze).

Übrigens schönes Schiff was Du da hast!!! Hat Ähnlichkeiten mit meinem.

Gruß
Torsten
Antworten