Panik nach dem Entlacken
Panik nach dem Entlacken
Gestern habe ich mir das Warmluftgebläse und den Stechbeitel geschnappt und bin dem Innenanstrich des Kajütdachs zu Leibe gerückt.
Alter Schwede, das war der Duft der großen weiten Welt - mindestens 5 Schichten guten alten DDR-Lack auf den ca. 2 cm starken Lärchen-Leisten. Da musste schon anständig gewärmt werden, sonst ging gar nichts.
Irgendwann streckte ich die Hand durchs geöffnete Fenster und legte sie von aussen aufs Kajütdach. Ganz schön warm, stellte ich fest, bis mir siedendheiß einfiel: Da ist ja Matte drauf!!!
Kann da durch die Wärme etwas passiert sein????
Gruß
Bob
Alter Schwede, das war der Duft der großen weiten Welt - mindestens 5 Schichten guten alten DDR-Lack auf den ca. 2 cm starken Lärchen-Leisten. Da musste schon anständig gewärmt werden, sonst ging gar nichts.
Irgendwann streckte ich die Hand durchs geöffnete Fenster und legte sie von aussen aufs Kajütdach. Ganz schön warm, stellte ich fest, bis mir siedendheiß einfiel: Da ist ja Matte drauf!!!
Kann da durch die Wärme etwas passiert sein????
Gruß
Bob
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Re: Panik nach dem Entlacken
moin bob,
was genau meinst du?
ist das kajütdach mit matte verstärkt, meinst du das?
was genau meinst du?
ist das kajütdach mit matte verstärkt, meinst du das?
handbreit
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
Re: Panik nach dem Entlacken
Ja. Genau das.
Ich hab doch nicht etwa durch die von innen aufgebrachte Wärme aussen das Epoxid aufgeweicht???????
Ich hab doch nicht etwa durch die von innen aufgebrachte Wärme aussen das Epoxid aufgeweicht???????
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Re: Panik nach dem Entlacken
Doch, kannst Du haben, grossartig warmfest ist das nicht....
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
Bries
Re: Panik nach dem Entlacken
Das kann ich mich so nicht vorstellen , das örtliche erhitzung , zum farbe entfernen , zur flächigen erhitzung draussen führt .
Was den im sommer wenn die sonne brennt.
so weit ,
m fr gr G.Fongers
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Panik nach dem Entlacken
Moin,
doch, leider hat ein Heißluftföhn bis 700°, die Sonne erreicht auf einer dunklen Fläche maximal ca. 80-90°.
Auf einer hellen Fläche deutlich weniger.
Selbst die 80° können für Epoxi zuviel sein, viele Sorten können nur bis 60° vertragen.
Es gibt auch wärmefeste Epoxi bis 130° für Formenbau, da Formen nach dem Laminieren beheizt werden, um das Laminat auszuhärten.
Lokal kann eine Fläche mit einem Heißluftgebläse deutlich zu warm werden.
Allerdings hätte Bob wohl kaum seine Hand auf der Fläche gelassen, wenn die tatsächlich 60° oder mehr gehabt hätte...
Gruß,
André
doch, leider hat ein Heißluftföhn bis 700°, die Sonne erreicht auf einer dunklen Fläche maximal ca. 80-90°.
Auf einer hellen Fläche deutlich weniger.
Selbst die 80° können für Epoxi zuviel sein, viele Sorten können nur bis 60° vertragen.
Es gibt auch wärmefeste Epoxi bis 130° für Formenbau, da Formen nach dem Laminieren beheizt werden, um das Laminat auszuhärten.
Lokal kann eine Fläche mit einem Heißluftgebläse deutlich zu warm werden.
Allerdings hätte Bob wohl kaum seine Hand auf der Fläche gelassen, wenn die tatsächlich 60° oder mehr gehabt hätte...
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Panik nach dem Entlacken
moin,
auch wenn der Föhn 700°C schafft, Holz fängt bei 220-320°C an zu brennen. Da wird er wohl den Föhn beim ankokeln des Daches vorher ausgeschaltet haben.
glaube auch nicht das die Temperatur außen an Deck mehr als 40°C errreicht.
Grüße Jan
André bauer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
> doch, leider hat ein Heißluftföhn bis 700°, die
> Sonne erreicht auf einer dunklen Fläche maximal
> ca. 80-90°.
> Auf einer hellen Fläche deutlich weniger.
> Selbst die 80° können für Epoxi zuviel sein, viele
> Sorten können nur bis 60° vertragen.
> Es gibt auch wärmefeste Epoxi bis 130° für
> Formenbau, da Formen nach dem Laminieren beheizt
> werden, um das Laminat auszuhärten.
> Lokal kann eine Fläche mit einem Heißluftgebläse
> deutlich zu warm werden.
>
> Allerdings hätte Bob wohl kaum seine Hand auf der
> Fläche gelassen, wenn die tatsächlich 60° oder
> mehr gehabt hätte...
>
> Gruß,
> André
auch wenn der Föhn 700°C schafft, Holz fängt bei 220-320°C an zu brennen. Da wird er wohl den Föhn beim ankokeln des Daches vorher ausgeschaltet haben.
glaube auch nicht das die Temperatur außen an Deck mehr als 40°C errreicht.
Grüße Jan
André bauer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
> doch, leider hat ein Heißluftföhn bis 700°, die
> Sonne erreicht auf einer dunklen Fläche maximal
> ca. 80-90°.
> Auf einer hellen Fläche deutlich weniger.
> Selbst die 80° können für Epoxi zuviel sein, viele
> Sorten können nur bis 60° vertragen.
> Es gibt auch wärmefeste Epoxi bis 130° für
> Formenbau, da Formen nach dem Laminieren beheizt
> werden, um das Laminat auszuhärten.
> Lokal kann eine Fläche mit einem Heißluftgebläse
> deutlich zu warm werden.
>
> Allerdings hätte Bob wohl kaum seine Hand auf der
> Fläche gelassen, wenn die tatsächlich 60° oder
> mehr gehabt hätte...
>
> Gruß,
> André
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Panik nach dem Entlacken
Hallo Jan,
es ging nicht darum, wann das Holz anfängt zu kokeln, sondern wann das Epoxi mit dem Gewebe seine Verbindung zum Sperrholz verliert.
Gruß,
André
es ging nicht darum, wann das Holz anfängt zu kokeln, sondern wann das Epoxi mit dem Gewebe seine Verbindung zum Sperrholz verliert.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Panik nach dem Entlacken
André bauer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jan,
> es ging nicht darum, wann das Holz anfängt zu
> kokeln, sondern wann das Epoxi mit dem Gewebe
> seine Verbindung zum Sperrholz verliert.
>
> Gruß,
> André
Richtig André, darum ging es. Nur um eine Temperatur zu erreichen die das Epoxidharz zerstört (ab ca.200°C passiert das) muss an der Unterseite des Decks ja eine Temperatur herrschen die schon das Holz zum kokeln bringt
Jan
-------------------------------------------------------
> Hallo Jan,
> es ging nicht darum, wann das Holz anfängt zu
> kokeln, sondern wann das Epoxi mit dem Gewebe
> seine Verbindung zum Sperrholz verliert.
>
> Gruß,
> André
Richtig André, darum ging es. Nur um eine Temperatur zu erreichen die das Epoxidharz zerstört (ab ca.200°C passiert das) muss an der Unterseite des Decks ja eine Temperatur herrschen die schon das Holz zum kokeln bringt
Jan
Re: Panik nach dem Entlacken
Ich hab mal nachgekuckt. Stichwort: Glassübergangstemperatur.
Da geht das erweichen schon bei 40°C los.
Ob oder wann das Harz zerstört ist, kann ich nicht sagen, könnte mir aber vorstellen, dass möglicherweise die Haftung nachlässt.
Da geht das erweichen schon bei 40°C los.
Ob oder wann das Harz zerstört ist, kann ich nicht sagen, könnte mir aber vorstellen, dass möglicherweise die Haftung nachlässt.
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
